Asholt, Prof. Dr. Wolfgang

Aus cibera ForscherWiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Fachgebiete:

Adresse

E-Mail: washolt@uni-osnabrueck.de


Universität Osnabrück
Neuer Graben 40
D-49074 Osnabrück

Tel: 0541/969-4443
Fax: 0541/969-4256
Web: http://studip.serv.uni-osnabrueck.de/

---

Privat:




Thematische Schwerpunkte

http://studip.serv.uni-osnabrueck.de/extern.php?username=washoltundpage_url=http://www.irl.uni-osnabrueck.de/romanistik/Main/Mitarbeiterdetails

Geographische Schwerpunkte

Geburtsdatum, -ort

Beruflicher Werdegang

Wiss. Assistent: Romanisches Seminar der Univ. Münster: 1.1.1975 - 30.9.1980 Promotion: Philosophische Fakultät der Univ. Münster: 10.7.1975 Stellenvertretung: C 2 - Stelle Französische Landeskunde und Didaktik des Französischen an der Universität Osnabrück: 1.10.198o - 14.6.1984 Habilitation: Romanische Philologie, Fachbereich Romanistik/Slavistik an der Philosophischen Fakultät der Universität Münster, 20. 12. 1982 Professur: C 2-Stelle an der Univ. Osnabrück, 15.6.1984 Gastprofessur: Vergleichende Literaturwissenschaft, Univ. Orléans, Wintersemester 1988/89 Ruf C 3-Stelle Romanische Literaturwissenschaft - Französisch Universität Potsdam: Juni 1995 Vertretung der Stelle in Potsdam: Wintersemester 1995/96 bis Wintersemester 1996/97 Ruf C 4 - Stelle Romanische Literaturwissenschaft (Französisch-Spanisch) Universität Osnabrück: August 1996 Professur Osnabrück ab Sommersemester 1997 Gastprofessur: Vergleichende Literaturwissenschaft, Paris IV (Sorbonne), Wintersemester 1999/2000 (Okt. 1999 - Jan. 2000) April 2003 – März 2006: VW-Projekt „Die Blicke der Anderen. Reisen zwischen Berlin, Paris und Moskau“, sechs Mitarbeiter (gem. mit W. Kissel (Bremen) und W. Klein Osnabrück)

Selbstverwaltung: Dekan des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaft 1986 - 1987 Senat der Universität Osnabrück 1992 - 1994 Dekan des Fachbereichs „Sprach- und Literaturwissenschaft“ Sommersemester 1995 Senat der Universität Osnabrück 1997 - 1999 Senat der Universität Osnabrück 2004 - 2006 Dekan des Fachbereichs „Sprach- und Literaturwissenschaft“ 2006 - 2007 Mitglied des Vorstandes des Deutschen Romanistenverbandes 1993 - 1997 Organisation des Romanistentages Münster 1995 Mitorganisation Romania I (Jena 1997) Mitherausgeber des Frankreich-Jahrbuchs (seit 1996) Mit-Organisation der jährl. Frankreichforscher-Konferenzen am Deutsch-Französischen Institut Ludwigsburg (von 1996 - 2003) Mitglied des zum Wintersemester 1997/98 an der Universität Osnabrück eingerichteten Graduiertenkollegs „Europäische Integration“ (Verlängerung Herbst 2001) Mitglied des Vorstandes des Frankoromanisten Verbandes 1999 - 2002 Mitorganisation des 2. Kolloquiums des Verbandes in Dresden, September 2000 und des 3. Kolloquiums in Aachen (Sept. 2002) Herausgeber der Zeitschrift „Lendemains“ (seit Herbst 2000) Mitglied der DAAD-Lektorenauswahlkommission Frankreich Vorsitzender der Magisterprüfungsordnungskommission HRK – KMK (2000 – 2002) DFG und DAAD Gutachtertätigkeit Lehr-, Forschungs und Akkreditierungsevaluationen in: Halle – Jena – Leipzig (Romanistik), Düsseldorf (Geisteswissenschaften), Saarbrücken (Romanistik), Heidelberg (Akademie der Wissenschaften“

1998 bis 2004 organisierte Kolloquien/Tagungen:

„Nichts Neueres jenseits des Rheins/Rien de nouveau de l’autre côté du Rhin“ (Deutsch-frz. Kolloquium, Universität Potsdam Juni 1998; gemeinsam mit Ottmar Ette)

„Rückblick auf die Avantgarde“ (Internationales Kolloquium, Osnabrück Juli 1999; gemeinsam mit Walter Fähnders)

Organisation des XXVI. Deutschen Romanistentages in Osnabrück (Sept. 1999)

„A quoi bon, les revues franco-allemandes?“, Kolloquium Maison Heinrich Heine (Paris), November 2000

„Le Roman contemporain depuis 1980“ Paris, Sorbonne Nouvelle März 2002 (Comité scientifique)

„Berlin-Paris-Moskau. Die Blicke der Anderen“, Kolloquium Univ. Osnabrück Januar 2004

„Paris – Berlin – Moscou. Regards croisés (1918 – 1939)“, Semaine à Cerisy, 2. – 9. Sept. 2004 (mit Claude Leroy)

„Surrealismus und Politik – Politik des Surrealismus“, Düsseldorf 17. – 19. Nov. 2004 (mit Hans Theo Siepe)

„Berlin – Paris – Moskau“, Abschlußkolloquium des VW-Projekts, Juni 2006

„Exils en France au XXe siècle », Semaine à Cerisy, 14. – 21 Août 2006 (mit G.-A. Goldschmidt und P. Morel) Arbeitsschwerpunkte und Forschung Forschungsschwerpunkte:

1. Französische und spanische Literatur des 19. Jahrhunderts Vorbereitung einer Geschichte der französischen Literatur im 19. Jahrhundert

2. Avantgardeliteratur und Avantgarde-Theorie

Mitarbeit an einer Surralismus-Arbeitsgruppe (u.a. Giovanna Angeli, Karlheinz Barck, Claude Bommertz, Elena Galtsova, Jacqueline Chénieux-Gendron, Jean-Claude Marcadé, Michael Sheringham, Hans Theo Siepe, José Vovelle) Mitarbeit in der „Equipe“ „Littératures Françaises du XXe siècle“ Paris IV (EA 2577)

Publikation: s. Veröffentlichungen (etwa Aufsatz zu „Nadja“) Beitrag zur Bourdieu-Woche in Cerisy (Juli 2001): „La notion d’avant-garde dans l’eouvre de Bourdieu“, erscheint mit den Tagungsakten 2005 bei Le Seuil

3. Französischer Gegenwartsroman

In Fortsetzung der Mitte der 90er Jahre erschienen Werke zum Gegenwartsroman, Auseinandersetzung insbesondere mit dem Werk von François Bon (Kolloquien Philadelphia 2000, UC Davis 2001) Publikation: Artikel „François Bon“ im KLf G von Heinz Ludwig Arnold, Lieferung Herbst 2001

Beitrag: „Est-ce qu’il existe une écriture blanche au théâtre?“ (Tagung „Ecritures blanches“, Institut universitaire de France, März 2002) Vorbereitung der Tagung: „Le roman du second demi-siècle“ (Paris III, 25 bis 27. April 2002) als Mitglied des „Comité scientifique“ mit Philippe Hamon und Jacques Lecarme Beitrag: „Théâtre/Roman“ (ebd.)

4. Deutsch-Französische Kulturbeziehungen In Zusammenhang mit der Zeitschriftenherausgabe von „Lendemains“ (seit 2000) und des „Frankreich Jahrbuchs“ (seit 1996) Kulturwissenschaftlicher Schwerpunkt innerhalb der „Europäischen Studien“ der Universität Osnabrück Kulturwissenschaftlicher Teil Romanistik innerhalb des Graduiertenkollegs „Europäische Integration“ (1. Phase 1998 – 2001, Verlängerung ab Herbst 2001)


5. Reiseliteratur der Zwischenkriegszeit

Vorbereitung eines Projektes zu Reisen zwischen Berlin, Moskau und Paris Beitrag: „Trois écrivains français et le Berlin des années 1920“ (Koll. „Détours du voyage“, Paris X – Nanterre, März 2002)

6. Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft Beitrag zum Kolloquium „Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft“: „Kulturwissenschaft ohne Gesellschaft oder was bleibt von der gesellschaftsbildenden Funktion der Literatur?“ (Augsburg, Dezember 2001)

Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen

Gesprochene Sprachen

Gelesene Sprachen

Lehrtätigkeit

Betreute Arbeiten

Laufende Forschungsprojekte

Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen

Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien

Publikationen (Auswahl)

Schriftenreihen


Periodika


Monographien

http://studip.serv.uni-osnabrueck.de/extern.php?username=washoltundpage_url=http://www.irl.uni-osnabrueck.de/romanistik/Main/Mitarbeiterdetails

Aufsätze


Rezensionen


Sonstiges




Letzte Aktualisierung: 15.04.2009