Elsemann, Dr. Nina
Inhaltsverzeichnis
- 1 Adresse
- 2 Thematische Schwerpunkte
- 3 Geographische Schwerpunkte
- 4 Geburtsdatum, -ort
- 5 Beruflicher Werdegang
- 6 Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
- 7 Gesprochene Sprachen
- 8 Gelesene Sprachen
- 9 Lehrtätigkeit
- 10 Betreute Arbeiten
- 11 Laufende Forschungsprojekte
- 12 Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
- 13 Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
- 14 Publikationen (Auswahl)
Fachgebiete:
Adresse
E-Mail: nina.elsemann@fu-berlin.de
Freie Universität Berlin
ZI Lateinamerika-Institut
Rüdesheimerstr. 54-56 — Raum 239
14197 Berlin
Tel: 030 / 838-53649
Fax: 030 / 838-55464
Web: http://www.lai.fu-berlin.de/homepages/elsemann/index.html
---
Privat:
Thematische Schwerpunkte
• Geschichtspolitik; Erinnerung und Gedächtnis
• Transnationale Geschichte; Globalgeschichte
Geographische Schwerpunkte
• Spanien
• Argentinien
• Guatemala
Geburtsdatum, -ort
Beruflicher Werdegang
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
Gesprochene Sprachen
Gelesene Sprachen
Lehrtätigkeit
Betreute Arbeiten
Laufende Forschungsprojekte
Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
Publikationen (Auswahl)
Schriftenreihen
Periodika
Monographien
Umkämpfte Erinnerungen. Die Bedeutung lateinamerikanischer Erfahrungen für die spanische Geschichtspolitik nach Franco, Frankfurt a. M.: Campus Verlag 2011 (= Globalgeschichte, Bd. 8).
Erinnerung schreibt Geschichte. Lateinamerika und Europa im Kontext transnationaler Verflechtungen", Stuttgart: Heinz Verlag 2011 (hrsg. zusammen mit Inga Luther, Franka Bindernagel und Stefan Rinke).
Aufsätze
Vom 'Niemals wieder Bürgerkrieg' zum Kampf gegen die Straflosigkeit des Franquismus. Zum Wandel der Geschichtskonstruktionen in Spanien, in: Luther, Inga/ Elsemann, Nina/ Bindernagel, Franka/ Rinke, Stefan (Hrsg.): Erinnerung schreibt Geschichte. Lateinamerika und Europa im Kontext transnationaler Verflechtungen, Stuttgart: Heinz Verlag 2011, S. 47-72.
Vom argentinischen Paradigma zu den ‚Verschwundenen’ Francos: Der Transfer argentinischer Aufarbeitungserfahrungen nach Spanien", in: Halbmayer, Ernst/ Karl, Sylvia (Hrsg.): Die erinnerte Gewalt. Postkonfliktdynamiken in Lateinamerika, Bielefeld: Transkript Verlag (voraussichtlich 2012).
Das politische System Nicaraguas, in: Stüwe, Klaus/ Rinke, Stefan (Hrsg.). Die politischen Systeme in Nord- und Lateinamerika, Wiesbaden: VS Verlag 2008 (zusammen mit Kurt Schobel, S. 417-443.
Rezensionen
Sonstiges
Letzte Aktualisierung: 21.12.2011