Günther, Dr. Kai-Henrik
Aus cibera ForscherWiki
Versión española
Inhaltsverzeichnis
- 1 Adresse
- 2 Thematische Schwerpunkte
- 3 Geographische Schwerpunkte
- 4 Geburtsdatum, -ort
- 5 Beruflicher Werdegang
- 6 Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
- 7 Gesprochene Sprachen
- 8 Gelesene Sprachen
- 9 Lehrtätigkeit
- 10 Betreute Arbeiten
- 11 Laufende Forschungsprojekte
- 12 Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
- 13 Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
- 14 Publikationen (Auswahl)
Fachgebiete:
Adresse
E-Mail: khguent@web.de
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Universität Konstanz
Fach D 173
D-78457 Konstanz
Tel:
Fax:
Web:
---
Privat:
Thematische Schwerpunkte
Geschichte Süditaliens, Flanderns und der schweizerischen Eidgenossenschaft im Hoch- und Spätmittelalter, mittelalterliche Aufstände und Aufstandsbewegungen, städtische und bäuerliche Kommunen im Spätmittelalter, mittelalterliche Friedensvorstellungen, Kreuzzugsbewegung, Spanische Reconquista
Geographische Schwerpunkte
Geburtsdatum, -ort
Beruflicher Werdegang
- 1994-2002 Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Ur- und Frühgeschichte und Geographie in Göttingen und Rom
- 2002-2007 Promotion im Rahmen der International Max Planck Research School „Werte und Wertewandel im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit“ in Göttingen
- seit WS 2007/2008 Wissenschaftliche Mitarbeit am Lehrstuhl für die Geschichte der Religionen und des Religiösen an der Universität Konstanz
- SoSe 2008 Freie Mitarbeit bei der Encyclopedia of the Medival Chronicle, Lehrauftrag an der Universität Kassel
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
Gesprochene Sprachen
Gelesene Sprachen
Lehrtätigkeit
Betreute Arbeiten
Laufende Forschungsprojekte
Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
Publikationen (Auswahl)
Schriftenreihen
Periodika
Monographien
- Sizilien 1282: Die Abwertung der ‚Anderen‘ als die Geburtsstunde der sizilianischen Identität, in: Eule oder Nachtigall? Tendenzen und Perspektiven kulturwissenschaftlicher Werteforschung, hg. v. Marie Luisa Allemeyer (u. a.), Göttingen 2007, S. 164-185.
- Gleichheitsvorstellungen als Beweggrund aufständischen Handelns in mitteleuropäischen Städten des Spätmittelalters: Braunschweig, Brügge, Ypern, Zürich, in: Révolte et statut social, de l Antiquité tardive aux Temps modernes, hg. v. Philippe Depreux (Pariser Historische Studien 87), München 2008.
Aufsätze
Rezensionen
Sonstiges
Letzte Aktualisierung: 15.04.2009