Holst, Dr. Dr. Jens: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
<div style="background:#F9F9F9; border:2px solid #F7CE48; margin:10px; padding:10px; padding-top:0px;"> | <div style="background:#F9F9F9; border:2px solid #F7CE48; margin:10px; padding:10px; padding-top:0px;"> | ||
<!-- Adressangaben --> | <!-- Adressangaben --> | ||
− | E-Mail: | + | E-Mail: [mailto:drjensholst@web.de drjensholst@web.de]<br> |
'''Freier Gutachter und Berater, Dozent, Gesundheitswissenschaftler, Journalist'''<br> | '''Freier Gutachter und Berater, Dozent, Gesundheitswissenschaftler, Journalist'''<br> |
Aktuelle Version vom 2. Juli 2009, 17:35 Uhr
Inhaltsverzeichnis
- 1 Adresse
- 2 Thematische Schwerpunkte
- 3 Geographische Schwerpunkte
- 4 Geburtsdatum, -ort
- 5 Beruflicher Werdegang
- 6 Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
- 7 Gesprochene Sprachen
- 8 Gelesene Sprachen
- 9 Lehrtätigkeit
- 10 Betreute Arbeiten
- 11 Laufende Forschungsprojekte
- 12 Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
- 13 Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
- 14 Publikationen (Auswahl)
Fachgebiete: Medizin
Adresse
E-Mail: drjensholst@web.de
Freier Gutachter und Berater, Dozent, Gesundheitswissenschaftler, Journalist
Büro:
Heimstraße 3
10965 Berlin
Tel: 030 - 695 99 35 0
Fax: 030 - 692 65 90
Web: http://www.jens-holst.de/
---
Privat:
Heimstrasse 3
10965 Berlin
030 - 695 99 35 1
Thematische Schwerpunkte
Gesundheitsfinanzierung, Public Health; Gesundheitssystemforschung, (soziale) Krankenversicherung
Geographische Schwerpunkte
Lateinamerika
Geburtsdatum, -ort
03.02.1958, Berlin
Beruflicher Werdegang
Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Mathematische und Romanistische Fakultät
Freie Universität Berlin, Fakultät für Humanmedizin
Universität Bielefeld, Gesundheitswissenschaftliche Fakultät
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
Komitee Internationale Zusammenarbeit der Dt. Gesellschaft für Public Health
Gesprochene Sprachen
Spanisch, Englisch, Portugiesisch, Französisch
Gelesene Sprachen
Deutsch, Spanisch, Englisch, Portugiesisch, Französisch
Lehrtätigkeit
Hochschule Magdeburg-Stendal, Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen, Fernstudium Angewandte Gesundheitswissenschaften
Betreute Arbeiten
Bachelor- und Magister-Arbeiten Hochschule Magdeburg - Stendal
Laufende Forschungsprojekte
Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
UN-Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik (www.eclac.cl / Link)
Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
Komitee Internationale Zusammenarbeit der Deutschen Gesellschaft für Public Health
Publikationen (Auswahl)
Schriftenreihen
Periodika
Monographien
- Krankenversicherung in Chile. Ein Modell für andere Länder? Lage: Verlag Hans Jacobs 2002, 104 S. 2002
- Lernen von anderen Ländern? Anreizsysteme für Krankenversicherer und PatientInnen in Chile, in: Detlef Aufderheide, Martin Dabrowski, (Hg.), Gesundheit - Ethik - Ökonomik. Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven des Gesundheitswesens. Berlin: Duncker & Humblot, 2004, S. 231-262. 2004
- El Sistema de salud chileno: Problemas de equidad y selección intermedia de riesgos (Chilenisches Gesundheitswesen: Gerechtigkeitsprobleme und intermediäre Risikoselektion). Abschlussbericht zur Vergleichsstudie der beiden wichtigsten Säulen des chilenischen Gesundheitswesens für das GTZ-Sektorprojekt "Entwicklung und Erprobung sozialer Krankenversicherungen in Entwicklungsländern". Eschborn/Bonn 2004, 149 S. 2004 [http://www2.gtz.de/health-insurance/download/estudio-chile-copagos-version-larga.pd]f
- Proteção Social Universal e resposta integral ao HIV/AIDS - Desafios atuais e perspectivas dos sistemas de saúde na AL e Caribe Protección Social Universal y Respuesta Integral al VIH/SIDA - Actuales desafíos y perspectives de los sistemas de salud en América Latina y el Caribe. Eschborn/Brasília: GTZ/PAHO/ILO/Ministério de Saúde, 2004. 2004
- Esquemas de financiamiento de salud en el Paraguay (Gesundheitsfinanzierungssysteme in Paraguay). PLANDES (Planungsprojekt für nachhaltige Entwicklung) und Sectorproject "Social Health Versicherung in Developing Countries". Asunción, Bonn: GTZ 2003, 40 S. 2003 [http://www2.gtz.de/health-insurance/download/esquemas-salud-paraguay.pdf]
- Gesundheitswesen in Chile - Selektion und soziale Ausgrenzung. Frankfurt/M.: VAS-Verlag 2004. 2004
- La protección social en Paraguay. Condiciones, problemas, desafíos y perspectivas de los sistemas de previsión (Soziale Sicherung in Paraguay. Bedingungen, Probleme, Herausforderungen und Perspektiven von Vorsorgesystemen). Planungsministerium/Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ), PLANDES (Nachhaltiges Entwicklungsplanungsprojekt). Asunción: 2003, 56 S. 2003 [http://www2.gtz.de/health-insurance/download/proteccion-socia-paraguay.pdf]
- Principios básicos de los países europeos en política social. Presentación en el Universalidad en Solidaridad: Protección Social y el Financiamiento de la Salud en América Latina. Santiago 2.-6-6-2003. 2003 [http://www2.gtz.de/health-insurance/download/santiago-holst.pd]f
- (Mithg.) Universalidad con Solidaridad - Protección Social y Financiamiento de Salud en América Latina. (Universalität mit Solidarität - Soziale Sicherung und Gesundheitsfinanzierung in Lateinamerika)) Eschborn/Frankfurt: GTZ/VAS-Verlag 2004 (zus. mit Nicola Wiebe). 2004
Aufsätze
- Chilean health insurance system: a source of inequity and selective social insecurity. Journal of Public Health 12, 4. Heidelberg: Springer-Verlag 2004, S. 271-282 (zus. mit Ulrich Laaser, Jürgen Hohmann). Abstract: http://dx.doi.org/10.1007/s10389-004-0026-5. 2004
- Gesundheitswesen in Chile. Die Reichen ins Töpfchen, die Armen ins Kröpfchen, in: Gesundheit und Gesellschaft 5(2003), S. 34-40. 2003
- Chile: Private Krankenversicherer schreiben rote Zahlen, in: Andersen, DEG, FAZ-Institut (Hg.), Chancen in Emerging Markets - Gesundheitswesen. Frankfurt/M. 2001, S 139-144 (zus. mit Jürgen Hohmann). 2001
- Gesundheitssysteme Lateinamerikas: Probleme und Reformstrategien, in: Ibero-Amerikanisches Archiv. Zeitschrift für Sozialwissenschaften 26 (3-4). Berlin 2000, S. 377-399 (zus. mit Martina Bardroff, Jürgen Hohmann). 2000 [http://www2gtz.de/health-insurance/studien/gesundheit050202.pdf]
Rezensionen
Sonstiges
- Ein Bett pro 1500 Bürger - Das Gesundheitswesen des Karibikstaates Haiti hängt weitestgehend am Tropf der internationalen Geldgeber. Frankfurter Rundschau, 24.3.1997. 1997
- Desolates Gesundheitssystem in Haiti - Bessere Versorgung dank internationalen Geldgebern. Neue Zürcher Zeitung, 6.10.1997. 1997
- Das Gesundheitswesen am Krückstock - Auch in Mexiko steht die Finanzierung der allgemeinen medizinischen Versorgung derzeit auf dem Prüfstand. Frankfurter Rundschau, 13.9.1999. 1999
- Das Hospitalito hängt am Tropf - "Komitee Ärzte für die Dritte Welt" muss Unterstützung für ein Krankenhaus im kolumbianischen Cali kürzen. Frankfurter Rundschau, 3.1.2000. 2000
- Gesundheitsreform in Mexiko - Geld oder Leben. WoZ (Die Wochenzeitung), 6.1.2000. 2000
- Ein Markt der falschen Versprechen. In Chile kann man sich privat krankenversichern - zu kaum durchschaubaren Bedingungen, in: Der Überblick, 37. Jg., 1(2001), S. 67-69. 2001
- Lateinamerika: Vier Modelle der Gesundheitsversorgung, in: Der Überblick, 37. Jg., 1(2001), S. 70. 2001
- Gesundheit ist käuflich. Unterschiedliche Konzepte in Lateinamerika. Ila 253, G3694, März 2002. Dossier Finanzpolitik III, S. 4. Bonn, 15.3.2002. 2002
Letzte Aktualisierung: 02.07.2009