Engelbrecht, Dr. Beate
Fachgebiete: Ethnologie
Adresse
E-Mail: beate.engelbrecht@sowi.uni-goettingen.de
Ethnologin
Max Planck Institute for the
Study of Religious and Ethnic Diversity
Hermann-Föge-Weg 11
37073 Göttingen
--- Privat:
Meise 1
79674 Todtnau/Geschwend
Deutschland
Thematische Schwerpunkte
Visuelle Anthropologie, Ethnographischer Film, Medienethnologie, Religionsethnologie, Migration, Transnationalismus
Geographische Schwerpunkte
Mexiko
Geburtsdatum, -ort
20.05.1952, Weinheim
Beruflicher Werdegang
1971-1985 Studium der Ethnologie, Soziologie und Nationalöknomie an der Universität Basel;
1977-1985 zeitweise Assistentin am Museum für Völkerkunde Basel und am Ethnologischen Seminar Basel
1985-2012: Wiss. Mitarb. am IWF Wissen und Medien gGmbH;
1986-2012 Lehrauftrag an der Universität Göttingen;
2008-2011 Mitglied der DFG-Forschergruppe "Konstituierung von Cultural Property" und Mitarbeiterin im Projekt "Transkulturelle Autorenschaft und Copyright im Film am Beispiel der Totenrituale der Toraja in Sulawesi";
2008 - ... Vorstandsmitglied des German International Ethnographic Film Festival (GIEFF e.V.)
2011 - ... Senior Research Partner am Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften Göttingen
2013 - ... Director of the online journal AnthroVision https://journals.openedition.org/anthrovision/
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
American Anthropological Association; European Association of Social Anthropologists; Deutsche Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie;
Gesprochene Sprachen
Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch
Gelesene Sprachen
Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch
Lehrtätigkeit
Lehrauftrag für Visuelle Anthropologie an der Universität Göttingen und andere Hochschulen: Forschen mit Fotografie, Forschen mit Film, Praxis des Ethnographischen Films
Betreute Arbeiten
Laufende Forschungsprojekte
Transnationale Familie (Mexiko/USA), 2005
Transnational community life: Living apart, celebrating together, expanding social Networks
siehe hier [[1]]
Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
Senior Research Partner
Max Planck Institute for the Study of Religious and Ethnic Diversity
GLOBALDIVERCITIES - migration and new diversities in global cities: comparatively conceiving, observing and visualizing diversification in urban public spaces
http://www.mmg.mpg.de/research/all-projects/globaldivercities/
Publikationen (Auswahl)
Schriftenreihen
Periodika
Monographien
- Handwerk im Leben der Purhépecha. Ethnologische Schriften Zürich, Nr.3. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Völkerkundemuseum der Universität Zürich 1986. 1986
- Töpferinnen in Mexiko. Entwicklungsethnologische Untersuchungen zur Produktion und Vermarktung der Töpferei von Patamban und Tzintzuntzan, Michoacán, Westmexiko. Basler Beiträge zur Ethnologie Bd. 26. Basel: Kommissionsverlag Wepf. 1987 (Dissertation). 1987
- Der ethnographische Film. Eine Einführung in Methode und Praxis. Herausgegeben von Beate Engelbrecht und Edmund Ballhaus. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1995
- Memories of the Origins of Ethnographic Film. Herausgegeben von Beate Engelbrecht. Frankfurt a.M. et al: Peter Lang Verlag 2007
Aufsätze
- Brüche durch Wandel. Das Beispiel der Semana Santa in Patamban, Michoacán, Mexiko, in: Laubscher, Matthias und Bertram Turner (eds.) Völkerkunde Tagung 1991 Bd. 2: Afrika, Asien, Europa, Mittel- und Südamerika. München: Edition anacon 1994, S. 83-93. 1991
- Traditionelles Handwerk der Purhépecha, Mexiko. Eine dreifache Chance, in: Züricher Ethnologische Schriften. EZS 13(1993), S. 85-109. 1993
- Dinge in Bewegung, in: Archiv für Völkerkunde 51(2000), S. 95-107. 2000
- Auf der Suche nach der idealen Form: Interviews in fremden Kulturen. In: Wossidlo, Joachim und Ulrich Roters (Hg.) Interview und Film. Volkskundliche und Ethnologische Ansätze zu Methodik und Analyse. Münster: Waxmann 2003, S. 69-93 (zus. Manfred Krüger). 2003
- Ständig in Bewegung: Heiligenverehrung im Laufe der Zeit. In: Hermann, Elfriede, Karin Klenke, Michael Dickhardt (Hg.) Form, Macht, Differenz. Göttingen: Universitätsverlag 2009, S. 237-250. 2009
- Ethnographische Filmarbeit und Copyright – Überlegungen zur Situation in Indonesien. In: Bendix, Regina, Kilian Bizer und Stefan Groth (Hg.) Die Konstituierung von Cultural Property: Forschungsperspektiven Göttingen: Universitätsverlag 2010, S. 153-172. 2010
- Filmen als ethnologische Forschungsmethode. Ein persöhnlicher Erfahrungsbericht. In: Gerda Lechleitner und Christian Liebl (eds.) Jahrbuch des Phonogrammarchivs der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Nr. 3: 35-52. 2012
- Living apart – Celebrating together. The example of a Mexican transnational village. In: Ethnoscripts Vol. 16.2: 85-105. 2014 [http://journals.sub.uni-hamburg.de/index.php/ethnoscripts/article/view/750]
- Growing Old Together: Visualizing and Reflecting Change. In: Nadja Valentinčič Furlan et al. (eds.) “Visual Anthropology Today” Ljubliana 2015
- Safeguarding Intangible Cultural Heritage with Film: Questions of Documentation, Protection and Preservation. In: Nadja Valentinčič Furlan (ed.) Documenting and Presenting Intangible Cultural Heritage on Film. Ljubljana: Slovenski Ethnografski Muzej pp. 39-52 2015
- Organizational Challenges When Programming an Ethnographic Film Festival: Lessons from Göttingen. In: In: Film Festivals and Anthropology. Cambridge Scholars Publishing 2017
Rezensionen
- „Bell, Joshua A., Alison K. Brown, and Robert J. Gordon (eds.): Recreating First Contact. Expeditions, Anthropology, and Popular Culture.“ In: Anthropos Bd.109.2:600-603. 2014
Filmveröffentlichungen mit Mittelamerikaschwerpunkt
- Weberinnen in Ahuiran, Michoacán, Mexiko. Institut für den Wissenschaftlichen Film Göttingen (C 1762), 16 mm, Originalton, Kommentar und Untertitel, 55 min. 1991 (deutsch, englisch und spanisch) (zusammen mit Ulrike Keyser). 1991
- Semana Santa - The Holy Week in Patamban (Purhépecha, Michoacán, Mexico). Institut für den Wissenschaftlichen Film Göttingen (E 3135), 16 mm, Originalton und Kommentar, 130 min. 1992 (deutsch, englisch und spanisch). 1992 [https://doi.org/10.3203/IWF/E-3135]
- Kupferarbeit in Santa Clara del Cobre, Michoacán, Mexiko. Ein Handwerk im Wandel. Institut für den Wissenschaftlichen Film Göttingen (C 1832), 16 mm, Orignalton, Kommentar und Untertitel, 52 min. 1993 (deutsch, englisch und spanisch). 1993
- Gaban-Weberei in Nahuatzen. Michoacán, Mexiko. Institut für den Wissenschaftlichen Film Göttingen (E 3178), 16 mm, Orignalton, Kommentar, 28,5 min. 1993 (deutsch, englisch und spanisch). 1994
- Mariä Lichtmeß in Patamban, Michoacán, Mexiko. Institut für den Wissenschaftlichen Film Göttingen (C 1895), 16 mm, Originalton und Kommentar, 32 min. 1995 (deutsch, englisch und spanisch). 1995 [https://doi.org/10.3203/IWF/C-1895#t=00:02,00:35]
- Töpferinnen in Patamban - Arbeitsalltag einer Großfamilie, Michoacán, Mexiko. Institut für den Wissenschaftlichen Film Göttingen (C 1967), 16 mm, Originalton und Kommentar, 83 min. 1997 (deutsch und englisch). 1997
- Karneval in Patamban, Michoacán, Mexiko. Institut für den Wissenschaftlichen Film Göttingen (C 13228), 16 mm, Originalton und Kommentar, 23 min. 2010 (deutsch). 2010 [https://doi.org/10.3203/IWF/C-13228#t=00:10,00:29]
- Keeping the Tradition. Celebrating the Transnational Feast of Jesus of Nazareth of Patamban (Mexico and Florida). Video, Spanish with English subtitles, 88 min. 2022
Letzte Aktualisierung: 01.11.2022