Burchardt, Prof.Dr. Hans-Jürgen
Inhaltsverzeichnis
- 1 Adresse
- 2 Thematische Schwerpunkte
- 3 Geographische Schwerpunkte
- 4 Geburtsdatum, -ort
- 5 Beruflicher Werdegang
- 6 Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
- 7 Gesprochene Sprachen
- 8 Gelesene Sprachen
- 9 Lehrtätigkeit
- 10 Betreute Arbeiten
- 11 Laufende Forschungsprojekte
- 12 Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
- 13 Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
- 14 Publikationen (Auswahl)
Fachgebiete: Entwicklungspolitik, Entwicklungstheorie, Internationale Beziehungen
Adresse
E-Mail: (Sekretariat) magura@uni-kassel.de (Sekretariat)
Leiter des Fachgebiets für Internationale und Intergesellschaftliche Beziehungen
Univesität Kassel
Nora-Platiel-Strasse 1
34109 Kassel
Tel: 05 61 / 804-32 53 (Sekretariat)
Fax: 0561 / 804-3464
Web: http://www.burchardt.uni-kassel.de
---
Privat:
Thematische Schwerpunkte
Nord-Süd-Beziehungen, Umwelt-, Arbeits- und Sozialregime jenseits der OECD, Demokratie und soziale Ungleichheit, Entwicklungstheorie u. -politik
Geographische Schwerpunkte
Lateinamerika, Globaler Süden, Europa
Geburtsdatum, -ort
Beruflicher Werdegang
Seit 2017 Direktor des Maria Sibylla Merian Center of Latin American Advanced Studies (CALAS)
2015: Visiting Professor am Institut Barcelona d’Estudis Internacionals (IBEI), Spanien
2013: Visiting Professor an der Rutgers University, New Jersey, USA
2009 – 2015: Direktor des International Center for Development and Decent Work ICDD
Seit 2007: Sprecher des Promotionskollegs Global Social Policies and Governance
Seit 2005: Professor für “Internationale und intergesellschaftliche Beziehungen” an der Universität Kassel
2004 – 2005: Vertretungsprofessor für Politikwissenschaften und Studiengangsleiter des Internationalen Studienganges Politikmanagement der Hochschule Bremen
2003 – 2005: Leiter eines Forschungsprojektes über internationale Sozialpolitik am Institut für Iberoamerika-Kunde Hamburg
2000 – 2004: Dozent am Institut für Soziologie und Sozialpsychologie der Universität Hannover. Wissenschaftliches Consulting für die European Initiative for Democracy and Human Rights (EIDHR) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Mitarbeit im Arbeitskreis zur Konstituierung des Sonderforschungsbereiches Staatlichkeit im Wandel an der Universität Bremen
2001: Habilitation an der Universität Hannover bei Prof. Dr. Klaus Meschkat mit dem Thema: "Die internationalen Sozialfonds: Neoliberalismus mit menschlichem Antlitz?"
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
LASA; ADLAF
Gesprochene Sprachen
Englisch, Spanisch, Portugiesisch
Gelesene Sprachen
Englisch, Spanisch, Portugiesisch
Lehrtätigkeit
Universität Kassel
Betreute Arbeiten
Laufende Promotionsvorhaben
- Bechtum, Alexandra: El agua vale más que el oro – Gesellschaftliche Auswirkungen des industriellen Goldbergbaus in Peru und Argentinien
- Bossert, Friedrich: The politics of social protection for the poorest in Latin America
- Fehling, Philip : Steuerreform in Lateinamerika - Soziale und politische Determinanten fiskalischer Umverteilung
- Hecker, Paul: Neue Arbeitspolitik Brasiliens. Informalität und Ungleichheit im Fokus?
- Matthes, Sebastian: Anerkennung und Umverteilung. Die politischen und sozio-ökonomischen Auswirkungen von indigenen Bewegungen in Bolivien und Ecuador.
- Weinmann, Nico: Arbeits- und Sozialpolitik im Feld der hauswirtschaftlichen Arbeit in Argentinien und Uruguay
Bereits erschienen
- Bistoletti, Ezequiel Luis 2016 : Nur leere Worte? Die Arbeitspolitik der linken Regierungen in Ecuador und Venezuela
- Ernst, Tanja 2015: Das Ende exklusiver Demokratie? Indigene Antworten auf die Krise des „doppelten Transformationsprozesses“ in Bolivien
- Peters, Stefan 2013: Bildungsreformen und soziale Ungleichheiten in Lateinamerika. Kontinuität im Wandel in Venezuela und Uruguay. Baden-Baden: Nomos
- Tittor, Anne 2012: Gesundheitspolitik in Lateinamerika: Konflikte um Privatisierung in Argentinien und El Salvador. Baden-Baden: Nomos
- Dietz, Kristina 2011: Der Klimawandel als Demokratiefrage. sozial-ökologische und politische Dimension von Vulnerabilität in Nicaragua und Tansania. Münster: Westfälisches Dampfboot
- De la Fontaine, Dana 2011: Neue Dynamiken in der Süd-Süd-Kooperation: Indien, Brasilien und Südafrika als "Emerging Donors"
- Butscher, Anke 2009: Der gewählte Caudillo, Nicaraguas Demokratie im Schatten von Korruption, Klientelismus und Eliten
Laufende Forschungsprojekte
- Rohstoffe und Entwicklung, (Neo-) Extraktivismus
- Arbeits- und Sozialpolitik in Globaler Perspektive
- Soziale Ungleichheit und gesellschaftliche Teilhabe in Lateinamerika
- Nord-Süd-Beziehungen im Umbruch
- Global Social Policies and Governance
Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
- Gründungsmitglied und Direktor des Maria Sibylla Merian Center of Latin American Advanced Studies (CALAS)
- Hochschulpartnerschaft mit der Universidad Nacional San Martín (UNSAM) in Buenos Aires
- Hochschulpartnerschaft mit FLACSO Ecuador
- Hochschulpartnerschaft mit der Universität von Havanna, Cuba
- Kooperationsabkommen mit diversen lateinamerikanischen Universitäten
Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
Deutsche Forschungsgemeinschaft; Friedrich-Ebert-Stiftung; Heinrich-Böll-Stiftung; Hans-Böckler-Stiftung; Bertelsmann-Stiftung; European Initiative for Democracy and Human Rights der EU; BMZ; BMBF; GIZ, verschiedene Journals
Publikationen (Auswahl)
Herausgeberschaften
- Entwicklungstheorie von heute – Entwicklungspolitik von morgen (mit Stefan Peters und Nico Weinmann), Baden-Baden: Nomos, 2017. Verlag
- Umwelt und Entwicklung in globaler Perspektive: Ressourcen – Konflikte – Degrowth (mit Stefan Peters), Frankfurt (Main): Campus, 2017.Verlag
- Nada dura para siempre: Neo-extractivismo tras el boom de las materias primas (mit Rafael Domínguez, Carlos Larrea und Stefan Peters), Quito: UASB-ICDD, 2016. Volltext
- Der Staat in globaler Perspektive. Zur Renaissance der Entwicklungsstaaten (mit Stefan Peters), Frankfurt (Main): Campus, 2015. Verlag
- Urbane (T)Räume: Städte zwischen Kultur, Kommerz und Konflikt (mit Olaf Kaltmeier und Rainer Öhlschläger), Baden-Baden: Nomos 2015 Verlag
- Desprotegidos y desiguales. ¿Hacia una nueva fisonomía social? (mit Fernando Groisman), Buenos Aires: Prometeo, 2014
- Arbeit in globaler Perspektive. Facetten informeller Beschäftigung (mit Stefan Peters und Nico Weinmann), Frankfurt (Main): Campus Verlag, 2013 Verlag
- Frauen (und) Macht in Lateinamerika (zusammen mit Elisabeth Tuider und Rainer Öhlschläger), Baden-Baden: Nomos 2013 Verlag
- Umwelt und Entwicklung im 21. Jahrhundert - neue Impulse und Analysen aus Lateinamerika (zusammen mit Kristina Dietz), Baden-Baden: Nomos, 2013 Verlag
- Sozialpolitik in globaler Perspektive - Asien, Afrika und Lateinamerika (zusammen mit Anne Tittor und Nico Weinmann). Frankfurt (Main): Campus, 2012 Verlag
- Soziale Bewegungen und Demokratie in Lateinamerika. Ein ambivalentes Verhältnis (zusammen mit Rainer Öhlschläger), Baden-Baden: Nomos, 2012 Verlag
- Soziale Ungleichheiten in Lateinamerika, Neue Perspektiven auf Wirtschaft, Politik und Umwelt (zusammen mit Ingrid Wehr), Baden-Baden: Nomos, 2011 Verlag
- Lateinamerika: Ein (un)sicherer Kontinent? (zusammen mit Rainer Öhlschläger und Ingrid Wehr), Baden-Baden: Nomos, 2011 Verlag
- Nord-Süd-Beziehungen im Umbruch - Neue Perspektiven auf Staat und Demokratie in der Weltpolitik, Frankfurt/Main:Campus Verlag, 2009 Verlag
- Mit mehr Ebenen zu mehr Gestaltung? Multi-Level-Governance in der transnationalen Sozial- und Umweltpolitik (Hg. und Autor mit Achim Brunnengräber und Christoph Görg) Baden-Baden: Nomos 2008
Schriftenreihen
- Studien zu Lateinamerika, Nomos (Herausgegeben mit Prof. Dr. Andreas Boeckh, Prof. Dr. Anika Oettler, Prof. Dr. Nikolaus Werz und Prof. Dr. Heidrun Zinecker) http://www.nomos-shop.de/reihenpopup.aspx?reihe=313
Monographien
- Tiempos de cambio – Repensar América Latina. El Salvador: Ediciones Böll 2007. 2007 [http://www.burchardt.uni-kassel.de/wp-content/uploads/2011/09/Tiempos-de-cambio-abstract.pdf Abstract] [http://www.burchardt.uni-kassel.de/wp-content/uploads/2011/09/Tiempos-de-cambio-Volltext.pdf Volltext] * <nowiki>Zeitenwende - Politik nach dem Neoliberalismus. Stuttgart: Schmetterling 2004, 300 S. 2004 [http://www.schmetterling-verlag.de/page-5_isbn-3-89657-610-0.htm Verlag]
- Kuba - Der lange Abschied von einem Mythos. Stuttgart: Schmetterling 1996, 264 S. 1996
- (Autor und Hg.) La última reforma agraria del siglo. La agricultura cubana entre el cambio y el estancamiento, Caracas: Nueva Sociedad 2000, 265 S. 2000
- Im Herbst des Patriarchen, Stuttgart: Schmetterling 1999, 229 S. 1999
Aufsätze
2017
- Auf der Suche nach dem Staat im Globalen Süden – oder wie man postkoloniale Analysen systematisieren kann, in: Erik Jentges (Hgs.): Das Staatsverständnis von Norbert Elias – Reihe “Staatsverständnisse”, Band 96, Baden Baden: Nomos, 197-215.
- Der Neo-Extraktivismus in Lateinamerika nach dem Rohstoffboom. In: Peters, Stefan / Burchardt, Hans-Jürgen (Hg.): Umwelt und Entwicklung in globaler Perspektive: Ressourcen – Konflikte – Degrowth. Frankfurt (Main): Campus, 33-59 (zusammen mit Stefan Peters).
- Entwicklung dezentrieren! Theorie über den Eurozentrismus hinaus. In: Burchardt, Hans-Jürgen / Peters, Stefan / Weinmann, Nico (Hg.): Entwicklungstheorie von heute – Entwicklungspolitik von morgen. Baden-Baden: Nomos, 273-294.
- Entwicklungstheorie von heute – Entwicklungspolitik von morgen. In: Burchardt, Hans-Jürgen / Peters, Stefan / Weinmann, Nico (Hg.): Entwicklungstheorie von heute – Entwicklungspolitik von morgen. Baden-Baden: Nomos, 17-47 (zusammen mit Stefan Peters und Nico Weinmann).
2016
- Analyzing socio-ecological transformations – a relational approach to gender and climate adaptation, in: Critical Policy Studies, S. 1-28. (zusammen mitSarah Hackfort)
- Fidel Castro: ¿una leyenda a los 90 años? In: Nueva Sociedad, N° 265, Buenos Aires. Volltext
- Zeitenwende? Lateinamerikas neue Krisen und Chancen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 39/2016, 4-9. Volltext
2015
- Neoextractivismo y desarrollo: fortalezas y límites. In: Endara, Gustavo (Hg.): Post-Crecimiento y Buen Vivir. Propuestas globales para la construcción de sociedades equitativas y sustentables. Quito: FES-Ildis, 163-204. Volltext
- Mit Max kein Staat mehr zu machen? Von Webers Anstaltsstaat zur kontextsensiblen Staatsforschung. In: Burchardt, Hans-Jürgen / Peters, Stefan (Hg.): Der Staat in globaler Perspektive. Zur Renaissance der Entwicklungsstaaten. Frankfurt (Main): Campus, 61-83.
- Von der begrenzten Reformfähigkeit des Rentier-Staates. In: Burchardt, Hans-Jürgen / Peters, Stefan (Hg.): Der Staat in globaler Perspektive. Zur Renaissance der Entwicklungsstaaten. Frankfurt (Main): Campus, 175-194.
- Anregungen für eine Staatsforschung in globaler Perspektive. In: dies. (Hg.): Der Staat in globaler Perspektive. Zur Renaissance der Entwicklungsstaaten. Frankfurt (Main): Campus, 243-266 (zusammen mit Stefan Peters).
2014
- la ding mei zhou de zuo lun : zheng zhi can yu de shou lian xing he she hui pai chi xing, in: Foreign Theoretical Trends 11/2014: 60-64
- Extractivismo y trabajo. In: Burchardt, Hans-Jürgen / Groisman, Fernando (Hg.): Desprotegidos y desiguales. ¿Hacia una nueva fisonomía social? Buenos Aires: Prometeo, 35-60.
- “(Neo-)extractivism – a new challenge for development theory from Latin America” (zusammen mit Kristina Dietz), in: Third World Quarterly, 35:3, 468-486.
- „Das vermachtete Subjekt: Feministisch-postkoloniale Perspektiven auf Entwicklung“ (zusammen mit Elisabeth Tuider), in: PVS-Sonderheft 48/2014 zu Entwicklungstheorien, Baden-Baden: Nomos Verlag: 381–404.
- Von Lateinamerika lernen? Vom neoliberalen Musterschüler zum Ideengeber arbeitspolitischer Innovationen (zusammen mit Nico Weinmann), Gegenblende – Das gewerkschaftliche Debattenmagazin, Ausgabe 26: März/April 2014, Berlin. Volltext
- Logros y contradicciones del extractivismo Bases para una fundamentación empírica y analítica, in: Nueva Sociedad – Análisis, Februar 2014, Buenos Aires. Volltext
2013
- Arbeit und Geschlecht: Kontinuität im Wandel, Schwerpunktheft der Zeitschrift ARBEIT – Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Heft 3/2013, (Gastherausgeber gemeinsam mit: Nico Weinmann).
- “Globale Perspektiven” zusammen mit Leisering L, Mayer-Ahuja N, Burchardt H-J, Eckert A, In: Wohlfahrtspolitik im 21. Jahrhundert. Neue Wege der Forschung. Busemeyer M et al. (Eds); Frankfurt a.M./New York: Campus: 177–187.
- Prekarität und Informalität – eine Annäherung in globaler Perspektive (zusammen mit Stefan Peters und Nico Weinmann), in: Burchardt, Hans-Jürgen; Peters, Stefan; Weinmann, Nico (Hg.): Arbeit in globaler Perspektive. Facetten informeller Beschäftigung, Frankfurt (Main): Campus Verlag, S. 9-28.
- Politikzyklen der In-Formalität? Dynamiken informeller Arbeit in Lateinamerika (zusammen mit Nico Weinmann), in: Burchardt, Hans-Jürgen; Peters, Stefan; Weinmann, Nico (Hg.): Arbeit in globaler Perspektive. Facetten informeller Beschäftigung, Frankfurt (Main): Campus Verlag, , S. 97-122.
- Extraktivismus in Lateinamerika – der Versuch einer Fundierung (zusammen mit Kristina Dietz), in (Hg. und Autor): Umwelt und Entwicklung im 21. Jahrhundert – Impulse und Analysen aus Lateinamerika (zusammen mit Kristina Dietz und Rainer Öhlschläger), Baden-Baden: Nomos Verlag: 181-200.
- Klimawandel und Geschlechterverhältnisse – Feministische Perspektiven auf Verwundbarkeit in Chiapas, Mexiko (zusammen mit Sarah Hackfort), in (Hg. und Autor): Umwelt und Entwicklung im 21. Jahrhundert – Impulse und Analysen aus Lateinamerika (zusammen mit Kristina Dietz und Rainer Öhlschläger), Baden-Baden: Nomos Verlag: 151-164.
2012
- Von der vernünftigen Suche nach Leidenschaft: Ein Vorschlag, Gesellschaftsanalyse und Sozialpolitik-Forschung zu dezentrieren, in: (Hg. u. Autor):Sozialpolitik in globaler Perspektive – Asien, Afrika und Lateinamerika (zusammen mit Anne Tittor und Nico Weinmann), Frankfurt/New York: Campus Verlag: 69-92.
- Social Inequality and Social Policy outside the OECD: A New Research Perspective on Latin America (zusammen mit Nico Weinmann), ICDD Working Papers, Paper No.5, Kassel. Volltext
- ¿Democracia desigual o desigualdad democrática? Un acercamiento teórico a la realidad socio-política de América Latina, in: Stefanie Kron / Sérgio Costa / Marianne Braig (eds.): Democracia y reconfiguraciones contemporáneas del derecho en América Latina, Madrid / Frankfurt a. Main: Vervuert: 73-90.
- Las reformas sociolaborales en América Latina. Una Propuesta para un nuevo acercamiento analítico, in: Rev. Ciencias Sociales, Universidad de Costa Rica: 135-136, No. Especial: 23-24.
- Sozialpolitik und Demokratie jenseits der OECD – eine analytische Annäherung, in: Wolfgang Muno / Hans-Joachim Lauth / Thomas Kestler (eds.): Demokratie und soziale Entwicklungen in Lateinamerika, Baden-Baden: Nomos Verlag: 13-28.
- Sozialpolitik in globaler Perspektive: Zu den Herausforderungen eines Forschungsfeldes (zusammen mit Anne Tittor und Nico Weinmann), in: (Hg. u. Autor):Sozialpolitik in globaler Perspektive – Asien, Afrika und Lateinamerika (zusammen mit Anne Tittor und Nico Weinmann), Frankfurt/New York: Campus Verlag: 9-35.
- ¿Por qué América Latina es tan desigual? Tentativas de explicación desde una perspectiva inusual, Nueva Sociedad No. 239: 137-150. Volltext
- Lateinamerikas soziale Bewegungen zu Beginn des XXI. Jahrhunderts: eine Einführung, in: (Hg. u. Autor): Soziale Bewegungen und Demokratie in Lateinamerika (zusammen mit Rainer Öhlschläger), Baden-Baden: Nomos: 9-19.
- Wie sozial ist Bewegung? Kritische Betrachtungen zu Politik und Demokratie jenseits der Institutionen, in: (Hg. u. Autor): Soziale Bewegungen und Demokratie in Lateinamerika (zusammen mit Rainer Öhlschläger), Baden-Baden: Nomos: 163-169.
Letzte Aktualisierung: 09.05.2017