Bremer, Prof. Dr. Thomas.

Aus cibera ForscherWiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Campos de investigación: Literatur

Dirección

E-Mail: thomas.bremer@romanistik.uni-halle.de sekretariat@romanistik.uni-halle.de


Lehrstuhl für spanischsprachige Literaturwissenschaft
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Dachritzstraße 12
D-06108 Halle (Saale)

Tel: 0345 55-235-30 /-41/ -45
Fax: 03 45 / 5 52 70 45
Web: http://www.romanistik.uni-halle.de/studienbereiche/professurbremer/profbremer/

---

Dirección particular:

Rathenauplatz 21

06114 Halle

Campos de investigación

Literaturgeschichte d. 19. u. 20. Jhd., Ästhetik, Sozialgeschichte, Anthropologie, Europäisch-Lateinam.Kulturbeziehungen, Literaturen und Kulturen der Karibik und Lateinamerikas, v.a. im 19. und 20. Jahrhundert, Aufklärung und 18. Jahrhundert (v.a. in Frankreich, Spanien, Deutschland), Literatur- und Kulturkontakte, v.a. Deutschland/Frankreich von 1820 bis 1850, Italienische Literatur und Kultur vom Risorgimento bis heute, Intellektuellen- und Wissenschaftsgeschichte

Región / país

Lateinamerika, Karibik, Cono Sur, Peru

Fecha de nacimiento, Lugar de nacimiento

05.12.1954 Essen

Historial profesional

  • 1973 Abitur in Essen, Studium zunächst der Rechtswissenschaft und Sinologie, dann der Romanistik, Germanistik und Kunstgeschichte in Giessen, Freiburg und Bologna Auslandsaufenthalte u.a. in Santiago de Compostela, Perugia, Paris (Bibliothèque Nationale); Tesi di laurea zum Französischen Populärroman des 19. Jahrhunderts bei Umberto Eco begonnen, dann aber Rückkehr nach Giessen
  • 1979 bis 1984 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Giessen
  • 1984 bis 1993 Lehrbeauftragter an der Universität Giessen, Mitarbeiter am Landesforschungsschwerpunkt Kulturelle Identität, Lehrstuhlvertretung sowie Promotion (Literatur und Sozialkonflikte in Lateinamerika im 19. und frühen 20. Jahrhundert)
  • 1994 Habilitation (Theater und Fest im kolonialen Mexico, mit Manuskriptedition); zugleich Tätigkeit als Verlagslektor, Literaturkritiker (v.a. Tagesspiegel, Berlin), und in NGOs, v.a. bei der UNESCO
  • 1983 bis 1990 Vizepräsident der Asociación de Estudios de Literaturas y Sociedades de América Latina (Neuchâtel)
  • seit 1985 Sprecher der Arbeitsgruppe Literatur beim Consejo Europeo de Investigación Social de América Latina (Wien)
  • 1988 Gründungsmitglied der internationalen Gesellschaft für Karibikforschung (Berlin/Wien)
  • bis 1998 Sekretär der internationalen Gesellschaft für Karibikforschung (Berlin/Wien), Mitorganisator der Kongresse und Mitherausgeber der Publikationen
  • seit Mai 1990 enge Zusammenarbeit mit dem Zentralinstitut für Literaturwissenschaft an der Akademie der Wissenschaften in Berlin, nach dessen Umorganisation 1992 bis 1994 dort Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschungsgruppe Moderne beider Amerika, Prof. Robert Weimann)
  • 1992 und 1994 Gastprofessor an der Universität Szeged/Ungarn
  • 1993 Vertretung der Professur für Iberoromanistik an der Universität Halle
  • seit 1994 Professor in Halle
  • 1995/96 und 2005/06 Geschäftsführender Direktor des Instituts für Romanistik an der MLU
  • 1998 bis 2003 Prorektor für Studium und Lehre (Wiederwahl 2000)
  • 1996 bis 1998 Dekan des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften
  • 1998 bis 2003 Prorektor für Studium und Lehre (Wiederwahl 2000)
  • seit 2006 Direktor des Zentrums für Lehrerbildung (ZLB) der MLU
  • 1993 bis 1998 Mitherausgeber der Zeitschrift Notas. Reseñas iberoamericanas (Frankfurt/Madrid)
  • seit 2001 Mitherausgeber der Zeitschrift Revista de CEDLA (Warschau)
  • seit 2002 Mitherausgeber von Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart (Tübingen; zusammen mit Titus Heydenreich)
  • 1998 Organisator und Präsident des 2. Europäischen Lateinamerikanistenkongresses (Halle)
  • seit 1998 Mitglied und Co-Direktor der deutsch-englisch-französischen Arbeitsgruppe zur Erforschung der europäischen Aufklärung mit Sitz an der Universität Montpellier (CIRBEL)
  • seit 1999 Organisator des gemeinsamen Doktorandenforums Literaturwissenschaft der Universitäten Szeged, Brno, Novi Sad und Halle
  • seit 1999 Mitglied im Editorengremium der Digitalen Historisch-Kritischen Werkausgabe Karl Gutzkow
  • seit 2000 Vorsitzender des Fachbeirats für Multimedia beim Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt

Pertenencia a asociaciones científicas

Dt. Romanistenverband; Dt. Hispanistenverband; ADLAF; Europ. Lateinamerikanistenverband CEISAL; Ges. f. Kulturbeziehungen.

Idiomas que habla

Englisch, Spanisch, Französisch

Idiomas que lee

Englisch, Spanisch, Französisch

Docencia

Univ. Halle (fortlaufend)

Trabajos académicos dirigidos

Proyectos de investigación actuales

Cooperación con instituciones iberoamericanas

Universidad San Marcos, Lima/Peru; Universidad La Habana/Cuba; Casa de las Américas, La Habana/Cuba (Kooperationsverträge).

Asesoramiento/Colaboración en comités

CEISAL; Wiss. Beirat Heinrich-B

Publicaciones (selección)

http://www.romanistik.uni-halle.de/studienbereiche/professurbremer/profbremer/bremerpublikationenbis2000/ und http://www.romanistik.uni-halle.de/studienbereiche/professurbremer/profbremer/bremerpublikationen_/

Series de publicación

  • Hacia una Historia Social de las Literaturas Latinoamericanas 1985 ff.

Revistas

  • (Mithg.) Notas. Rese as iberoamericanas, Frankfurt/M., Madrid (1993-1998).
  • (Mithg.) Revista de CEDLA, Warschau (seit 2001).


Monografías

  • (Mithg.) Alternative cultures in the Caribbean. Frankfurt/M.: Vervuert 1993 (zus. mit U. Fleischmann). 1993
  • (Mithg.) América Latina: cruce de culturas y sociedades. La dimensión histórica y la globalización futura. Actas del II Congreso Europeo de Latinoamericanistas. Halle: Universität 2000 (CD-Rom, entspr. ca. 12.000 Druckseiten) (zus. mit S. Schütz). 2000
  • Eroberung Amerikas in Drucken des 16. Jahrhunderts. Halle: Universitätsbibliothek 2000. 2000
  • (Mithg.) Anales del Caribe 19/20, Themenheft Modernidad y modernización. La Habana: Casa de las Américas 2000. 2000
  • (Mithg.) History and Histories in the Caribbean. Frankfurt/M., Madrid: Vervuert 2001 (zus. mit U. Fleischmann). 2001


Artículos
Nach 1994:

  • The Constitution of Alterity: Fernando Ortiz and the Beginnings of Latin-American Ethnography out of the Spirit of Italian Crimninology, in: Thomas Bremer, Ulrich Fleischmann (Hg.), Alternative Cultures in the Caribbean. Franfurt/M.: Vervuert 1994, S. 119-129. 1994
  • Velocidad y aceleración como base de la experiencia de modernidad en las crónicas de José Martí, in: Ottmar Ette, Titus Heydenreich (Hg.), José Martí 1895/1995. Literatura-Política-Filosofía-Estética. Frankfurt/M., Madrid: Vervuert 1994, S. 117-128. 1994
  • Zur Frühgeschichte der Selbst- und Fremdwahrnehmung schwarzer Kulturformen in der Karibik. Spenser St. Johns Darstellung des haitianischen Vaudou (1884/189), in: Manfred Kremser (Hg.), Ay-Bobo: Karibische Religionen, African Caribbean Religions, Bd. 2. Wien 1996, S. 139-152. 1996
  • Repräsentation, Immigration und Urbanisierung. Zur kulturellen Hybridisierung im Populartheater Argentiniens um die Jahrhundertwende (1880-1910), in: Hermann Herlinghaus, Utz Riese (Hg.), Sprünge im Spiegel. Postkoloniale Aporien der Moderne in beiden Amerika. Bonn: Bouvier 1997, S. 138-165. 1997
  • Die Reise in die Abolition. Europäische Reisende nach Cuba und die Anti-Sklavereidebatte zwischen 1820 und 1845, in: Walther Bernecker, Gertrud Krömer (Hg.), Die Wiederentdeckung Lateinamerikas: Die Erfahrung des Subkontinents in Reiseberichten des 19. Jahrhunderts. Frankfurt/M., Madrid: Vervuert 1997, S. 309-323. 1997
  • El apóstol, la independencia y la modernidad. Obras publicadas con ocasión del Centenario de José Martí, in: Notas Resenas iberoamericanas 4 (1997), No. 11, S. 2-15. 1997
  • "En este maravilloso suelo de Italia, donde los ojos leen la unidad de una tradición y de un espiritú". Las crónicas de Rodó y El camino de Paros en el contexto del periodismo rioplatense del fin de siglo, in: Ottmar Ette / Titus Heydenreich (Hg.), José Enrique Rodó y su tiempo. Cien años de Ariel. Frankfurt/M., Madrid: Vervuert 2000, S. 213-231. 2000
  • "Hacer de dos naciones una". L"immigrazione italiana e il teatro argentino di fine Ottocento, in: Petr Kylousek (Hg.), Codifications et symboles des cultures nationales. Brno: Mazarykova universita 2003, S. 123-130. 2003
  • Miguel Barnet, in: Kritisches Lexikon d. fremdsprachigen Gegenwartsliteratur, 64. Nachlieferung. München: Text+Kritik 2004. 2004


Recensiones

  • Zahlreiche Rezensionen, v.a. in Notas (1993-1999).



Última actualización: 15.04.2009