Blumenschein, Dr. Markus
Aus cibera ForscherWiki
Versión española
Inhaltsverzeichnis
- 1 Adresse
- 2 Thematische Schwerpunkte
- 3 Geographische Schwerpunkte
- 4 Geburtsdatum, -ort
- 5 Beruflicher Werdegang
- 6 Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
- 7 Gesprochene Sprachen
- 8 Gelesene Sprachen
- 9 Lehrtätigkeit
- 10 Betreute Arbeiten
- 11 Laufende Forschungsprojekte
- 12 Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
- 13 Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
- 14 Publikationen (Auswahl)
Fachgebiete: Geographie, Informationstechnologie
Adresse
CSC Central Europe
Alte Ziegelei 3
88090 Immenstaad
Tel: +49-7545-9091-7403
Fax:
Web:
---
Privat:
Heinrich-Heine-Strasse 11
88045 Friedrichshafen
+49-7541-954602
Thematische Schwerpunkte
Wirtschaftsgeographie, Agrargeographie, Wissensmanagement, Outsourcing
Geographische Schwerpunkte
Brasilien, Zentraleuropa
Geburtsdatum, -ort
03.09.1967 Friedrichshafen
Beruflicher Werdegang
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
Gesprochene Sprachen
Portugiesisch, Englisch, Franz
Gelesene Sprachen
Portugiesisch, Englisch, Franz
Lehrtätigkeit
Betreute Arbeiten
Laufende Forschungsprojekte
Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
Publikationen (Auswahl)
Schriftenreihen
Periodika
Monographien
- Landnutzungsveränderungen in der modernisierten Landwirtschaft in Mato Grosso, Brasilien. Die Rolle von Netzwerken, institutionellen und ökonomischen Faktoren für agrarwirtschaftliche Innovationen auf der Chapada dos Parecis. (Tübinger Geographische Studien, H. 133). Tübingen: Selbstverlag des Geographischen Instituts 2001, 375 S. (1. ADLAF-Preis 2001). 2001
Aufsätze
- Südbrasilianer als Akteure beim ländlichen Strukturwandel im brasilianischen Mittelwesten: Das Beispiel Mato Grosso, in: Rolf Eschenburg et al. (Hg.), Lateinamerika: Gesellschaft - Raum - Kooperation. Festschrift für Achim Schrader zum 65. Geburtstag. Frankfurt/M.: Vervuert 1999, S. 65-84 (zus. mit Gerd Kohlhepp). 1999
- Deregulierung in der brasilianischen Sojawirtschaft - Innovation oder Stagnation?, in: Geographische Rundschau 2004 (im Druck). 2004
- Teoria da regulação e desenvolvimento sustentável: modelo de análise de constrangimentos socioambientais de processos de desenvolvimento em formações periféricas, in: Revista Geosul (UFSC) v.10, n.19/20. Florianópolis 1995, S.24-50 (zus. mit Ivo Theis). 1995
- Prinzipien und Werkzeuge für ein Change Management in der modernisierten Landwirtschaft Zentralbrasiliens: das Beispiel des Sojaanbaus, in: Kerstin Lanje (Hg), Das neue Qualitätsprüfzeichen für Lebensmittel. Eine Perspektive für den nachhaltigen Sojahandel?.- Rehburg-Loccum: Ev. Akademie Loccum (Loccumer Protokoll, H. 59/01) 2002, S. 47-72. 2002
Rezensionen
Sonstiges
Letzte Aktualisierung: 15.04.2009