Dünckmann, Dr. Florian
Aus cibera ForscherWiki
Versión española
Inhaltsverzeichnis
- 1 Adresse
- 2 Thematische Schwerpunkte
- 3 Geographische Schwerpunkte
- 4 Geburtsdatum, -ort
- 5 Beruflicher Werdegang
- 6 Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
- 7 Gesprochene Sprachen
- 8 Gelesene Sprachen
- 9 Lehrtätigkeit
- 10 Betreute Arbeiten
- 11 Laufende Forschungsprojekte
- 12 Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
- 13 Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
- 14 Publikationen (Auswahl)
Fachgebiete: Agraroekonomie, Geographie
Adresse
E-Mail: info@geographie.uni-kiel.de
Lehrstuhl für Anthropogeographie
Universität Kiel
Ludewig-Meyn-Str. 14
24118 Kiel
Tel: 04 31 / 8 80 -29 43
Fax: 04 31 / 8 80 -46 58
Web: http://www.baehr.geographie.uni-kiel.de/duenckmann_bio.html
---
Privat:
Wilhelmshavener Str. 29
24105 Kiel
Thematische Schwerpunkte
Politische Geographie, Ländliche Entwicklung, Weltagrarhandel, Naturschutzplanung
Geographische Schwerpunkte
Brasilien
Geburtsdatum, -ort
14.12.1965 Stolzenau
Beruflicher Werdegang
- 1995 – 1999: wiss. Mitarb. am Geographischen Institut der Christian-Albrechts-Universität Kiel;
- 1999 – 2000: wiss. Mitarb. am Fachbereich für Geographie der Philipps-Universität Marburg;
- 2000 – 2007: wiss. Mitarb. am Geographischen Institut der Christian-Albrechts-Universität Kiel.
- 2007: Vertretungsprofessor am Geographischen Institut der Eberhard Karls Universität in Tübingen
- 2007 - 2009: Verwaltungsprofessor für Kulturgeographie an der Leuphana Universität Lüneburg
- seit 2009: Professor für Politische Geographie an der Universität Bayreuth
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
Gesprochene Sprachen
Portugiesisch, Spanisch, Englisch
Gelesene Sprachen
Portugiesisch, Spanisch, Englisch
Lehrtätigkeit
Betreute Arbeiten
Laufende Forschungsprojekte
Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
Publikationen (Auswahl)
Schriftenreihen
Periodika
Monographien
- Naturschutz und kleinbäuerliche Landnutzung im Rahmen Nachhaltiger Entwicklung. Untersuchungen zu regionalen und lokalen Auswirkungen von umweltpolitischen Maßnahmen im Vale do Ribeira, Brasilien. Kiel (Kieler Geographische Schriften 101) 1999 (Dissertation). 1999
Aufsätze
- Vale do Ribeira, Brasilien: Agrarstruktur einer zentrumsnahen Peripherie, in: P. Gans (Hg.), Regionalentwicklung in Lateinamerika. Erfurt (Erfurter Geographische Studien 4) 1996, S. 189-208. 1996
- Die Landfrage in Brasilien, in: Geographische Rundschau 50(1998)11, S. 649-655. 1998
- Naturschutz im brasilianischen Küstenregenwald. Konzepte und Konflikte, in: Geographische Rundschau 50(1998)5, S. 299-305 (zus. mit R. Wehrhahn). 1998
- Naturschutz und sozialer Wandel im ländlichen Raum Südostbrasiliens, in: Kohlhepp, M. Coy (Hg.), Mensch - Umwelt - Beziehungen und nachhaltige Entwicklung in der Dritten Welt. Tübingen (Tübinger Geographische Schriften 119) 1999, S. 441-462. 1999
- Atlantic Rain Forest in Brazil: Land Tenure, Migration and Environmental Conservation, in: H. Geist, Lohnert (Hsg.), Global Environmental Change and Endangered Ecosystems in the Developing World - The Social Perspective. Aldershot 1999, S. 191-204. 1999
- Der Atlantische Küstenregenwald Brasiliens: Naturraum, Gefährdung und Schutz, in: J. Völkel, H.-G. Barth (Hg.), Beiträge zur Quartärforschung. Festschrift für Klaus Heine. Regensburg (Regensburger Geographische Schriften 33) 2000, S. 169 - 187 (zus. mit J. Bähr). 2000
- Das brasilianische PRO COOL-Programm - Biokraftstoff aus Zuckerrohr, in: Geographische Rundschau 52(2000)6, S. 22-27. 2000
- Kaffee in Brasilien: Historische Entwicklung und heutige Situation, in: Geographische Rundschau 54(2002)11, S. 36-42. 2002
- Den Markt für eine nachhaltige Exportlandwirtschaft nutzen: Umweltstandards im Kaffeesektor, in: D. Soyez, Ch. Scholz (Hg.), Wirtschaftsgeographie und Umweltproblematik. Köln (Kölner Geographische Arbeiten 20) 2002, S. 110-125 (zus. mit C. Mayer). 2002
- Nachhaltige Exportwirtschaft durch Umweltstandards? Neue Handelsstrukturen auf dem US-amerikanischen Kaffeemarkt, in: Erdkunde 62(2003)1, S. 21-32. 2003
- Using Market Institutions for Sustainability: Environmental Production Standards in Coffee Production, in: H. Breit, A. Engels, T. Moss, M. Troja (Hg.), How Institutions Change: Perspectives on Social Learning in Global and Local Environmental Contexts. Opladen 2003, S. 123-150 (zus. mit C. Mayer). 2003
- Naturschutz und autochthone Bevölkerung: Betrachtungen aus der Sicht der Politischen Ökologie, in: Geographische Zeitschrift 91(2003)2, S. 75-94 (zus. mit V. Sandner). 2003
- Der Weltagrarhandel und die WTO, Gründe für das Scheitern der Welthandelskonferenz in Cancún, in: Geographische Rundschau 56 (2004) 5. 2004
- Zucker im Tank - Der stotternde Motor des brasilianischen PRO LCOOL-Programms, in: ILA 273 (März 2004), S. 8-9. 2004
Rezensionen
- G. Mertins, H. Nuhn (Hg.): Kubas Weg aus der Krise. Neuorganisation der Produktion von Gütern und Dienstleistungen für den Export. Marburg (Marburger Geographische Schriften 138) 2001, in: Geographica Helvetica 58(1), S. 70-71. 2001
- Voth, A.: Innovative Entwicklungen in der Erzeugung und Vermarktung von Sonderkulturprodukten: dargestellt an Fallstudien aus Deutschland, Spanien und Brasilien. Vechta (Vechtaer Studien zur Angewandten Geographie und Regionalwissenschaft 24) 2002, in: Geographische Rundschau 54(5). 2002
Sonstiges
- Neuere Entwicklungen in der brasilianischen Landwirtschaft: Ökologische und soziale Folgen der Weltmarktintegration 2006
- Umweltbezogene Produktionsstandards und landwirtschaftliche Exportwirtschaft in Lateinamerika Ende 2004
- Naturschutz und autochthone Gruppen: Globale Diskurse und lokale Selbstbestimmung 2006
Letzte Aktualisierung: 15.04.2009