Böhler, Mag. Thomas
Inhaltsverzeichnis
- 1 Adresse
- 2 Thematische Schwerpunkte
- 3 Geographische Schwerpunkte
- 4 Geburtsdatum, -ort
- 5 Beruflicher Werdegang
- 6 Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
- 7 Gesprochene Sprachen
- 8 Gelesene Sprachen
- 9 Lehrtätigkeit
- 10 Betreute Arbeiten
- 11 Laufende Forschungsprojekte
- 12 Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
- 13 Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
- 14 Publikationen (Auswahl)
Fachgebiete:
Adresse
c/o Haus der
Begegnung, Rennweg 12
6020 Innsbruck
Austria
Tel: +43 512 587869 18
Fax:
Web: http://www.sbg.ac.at/phi/projects/start
---
Privat:
Thematische Schwerpunkte
Bildung im entwicklungspolitischen Kontext, Ökonomie und EZA, Armutsforschung als Disziplin, Armutsproduktion, Sozialpolitik in Österreich, Geographie, Wirtschafts- und Sozialgeographie, Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik, Regionalplanung, Kultur- und Sozialanthropologie, Ethnologie
Geographische Schwerpunkte
Bolivien
Geburtsdatum, -ort
Beruflicher Werdegang
dzt. Doktorand an der WU Wien (Prof. Novy/Prof. Pfeiffle), Forschungsmitarbeiter FWF seit 2002,
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
unicum:mensch (http://www.unicummensch.org)
Gesprochene Sprachen
Englisch, Italienisch, Spanisch
Gelesene Sprachen
Englisch, Italienisch, Spanisch
Lehrtätigkeit
Betreute Arbeiten
Laufende Forschungsprojekte
Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
BMaA Sekt. VII.
Publikationen (Auswahl)
Schriftenreihen
Periodika
Monographien
Aufsätze
- Böhler, T. (2005), Amartya Sens Capability Approach and its Influence on Poverty Research and Reduction, in: Neumaier, O., Sedmak, C. und M. Zichy (Hrsg.), Philosophische Perspek-tiven. Beiträge zum VII. Internationalen Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Phi-losophie, 147-153.
- Böhler, T. (2005a, in Druck), The Preferential Option for the Poor and Amartya Sens Capa-bility Approach Two Attempts to Link Economics with the Interdisciplinary Field of Pov-erty Research and Reduction, in: Holztrattner, M. (2005), Humanities and the Poor, LIT-Verlag.
- Böhler, T. (2005b, fortc.), Poverty Research and Poverty Alleviation Are they Reducing or Producing Poverty?, in: Böhler, T. und C. Sedmak, Perspectives in Poverty Alleviation, Mün-ster/Hamburg/Berlin/Wien/London: LIT-Verlag.
- Böhler, T. (2004), Best Practices Auf dem Weg zu einem neuen Verständnis, Salzburg: Universität Salzburg, Facing Poverty Reihe Working Paper 5, 30-83.
- Böhler, T. (2004a), Der Fähigkeiten- Ansatz von Amartya Sen und die Bevorzugte Option für die Armen in der Befreiungstheologie - Zwei Ansätze auf dem Weg zur ethischen Be-gründung von Armutsforschung und Armutsreduktion, Salzburg: Universität Salzburg, Facing Poverty Reihe Working Paper 6, 4-69.
- Böhler, T. und C. Sedmak (2004b), Armutsforschung und Armutsminderung eine Be-standsaufnahme aus einem ethischen Blickwinkel, Salzburg: Universität Salzburg, Facing Poverty Reihe Working Paper 7, 9-68.
- Böhler, T. (2004c), Commitments und Theoriebildung in der Ökonomie Die Nobelpreisträ-ger Joseph Stiglitz und Amartya Sen, in: Deinhammer, R. et al. (2004), Man kann nicht den-ken, was man nicht tut. Commitments und wissenschaftliche Theoriebildung, Salzburg: Uni-versität Salzburg, Theories & Commitments Reihe Working Paper 6, 8-23.
- Böhler, T. (2003), Schulbildung als Einflussfaktor für die Bevölkerungsentwicklung in In-dien, Berlin: Verlag für Wissenschaft und Forschung, Diplomarbeit.
- Böhler, T. (2003a), Armutsforschung in der Ökonomie, in: Böhler, T. et al. (2003), 7-23.
- Böhler, T. (2003b), Übersicht Armutstheorien, in: Böhm, R., Buggler, R. und J. Mautner (2003), Arbeit am Begriff der Armut, Salzburg: Universität Salzburg, Facing Poverty Reihe Working Paper 4, 31-42.
- Böhler, T. (2003c), Arbeit am Begriffsbildungsprozess, in: Böhm, R., Buggler, R. und J. Mautner (2003), 51-56.
- Böhler, T. (2003d), Erfahrungen mit Interdisziplinarität, in: R.Deinhammer (2003), Was heißt Interdisziplinarität? Salzburg: Universität Salzburg, Theories & Commitments Reihe Wor-king Paper 1, 58-66.
- Böhler, T., Döring, D. und Ch. Kühberger (2003), Exkurs: Funktionen von Armut, in: Böhler, T. et al. (2003), 81-93.
Rezensionen
Sonstiges
Letzte Aktualisierung: 20.04.2009