Coy, Univ.Prof. Dr. Martin

Aus cibera ForscherWiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Fachgebiete:

Adresse

E-Mail: Martin.Coy@uibk.ac.at

Universitäts-Professor auf Zeit
Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Austria

Tel:
Fax:
Web:

---

Privat:



Thematische Schwerpunkte

Geographische Lateinamerika-Forschung (insbesondere Brasilien und Argentinien), Mensch-Umwelt-Beziehungen, Tropischer Regenwald, Megastädte, gated communities, Stadt- und Regionalplanung, nachhaltige Entwicklung, Städteplanung, Geographie, Wirtschafts- und Sozialgeographie, Entwicklungspolitik, Regionalplanung

Geographische Schwerpunkte

Brasilien, Argentinien, Amazonasregion

Geburtsdatum, -ort

Beruflicher Werdegang

  • Studium in Frankfurt am Main und Paris, Diplom-Geograph in Frankfurt am Main (1980),
  • Promotion am Geographischen Institut der Universität Tübingen (1987),
  • Habilitation für das Fach Geographie in Tübingen (1998),
  • Tätigkeit als wiss. Mitarbeiter, Wiss. Assistent und Oberassistent am Geographischen Institut der Universität Tübingen

Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen

Gesprochene Sprachen

Englisch, Französisch, Portugiesisch, Spanisch

Gelesene Sprachen

Englisch, Französisch, Portugiesisch, Spanisch

Lehrtätigkeit

  • 1987-2003: Universität Tübingen
  • 1995: Kurzzeitdozentur Universidad Nacional de Tucumán, Tucumán (Argentinien)
  • 2000: Kurzzeitdozentur Universidad Nacional de Cuyo, Mendoza (Argentinien)
  • 2001/2002: Vertretungsprofessur Universität Mannheim
  • 2001/2002: Gastprofessur Universität Salzburg
  • 2002: Gastprofessur Universität Innsbruck
  • 2002: Kurzzeitdozentur Universidade de Santa Cruz do Sul (Brasilien)
  • seit März 2003: Universität Innsbruck

Betreute Arbeiten

Laufende Forschungsprojekte

Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen

Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien

Publikationen (Auswahl)

Schriftenreihen


Periodika


Monographien

  • COY, M. (1988): Regionalentwicklung und regionale Entwicklungsplanung an der Peripherie in Amazonien. Probleme und Interessenkonflikte bei der Erschließung einer jungen Pionierfront am Beispiel des brasilianischen Bundesstaates Rondônia. - Tübinger Geographische Studien H. 97 (= Tübinger Beiträge zur Geographischen Lateinamerika-Forschung, H. 5), 535 S. Tübingen.
  • COY, M. (1997): Stadtentwicklung an der Peripherie Brasiliens. Wandel lokaler Lebenswelten und Möglichkeiten nachhaltiger Entwicklung in Cuiabá (Mato Grosso). - Habilitationsschrift, Geowissenschaftliche Fakultät der Universität Tübingen (501 S.), Tübingen.
  • COY, M.; LÜCKER, R. (1993): Der brasilianische Mittelwesten. Wirtschafts- und sozialgeographischer Wandel eines peripheren Agrarraumes. - Tübinger Geographische Studien, H. 108 (=Tübinger Beiträge zur Geographischen Lateinamerikaforschung, H. 9), 305 S. Tübingen.

Aufsätze

Neuere Publikationen in Auswahl:

  • COY, M. (2002): Megastädte: Săo Paulo, die fragmentierte Metropole. - Petermanns Geographische Mitteilungen, 146, 6: 86-87.
  • COY, M. (2002): Jüngere Tendenzen der Verstädterung in Lateinamerika. - In: BODEMER, K.; NOLTE, D.; SANGMEISTER, H. (Hrsg.): Lateinamerika-Jahrbuch 2002, S. 9-42. Frankfurt am Main
  • COY, M.; NEUBURGER, M. (2002): Aktuelle Entwicklungstendenzen in ländlichen Räumen Brasiliens. - Petermanns Geographische Mitteilungen, 146, 5: 74-83.
  • COY, M.; NEUBURGER, M. (2002): Brasilianisches Amazonien. Chancen und Grenzen nachhaltiger Regionalentwicklung. - Geographische Rundschau, 54, 11: 12-20.
  • COY, M.; PÖHLER, M. (2002): Condomínios fechados und die Fragmentierung der brasilianischen Stadt. Typen - Akteure - Folgewirkungen. - Geographica Helvetica, 57, 4: 264-277.
  • COY, M.; ZIRKL, F. (2002): Urbanisierung in Lateinamerika: Neue Entwicklungsprozesse in Brasilien. - SOWI - Sozialwissenschaftliche Informationen, 32, 1: 48-61.
  • COY, M. (2003): Tendęncias atuais de fragmentaçăo nas cidades latino-americanas e desafios para a política urbana. Iberoamericana, 3, 11: 111-128.
  • COY, M. (2003): Nachhaltige Stadtentwicklung in Brasilien. - In: STRUCK, E. (Hrsg.): Ökologische und sozioökonomische Probleme in Lateinamerika. Passauer Kontaktstudium Erdkunde 7, S. 71-86. Passau.
  • COY, M. (2003): Regionalentwicklung im südwestlichen Amazonien. Sozial- und wirtschaftsräumlicher Wandel an der brasilianischen Peripherie zwischen Globalisierung und Nachhaltigkeit. - In: KOHLHEPP, G. (Hrsg.): Brasilien. Entwicklungsland oder tropische Großmacht des 21. Jahrhunderts?, S. 215-238. Tübingen.
  • COY, M. (2004): Periphere Regionen unter Globalisierungsdruck. Wirtschafts- und sozialgeographische Konsequenzen des Sojabooms im brasilianischen Mittelwesten. – GW Unterricht Nr. 96, S. 1-10.
  • COY, M.; GEIPEL, F. (2004): Staudämme in Brasilien. Großprojekte zur Energiegewinnung im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichem Nutzen und sozialen Kosten. – Geographische Rundschau, 56, 12: 28-35.
  • COY, M. (2005): Geographische Entwicklungsländerforschung. - In: SCHENK, W.; SCHLIEP-HAKE, K. (Hrsg.): Allgemeine Anthropogeographie. Perthes GeographieKolleg, S.727-765. Gotha, Stuttgart.

Rezensionen


Sonstiges




Letzte Aktualisierung: 20.04.2009