August, M.A. Sabine
Inhaltsverzeichnis
- 1 Adresse
- 2 Thematische Schwerpunkte
- 3 Geographische Schwerpunkte
- 4 Geburtsdatum, -ort
- 5 Beruflicher Werdegang
- 6 Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
- 7 Gesprochene Sprachen
- 8 Gelesene Sprachen
- 9 Lehrtätigkeit
- 10 Betreute Arbeiten
- 11 Laufende Forschungsprojekte
- 12 Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
- 13 Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
- 14 Publikationen (Auswahl)
Fachgebiete: Ethnologie, Geographie, Lateinamerikanistik
Adresse
E-Mail: info@ethnoconsulting.ch
sabineaugust@web.de
Tel: 0041 71 2222291
Fax: 0041 71 2222291
Web: http://www.ethnoconsulting.ch/
---
Privat:
Dufourstrasse 97
CH - 9000 St.Gallen
Thematische Schwerpunkte
Indigenes Weltbild, indigene Organisationen, Mestizenkulturen (ribeirinhos, caboclos), Umweltwahrnehmung, Vorurteilsbildung, materielle Kultur, Kulturwandel, Globalisierung in Lateinamerika, Schamanismus.
Geographische Schwerpunkte
Lateinamerika, Amazonas-Region, Brasilien
Geburtsdatum, -ort
29.10.1957, Düsseldorf
Beruflicher Werdegang
1982-88 Studium der Ethnologie, Lateinamerikanistik und Geographie in Frankfurt a.M.; 1991-93 Volontariat in der Völkerkunde-Abteilung des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover; 1994-96 mehrere Feldforschungsaufenthalte in Brasilien; 1997-2001 Wissenschaftliche Mitarbeit im Museum der Weltkulturen Frankfurt a.M.; 2002-2004 Projektleitung der Nationalen Umweltbildung bei der Tropenwaldstiftung OroVerde; 2004-2006 Kuratorin der Völkerkunde-Abteilung des Historischen und Völkerkundemuseums St.Gallen; seit 2006 Beratung und Evaluationen von Kulturprojekten und -einrichtungen, Lektorate von Publikationen und Abschlussarbeiten; seit 2010 Leitung der Frauenbibliothek Wyborada in St.Gallen.
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde (DGV); Schweizerische Amerikanisten-Gesellschaft (SAG); ICOM; Society for the Anthropology of Lowland South America (SALSA); Schweizerische Evaluationsgesellschaft (SEVAL); INDIAMUS - Verein zur Förderung von Kooperationen zwischen indigenen Gemeinschaften Lateinamerikas und europäischen Museen (Vorstandsmitglied).
Gesprochene Sprachen
Englisch, Portugiesisch
Gelesene Sprachen
Englisch, Portugiesisch, Französisch, Spanisch
Lehrtätigkeit
2005 - 2010 Lehrbeauftragte für öffentliche Vorlesungen für Völkerkunde an der Universität St. Gallen (HSG).
Betreute Arbeiten
Laufende Forschungsprojekte
Umweltwahrnehmung und –management bei Fischern am Amazonas.
Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
Publikationen (Auswahl)
Schriftenreihen
Periodika
Monographien
- VerWandlung – Alltag, Kunst und Religion bei Amazonas-Indianern. Historisches und Völkerkundemuseum St. Gallen. 2006
- Die Indianer im Spiegel der brasilianischen Gesellschaft. Frankfurt am Main: IKO-Verlag. 1995
Aufsätze
- Vom Aufbau und Verlust kulturellen Selbstwerts. Ein Blick auf traditionelle Gesellschaften. In: Schritte ins Offene. Zeitschrift für Emanzipation, Glaube und Kulturkritik. 3/2010 (Themenschwerpunkt: Selbstwert – vermisst ersehnt errungen), S. 26-29
- Fehler als Privileg der Götter. Über die Vorstellungen indigener Völker. In: Schritte ins Offene. Zeitschrift für Emanzipation, Glaube und Kulturkritik. 4/2008 (Themenschwerpunkt: Fehler – Risiko Ärgernis Chance), S. 22-25
- Weibs-Bilder. Frauenträume und Lebensentwürfe. Tübingen: konkursbuch Verlag Claudia Gehrke, 2008 (Wissenschaftliche Redaktion mit Frank Beat Keller und Lektorat)
- Laufen für die Schönheit – Canela-Indianerinnen bringen Harmonie in die Welt. In: Frank Beat Keller (Hg.): Weibs-Bilder. Frauenträume und Lebensentwürfe. Tübingen: konkursbuch Verlag Claudia Gehrke, 2008, S. 72-75
- Häuser, Menschen und Gegenstände aus Holz – Abbilder der kosmischen und gesellschaftlichen Ordnung. Drei Beispiele zur Holz-Kultur in Amazonien. In: Mamoun Fansa und Dirk Vorlauf (Hg.): Holz-Kultur. Von der Urzeit bis in die Zukunft. Ökologie und Ökonomie eines Naturrohstoffs im Spiegel der Experimentellen Archäologie, Ethnologie, Technikgeschichte und modernen Holzforschung. Schriftenreihe des Landesmuseums für Natur und Mensch Oldenburg, Heft 47, 2007, S. 105-114
- Ein Segelfloß im Rampenlicht – Zur Sammlungsgeschichte der brasilianischen Ethnografika. In: Anna Schmid (Hg.): Mit Begeisterung und langem Atem. Ethnologie am Niedersächsischen Landesmuseum Hannover. Hannover 2006, S. 170-175
- Der lange Weg der Indianer. Von der Steinzeit ins Internet. In: Ametas (Mitteilungen und Berichte für völkerkundlich Interessierte, Jahrbuch 3) 2001, S. 4-22
- Ökologische Bewegungen der Indianer in Brasilien. In: epd - Entwicklungspolitik, Juni 2001, S. 42-43
- Ein Geschenk der Vögel - Zur Symbolik von Federn und Federschmuck bei brasilianischen Indianern. In: Schillernde Pracht - "Federarbeiten südamerikanischer Indianer". Göttingen 1996, S. 89-115
- Am Anfang war der Häuptling eine Frau. Die Yanomami in Brasilien. In: Frauen. Unterrichtsbegleitende Schriften der Völkerkunde-Abteilung des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover 1995, S. 11-13
- Rettung vor der Industrie? Über die indianischen Gemeinschaften am Amazonas/Brasilien. In: Menschenrechte. Unterrichtsbegleitende Schriften der Völkerkunde-Abteilung des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover 1994, 3 S.
Rezensionen
- (Ausstellungs-Rezension) Ansichtssachen – Zu 100 Jahre Museum der Weltkulturen. In: www.journal-ethnologie.de, Januar 2005, 5 S.
- Astrid Reuter: VOODOO und andere afroamerikanische Religionen. In: Tribus 53 (Oktober 2004), S. 223-225
Sonstiges
- Ka-Ka-Kamäleon – Das Schüler-schützen-Tropenwälder-Mitmachbuch. OroVerde - Die Tropenwaldstiftung (Hg.). Frankfurt am Main 2004
Letzte Aktualisierung: 15.04.2009