Geisler, Prof. Dr. Eberhard
Inhaltsverzeichnis
- 1 Adresse
- 2 Thematische Schwerpunkte
- 3 Geographische Schwerpunkte
- 4 Geburtsdatum, -ort
- 5 Beruflicher Werdegang
- 6 Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
- 7 Gesprochene Sprachen
- 8 Gelesene Sprachen
- 9 Lehrtätigkeit
- 10 Betreute Arbeiten
- 11 Laufende Forschungsprojekte
- 12 Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
- 13 Publikationen (Auswahl)
Fachgebiete: Literaturwissenschaft
Adresse
E-Mail: romanistik@uni-mainz.de geisler@uni-mainz.de
Univ.-Professor
Universität Mainz
Jakob-Welder-Weg 18
55128 Mainz
Tel: 0 61 31 / 39 -2 26 50
Fax: 0 61 31 / 39 -2 30 76
Web: http://www.romanistik.uni-mainz.de/home/geisler.htm
---
Privat:
In der Meielache 15
55122 Mainz
0 61 31 / 3 33 04 72
Thematische Schwerpunkte
Spanische Literaturwissenschaft (Siglo de Oro, 19. und 20. Jahrhundert); Hispanoamerikanische Literaturwissenschaft (20. Jahrhundert), Portugiesische Literaturwissenschaft (Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts); Katalanische Literaturwissenschaft; Fragen der Vergleichenden Literaturwissenschaft.
Geographische Schwerpunkte
Geburtsdatum, -ort
08.01.1950 Bad Homburg
Beruflicher Werdegang
- Studium der Romanistik und Germanistik in Frankfurt/M., Madrid und Hamburg.
- Promotion 1979 an der Universität Göttingen.
- 1978-1980 Studienreferendar in Hamburg. Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in Hamburg.
- 1981-1986 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin.
- 1990 Premi Nacional de la Literatura Catalana (Sparte Übersetzung).
- 1991 Habilitation an der FU Berlin. Verschiedene Lehrstuhlvertretungen (Freiburg, Kiel, Potsdam).
- 1995 Ernennung zum Universitätsprofessor für Iberoromanische Literaturwissenschaft am Romanischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
Deutscher Hispanistenverband; Deutscher Lusitanistenverband; Deutscher Katalanistenverband.
Gesprochene Sprachen
Spanisch, Portugiesisch, Katalanisch, Französisch, Englisch
Gelesene Sprachen
Lehrtätigkeit
Veranstaltungen zur spanischen, hispanoamerikanischen, portugiesischen und brasilianischen Literatur
Betreute Arbeiten
Laufende Forschungsprojekte
Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
Publikationen (Auswahl)
http://www.romanistik.uni-mainz.de/411.php
Schriftenreihen
Periodika
Monographien
La representación del espacio en la literatura española del Siglo de Oro (ed.). Barcelona: Anthropos 2013.
Literatura catalana del segle XX i de l’actualitat (ed.). Frankfurt/M.: Peter Lang 2012 (= Studien und Dokumente zur Geschichte der Romanischen Literaturen, 62).
El dinero en la obra de Quevedo. La crisis de identidad en la sociedad feudal española a principios del siglo XVII. Traducción de Elvira Gómez Hernández. Kassel: Edition Reichenberger 2013.
Geld bei Quevedo. Zur Identitätskrise der spanischen Feudalgesellschaft im frühen 17. Jahrhundert. Bern-Frankfurt/M.-Cirencester: Lang 1981
(Hg.) Benito Pérez Galdós. Aportaciones con ocasión de los 150 años de su nacimiento. Herausgegeben zusammen mit Francisco Povedano. Frankfurt/M.-Madrid: Vervuert 1996.
(Hg.) España y Alemania: Interrelaciones literarias (ed.). Frankfurt/M.-Madrid: Vervuert-Iberoamericana 2001.
Aufsätze
„Versuch über Góngora“. In: Comparatio. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft, Band 6, 2014, Heft 2, S. 217-240.
„Traduciendo a J.V.Foix“. In: Irene M. Weiss (ed.), Dichtung übersetzen: Werkstatterfahrungen und theoretische Beiträge / Traducir poesía: experiencias de taller y aportes teóricos. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, S. 331-352.
„Reziprozität und Gabe im spanischen Theater des Siglo de Oro“. In: Beatrice Schuchardt / Urs Urban (Hg.): Handel, Handlung, Verhandlung. Theater und Ökonomie in Spanien von der frühen Neuzeit bis zum Beginn der Moderne. Bielefeld: Transcript 2014, S. 59-93.
„Tàpies, again and again“. In: Zeitschrift für Katalanistik, 26, 2013, S. 87-112.
„Espacio en Calderón“. In: La representación del espacio en la literatura española del Siglo de Oro. Barcelona: Anthropos 2013, S. 280-312.
„Entgegnung auf Gómez Dávila. Eine Polemik“. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift, 62, 3, 2012, S. 331-351.
„Parenthesen. Zu einem Stilmittel der Lyrik Federico García Lorcas“. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. 249. Band, 164. Jahrgang, 1/2012, S. 80-105.
„Buscant la correspondència. Ernest Farrés escriu sobre Edward Hopper”. In: Literatura catalana del segle XX i de l´actualitat. Frankfurt/Main: Peter Lang 2012, S. 199-225.
“La estética de la superficie y sus límites. Sobre Francisco Umbral”. In: Comparatio. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft, Band 4, 2012, Heft 1, S. 87-109.
„Sobre Ladrón de lunas de Isaac Montero ante el fondo de la teoría bajtiniana“. In: Wolfgang Matzat / Max Grosse (eds.), Narrar la pluralidad cultural. Crisis de modernidad y funciones de lo popular en la novela en lengua española. Madrid / Frankfurt: Iberoamericana Vervuert 2012, S. 273-296.
"Zur Metaphysikkritik in Baltasar Porcels Roman Les primaveres i les tardors”. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift, 60, 4, 2010, S. 459-483.
„Wer war Joan Sales? Hinweis auf einen Autor". In: Zeitschrift für Katalanistik, 23, 2010, S. 89-116.
Francisco Umbral, in: S. Domsch / A. Heitmann / I. Hijiya-Kirschnereit / W. Kissel / Th. Klinkert / B.Winckler (Hg.), Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur. München: edition text + kritik 2009.
Was ist das Menschliche? Psychoanalytische Lektüre des Werks von Miguel Torga, in: Lusorama. Zeitschrift für Lusitanistik, Nr. 71-72, November 2007, S. 103-127 - "O que é o Humano? Leitura psicanalítica da obra de Miguel Torga". In: Veredas. Revista da Associação Internacional de Lusitanistas, 11, 2009, S. 131-154.
Josep Pla, El quadern gris (1983), in: Pilar Arnau i Segarra / Gero Arnscheidt / Tilbert D. Stegmann / Manfred Tietz (Hg.), Narrative Neuanfänge. Der katalanische Roman der Gegenwart. Einzelinterpretationen. Berlin: edition tranvía - Verlag Walter Frey 2007, S. 137-161.
La crítica de la España tradicionalista y el problema de la espiritualidad. Sobre la obra de Juan Goytisolo, in: Gero Arnscheidt / Pere Joan Tous (eds.), "Una de las dos Españas..." Representaciones de un conflicto identitario en la historia y en las literaturas hispánicas. Estudios reunidos en homenaje a Manfred Tietz. Madrid/Frankfurt: Iberoamericana/Vervuert 2007, S. 147-165.
Josep Pla und Montaigne. Eine Skizze, in: Zeitschrift für Katalanistik, 19 (2006), S. 51-70.
Don Juan in der spanischen Literatur des 20. Jahrhunderts, in: Frank Göbler (Hg.), Don Juan – Don Giovanni – Don Žuan. Tübingen: Francke 2004 (= Mainzer Forschungen zu Drama und Theater, 30), S. 135-156.
Abkehr von Schönheit und Ideal in der Liebeslyrik Francisco de Quevedos, in: Carolin Fischer / Carola Veit (Hg.), Abkehr von Schönheit und Ideal in der Liebeslyrik. Für Peter Brockmeier zum 65. Geburtstag. Stuttgart/ Weimar: J.B. Metzler 2000, S. 177-189.
Der Ort der Malerei. Zum Werk von Antoni Tàpies, in: Thomas Bremer / Jochen Heymann (Hg.), Sehnsuchtsorte. Festschrift zum 60.Geburtstag von Titus Heydenreich. Tübingen: Stauffenburg 1999, S. 343-358.
»Ich bin nach Lissabon gelangt, aber zu keiner Schlußfolgerung«. Das Werk Fernando Pessoas, in: Die Neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte (Bonn), 9, September 1997, S. 829-834.
Francisco de Quevedo. Con tres estilos alanos, in: Manfred Tietz (Hg.), Die spanische Lyrik von den Anfängen bis 1870. Einzelinterpretationen. Frankfurt/M.: Vervuert 1997, S. 475-490.
Galdós en los umbrales de la modernidad. Lectura de La Incógnita y las dos versiones de Realidad, in: Benito Pérez Galdós. Aportaciones con ocasión de los 150 años de su nacimiento. Hg. mit Francisco Povedano. Frankfurt/M.-Madrid: Vervuert 1996, S. 59-80.
Juan Goytisolo, in: Heinz Ludwig Arnold (Hg.), Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur. München: text + kritik 1983. - Ergänzungslieferung 1995.
Sprache, Wahrheit, Geschichte. Augusto Roa Bastos´ Roman Yo el Supremo als Replik auf Rousseau, in: Sebastian Neumeister, Ingrid Simson (Hg.), Neue Romania. Sonderheft für Gisela Beutler. Berlin 1995, S. 175-192. 1995 </nowiki>
Hofmannsthals nachromantische Calderón-Rezeption, in: Axel Schönberger / Klaus Zimmermann (Hg.), De orbis Hispani linguis litteris historia moribus. Festschrift für Dietrich Briesemeister zum 60. Geburtstag. Frankfurt/M.: Domus Ed. Europaea 1994, S. 783-801.
Jorge Luis Borges, in: Kurt Reichenberger, Joachim Lembach (Hg.), Autoren der Zwanziger Jahre. Kassel 1993, S. 350-355. 1993 </nowiki>
Anmerkungen zum Thema des Geldes in Quevedos Sueño de la Muerte, in: Ilse Nolting-Hauff (Hg.), Textüberlieferung - Textkritik - Textkommentar. Expertenkolloquium zur Vorbereitung einer kritischen und kommentierten Ausgabe von Quevedos "Sueño de la Muerte". Tübingen: Narr 1993 (=Romanica Monacensia), S. 109-127.
El otro de Borges, Michaux, in: Karl Alfred Blüher, Alfonso de Toro (Hg.), Jorge Luis Borges. Variaciones interpretativas sobre sus procedimientos literarios y bases epistemológicas. Frankfurt/M. 1992, S. 103-127. 1992 </nowiki>
Avantgarde und Romantik. Zu einem älteren Argument der Huidobro-Kritik, in: Harald Wentzlaff-Eggebert (Hg.), Europäische Avantgarde im lateinamerikanischen Kontext. Frankfurt/M. 1991, S. 243-257. 1991 </nowiki>
Josep Vicenç Foix. Seguir, de nit, la mar, in: Reduccions. Revista de poesia (Vic), 47, Novembre de 1990, S. 62-76. Wiederabgedruckt in: Narcís Garolera (ed.): Textos literaris catalans. Lectures i interpretacions. Vol. II. Barcelona: Columna 1995, S. 165-178.
Lektüre eines Gedichtes von Vicente Huidobro: Aire naval, in: Gisela Beutler (Hg.), Sieh den Fluß der Sterne strömen. Hispanoamerikanische Lyrik der Gegenwart. Interpretationen. Darmstadt 1990, S. 92-112. 1990 </nowiki>
Sobre la poesía de Gonzalo Rojas y su relación con Paul Celan, in: Ibero-Amerikanisches Archiv. N.F.,Jg. 15, H.1(1989), S. 103-116. 1989 </nowiki>
Artikel "J.V.Foix, Diari 1918 und Sol, i de dol", in: Kindlers Neues Literatur Lexikon, Bd. 5. München 1989, S. 646-648.
Entgrenzung. Katalanismus und poetologische Reflexion in einem Prosatext von J.V.Foix", in: Iberoamericana (Frankfurt/M.), 31/32, 1988, S. 67-78.
Apostilla sobre el ‘Cuaderno de bitácora’. Para una lectura de Yo el Supremo de Augusto Roa Bastos, in: Hispanorama (Nürnberg), 49, Juni 1988, S. 50-52.
Paradox und Metapher. Zu Borges´ Kafka-Rezeption, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte/Cahiers d´Histoire des Littératures Romanes (1986)1/2, S. 219-244. 1986 </nowiki>
La subjetividad sacrificada. Apuntes para leer La consagración de la primavera de Alejo Carpentier, in: Thomas Bremer, Alejandro Losada (Hg.), Actas de la Asociación de Estudios de Literaturas y Sociedades de América Latina, 1983-1984. Gießen 1985, S. 129-139. 1985 </nowiki>
Jorge Luis Borges, in: Heinz Ludwig Arnold (Hg.), Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur. München 1983. 1983 </nowiki>
Octavio Paz, in: Heinz Ludwig Arnold (Hg.), Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur. München 1984. 1984 </nowiki>
Gabriel García Márquez, in: Heinz Ludwig Arnold (Hg.), Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur. München 1983 u.ö. 1983 </nowiki>
Gewerbe und Alchimie. Zwei Passagen bei Quevedo im historischen Kontext, in: Iberoamericana (Frankfurt/M.), 10, 1980, S. 37-53.
Der Krater ums Schweigen. Isaac Montero und die okkupierte Sprache unterm Franquismus, in: Iberoamericana (Frankfurt/M.), 16/17, 1982, S. 27-46.
La identidad imposible. En torno al Buscón, in: Nuevo Hispanismo. Revista crítica de Literatura y Sociedad (Madrid), 1, 1982, S. 39-54, 213 f.
Rezensionen
Christian Wehr, “Geistliche Meditation und poetische Imagination. Studien zu Ignacio de Loyola und Francisco de Quevedo“. München.: Wilhelm Fink 2009. In: Îberoamericana, 38, 2010, S. 208-210.
Francisco Ruiz Ramón, Calderón nuestro contemporáneo. El escenario imaginario. Ensayo sinóptico. Madrid: Castalia 2000 (Literatura y Sociedad, 70). In: Iberoamericana, 10, 2003, S. 200-202.
Luis García Montero, El sexto día. Historia íntima de la poesía española. Madrid: Debate 2000. In: Romanische Forschungen. Heft 1/2002; S. 72-75.
Ludwig Schrader (Hg.): Von Góngora bis Nicolás Guillén. Spani¬sche und lateinamerikanische Literatur in deutscher Übersetzung - Erfahrungen und Perspektiven. Akten des internationalen Kolloquiums Düsseldorf vom 21.-22.5.1992. Tübingen: Narr 1993 (= Transfer. Düsseldorfer Materialien zur Literaturübersetzung, 5). In: Notas. Vol. 2 (1995) No. 3 (6), S. 66-68.
Carles Miralles, Sobre Foix. Barcelona: Quaderns Crema 1993 (= Assaig minor, 7). In: Notas (Frankfurt/M.), Vol. 2, 1995, No. 2 (5), S. 71-73.
Gabriel García Márquez, El amor en los tiempos del cólera. Barcelona: Bruguera 1985. In: Westermann's, 12, 1986, S. 84 f.
Fernando Pessoa. Poète pluriel (1888-1935). Paris: Centre Georges Pompidou et Éditions de la Différence 1985. In: Park. Zeitschrift für neue Literatur (Berlin), 27/28, 1986, S. 53 f.
Fernando Pessoa, Alberto Caeiro ¨ Dichtungen. Ricardo Reis ¨ Oden. Portugiesisch und deutsch. Aus dem Portugiesischen übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Georg Rudolf Lind. Zürich: Ammann 1986. In: Frankfurter Rundschau, 11. November 1986, S. 9.
Francisco de Quevedo, Gedichte. Spanisch und deutsch. Übertragung und Nachwort von Wilhelm Muster. Mit zwölf Illustrationen von Hans Fronius. Stuttgart: Cotta 1982. In: Park. Zeitschrift für neue Literatur (Berlin), 26, 1985, S. 35-38.
Sonstiges
Josep Pla, Die Schmuggler. Aus dem Katalanischen und mit einem Nachwort. Berlin: Klaus Wagenbach 2014.
J.V.Foix, Diari 1918 • Selecció / Aus dem Tagebuch 1918. Auswahl, Übersetzung und Nachwort. Zürich: teamart 2013.
Antoni Tàpies, Kunst kontra Ästhetik. Aus dem Katalanischen (unter Mitarbeit von Tilbert D. Stegmann). St. Gallen: Erker Verlag 1983.
J.V.Foix, KRTU und andere Prosadichtungen. Zweisprachige Anthologie. Herausgegeben, aus dem Katalanischen übertragen und mit einem Nachwort versehen. Frankfurt/M.: Vervuert 1988.
Quim Monzó: "Thomson, Braun, Corberó, Philishave" (aus: ders., ... Olivetti, Moulinex, Chaffoteaux et Maury. Barcelona: Quaderns Crema 1980). Aus dem Katalanischen. In: die horen, Nr. 179, 1995, S. 135-141.
Die Landschaft füllt sich mit Zeichen. Neuere Lyrik aus Portugal. Zweisprachige Anthologie. Übersetzung aus dem Portugiesischen, Vorwort und Anmerkungen unter Mitarbeit von Fernanda Silva-Brummel. Bamberg: Universitäts-Verlag 2007 (= Bamberger Editionen, 15).
Josep Pla, Das graue Heft. Auswahl von J.M. Castellet. Übertragung aus dem Katalanischen, Anmerkungen und Nachwort. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2007.
Ernest Farrés, Edward Hopper. 50 Poemes · 50 Gedichte. Aus dem Katalanischen und mit einem Nachwort. Zürich: teamart Verlag 2012.
Josep Carner, „Zehn Gedichte“. Aus dem Katalanischen und mit einem Kurzessay. In: Akzente. Zeitschrift für Literatur, herausgegeben von Michael Krüger. 3, 2013, S. 251-262.
- Der zeitgenössische hispanoamerikanische Roman
Letzte Aktualisierung: 15.04.2009