Heinz, Dr. habil. Wolfgang: Unterschied zwischen den Versionen
(→Publikationen (Auswahl)) |
|||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
Web: http://www.wsheinz.de/ | Web: http://www.wsheinz.de/ | ||
− | + | </div> | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
==== Thematische Schwerpunkte ==== | ==== Thematische Schwerpunkte ==== |
Version vom 13. Januar 2018, 10:18 Uhr
Inhaltsverzeichnis
- 1 Adresse
- 2 Thematische Schwerpunkte
- 3 Geographische Schwerpunkte
- 4 Geburtsdatum, -ort
- 5 Beruflicher Werdegang
- 6 Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
- 7 Gesprochene Sprachen
- 8 Gelesene Sprachen
- 9 Lehrtätigkeit
- 10 Betreute Arbeiten
- 11 Laufende Forschungsprojekte
- 12 Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
- 13 Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
- 14 Publikationen (Auswahl)
Fachgebiete: Politikwissenschaft
Adresse
E-Mail: mailto:heinz@institut-fuer-menschenrechte.de
PD Dr. habil. Wolfgang S. Heinz
Senior Policy Adviser
Deutsches Institut für Menschenrechte
Zimmerstr. 26/27
10969 Berlin
Tel: 0 30 / 259 359-26
Fax: 030 / 259 359 59
Web: http://www.wsheinz.de/
Thematische Schwerpunkte
UN, Staat, Politische Gewalt, Menschenrechte (international, OAS), Militär/Sicherheitspolitik, Demokratisierung, Deutsche Außen- und Entwicklungspolitik
Geographische Schwerpunkte
Lateinamerika: Argentinien, Brasilien, Chile, Guatemala, Kolumbien, Peru, Uruguay
Geburtsdatum, -ort
21.06.1953 Berlin
Beruflicher Werdegang
Studium der Psychologie und der Politischen Wissenschaft an der FU Berlin
1978 Dipl.-Psych.
1979 Dipl.-Pol.
1984 Dr. phil.
2000 Habilitation;
Privatdozent, FU Berlin, Otto-Suhr-Institut fuer Politische Wissenschaft
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
DVPW
Gesprochene Sprachen
Englisch, Spanisch, Portugiesisch, Deutsch
Gelesene Sprachen
Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Deutsch
Lehrtätigkeit
Privatdozent, FU Berlin, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft (seit 2000)
Betreute Arbeiten
Laufende Forschungsprojekte
Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
Vielfältig; bisher vor allem mit pol. Stiftungen, BMZ, AA, kirchlichen entwicklungspolitischen Organsisationen, Europarat und UN.
Mitglied des Europäischen Ausschusses zur Prävention der Folter (Europarat, seit 2005)
Mitglied und 2013 Vorsitzender des Beratenden Expertenausschusses des Menschenrechtsrates (Vereinte Nationen, 2008-2013)
Publikationen (Auswahl)
Schriftenreihen
Periodika
Monographien
- Determinants of Gross Human Rights Violations by State and State-sponsored Actors in Brazil, Uruguay, Chile, and Argentina 1960-1990. Den Haag: Kluwer Publishers 1999, 868 S. (zus. mit Hugo Frühling.) 1999
- Neue Demokratien und Militär in Lateinamerika. Die Erfahrungen in Argentinien und Brasilien (1983-1999). Frankfurt a. M.: Vervuert Verlag 2001, 386 S., 2001
Aufsätze
- Rechtsberatungsprogramme in der Entwicklungszusammenarbeit - Erfahrungen im internationalen Vergleich, in: Helen Ahrens/Detlef Nolte (Hg.), Rechtsreformen und Demokratieentwicklung in Lateinamerika. Frankfurt a. M. 1999, S. 256-281. 1999
- Wahrheit, Recht und Versöhnung. Zu den Erfahrungen mit Wahrheitskommissionen in Südamerika und Südafrika, in: Peripherie Nr. 73/74 (1999), S. 140-161. 1999
- Kokaanbau und Drogenpolitik am Beispiel Boliviens und Kolumbiens, in: Ursula Prutsch (Hg.), Arbeit als Machtinstrument. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel (Reihe atencion) 2000, S. 108-124. 2000
- Anleitung zur Folter in Lateinamerika. Die internationale Dimension, in Zeitschrift für Politische Psychologie, Schwerpunktheft: Politische Traumatisierung: Verfolgung, Folter, Erzwungene Migration (Forced Migration) und Möglichkeiten therapeutischer Hilfe, 7 (1999) 1-2, S. 9-18 - (Wiederabdruck: epd-Dokumentation Nr. 8/2000, 14.2.2000, S. 1-6). 2000
- El concepto de terrorismo frente al conflicto armado, in: Defensoría del Pueblo/GTZ (Hg.), Seguridad y Libertades Individuales en Colombia. Bogotá 2003, S. 43-56. 2003
- Wahrheitskommissionen und Friedenskonsolidierung, in: Imbusch, Peter (Hrsg.), Gerechtigkeit - Demokratie - Frieden. Eindämmung oder Eskalation von Gewalt?, Baden-Baden: Nomos, 2007, S. 156-174 (AFK-Friedensschriften Bd. 33
- Der Interamerikanische Menschenrechtsschutz, in: Nicole Janz/Thomas Risse (Hrsg.), Menschenrechte Globale Dimensionen eines universellen Anspruchs Baden-Baden: Nomos Verlag, 2007, S. 81-99
- Wahrheitskommissionen in Lateinamerika, in: Anne Huffschmidt u.a. (Hrsg.) Jahrbuch Lateinamerika 32. Erinnerung Macht Gegenwart. Analysen und Berichte, Münster 2008, S. 51-65
- Menschenrechte, in: Das Lateinamerika-Lexikon, hrsg von Silke Hensel / Barbara Potthast, Wuppertal: Hammer Verlag, 2013, S. 214-216
- Militär, nach der Unabhängigkeit, in: Das Lateinamerika-Lexikon, hrsg von Silke Hensel / Barbara Potthast, Wuppertal: Hammer Verlag. 2013, S. 231-233
Rezensionen
Vgl. www.wsheinz.de, Bereich 3 </nowiki>
Sonstiges
- Terrorismusbekämpfung und Schutz der Menschenrechte. Strategien in den USA, Großbritannien und Deutschland, Wolbert K. Smidt, Ulrike Poppe (Hrsg.), Fehlbare Staatsgewalt. Sicherheit im Widerstreit mit Ethik und Bürgerfreiheit, Münster, Lit-Verlag, 2009
- Germany. State Responses to Terrorist Challenges and Human Rights, in: Brysk, Alison/Shafir, Gershon, eds., National Insecurity and Human Rights. Democracies debate Counterterrorism, Berkeley: University of California Press, 2007, S. 157-176
- Terrorismusbekämpfung und Menschenrechtsschutz in Europa. Exemplarische Fragestellungen. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte, 2007
- Deutsche Menschenrechtspolitik, in: Jäger, Thomas / Höse, Alexander / Oppermann, Kai (Hrsg.), Deutsche Außenpolitik, Sicherheit, Wohlfahrt, Institutionen und Normen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2007, S. 527-546
- Wann hat der Staat das Recht zu töten? Gezielte Tötungen und Schutz der Menschenrechte, Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte, 2014
Letzte Aktualisierung: 10.01.2015