Gelz, Dr. Andreas

Aus cibera ForscherWiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Fachgebiete:

Adresse


Lehrstuhl für Romanische Philologie
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Platz der Universität 3
D-79088 Freiburg i. Br.

Tel: 0761 2033194
Fax:
Web:

---

Privat:




Thematische Schwerpunkte

  • Eine andere Geschichte der Moderne? Der Skandal als Schlüsselbegriff der spanischen Kulturgeschichte

Die Geschichte der modernen Gesellschaft wird üblicherweise erzählt als diejenige von Säkularisierung, von Aufklärung und wissenschaftlichem Fortschritt sowie der Entstehung einer kritischen Öffentlichkeit. In der globalisierten, von Ungleichzeitigkeiten gekennzeichneten Welt unserer Gegenwart, in der religiöse Normen und ihre Verletzung wieder virulent sind, erscheint ein solcher Moderne-Begriff zunehmend als defizitär. Die Analyse von Repräsentationsformen des Skandals in seiner ursprünglich religiösen Bedeutung und damit seiner kommunikativen und sozialen Energie als Ausdruck der Konfliktlinien einer bis in die jüngste Vergangenheit überwiegend christlich geprägten Wirklichkeitssicht der spanischen Gesellschaft eröffnet den Blick auf alternative Modernisierungsverläufe bzw. -modelle, die zu einem besseren Verständnis unserer Gegenwart beitragen können. Die Analyse dieser literarischen Funktionalität des Skandals ist ein Desiderat der literatur- und kulturwissenschaftlichen Forschung zur Iberoromania und verspricht darüber hinaus allgemeine literatur- und kulturtheoretische wie wissenschaftsgeschichtliche Erkenntnisse.


  • Das Fremde im Eigenen: Die Figur des indiano in der spanischen Literatur- und Kulturgeschichte

Das Schicksal der indianos - jener Spanier, die nach Amerika emigrierten und später in ihre ehemalige Heimat zurückgekehrt sind - hat bisher vor allem in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, der Regionalgeschichte oder der Migrationsforschung (Stichwort Rückwanderung) Berücksichtigung gefunden und ist ein Desiderat der Literatur- und Kulturgeschichtsschreibung. Als Repräsentant der spanischen Gesellschaft, zu der er sich in einem Verhältnis von Identität und Differenz zugleich befindet, ist der in zahlreichen Texten vom 16.-20. Jh. thematisierte indiano ein geeigneter Bezugspunkt für die Betrachtung sich wandelnder Selbstbilder innerhalb der spanischen Kultur im Spiegel des Fremden. Seine Geschichte ist das notwendige Komplement zur Geschichte der europäischen Auswanderung nach Süd- und Nordamerika im 19. Jh. und 20. Jh. Sie verspricht darüber hinaus Einblicke typologischer und struktureller Natur in die kulturellen Auswirkungen der Migrationsprozesse unserer globalisierten und postkolonialen Gegenwart.

Anknüpfungsmöglichkeiten an Forschung und Lehre an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg: Einer der Schwerpunkte von Lehre und Forschung im Studiengang IberoCultura ist die konsequente Einbeziehung der lateinamerikanischen Hispanophonie in die Hispanistik. Das vorliegende, eine kulturelle Dialektik zwischen Spanien und Lateinamerika untersuchende Forschungsprojekt kann dazu beitragen, diese Verknüpfung zu stärken. Darüber hinaus integriert sich das Forschungsprojekt sehr gut in jüngste Forschungsvorhaben der Professoren Berg, Kailuweit und Pfänder zum Thema Migration und Transkription und weist Berührungspunkte auf zu Prof. Kailuweits am Frankreichzentrum verortetem Forschungsprojekt La voix du migrant (et la voie de la mémoire) bzw. Prof. Pfänders Projekt Témoignages franco-allemands de la migration européenne.

Geographische Schwerpunkte

Geburtsdatum, -ort

Beruflicher Werdegang

  • 1984 -1991/1994 Studium der Romanistik (französische, spanische Literaturwissenschaft) und Germanistik (Universität des Saarlandes); sowie abgeschlossenes Grundstudium am Institut für angewandte Sprachwissenschaft sowie Übersetzen und Dolmetschen der gleichen Universität (Französisch, Spanisch)
  • 06/1987 Licence de Lettres modernes (Université Lyon II)
  • 15.03.1991 Magister artium (Universität des Saarlandes): Geschichte als Fiktion: Claude Simon und die Französische Revolution
  • 07.11.1994 Promotion zum Dr. phil. (Universität des Saarlandes): Postavantgardistische Ästhetik. Positionen der französischen und italienischen Gegenwartsliteratur. Tübingen: Niemeyer 1996.
  • 05.06.2002 Lehrbefugnis für das Fachgebiet Romanische Philologie/Literaturwissenschaft; Habilitationsschrift: Tertulia: Literatur und Gesellschaft im Spanien des 18. und 19. Jahrhunderts. Frankfurt am Main: Vervuert 2006.


  • Auslandsaufenthalte und Stipendien
  • 06/1984 Université Aix-en-Provence
  • 02/1986 - 03/1986 Universidad autónoma de Barcelona
  • 10/1986 - 06/1987 Université Lyon II (Stipendium des DAAD)
  • 10/1987 - 03/1988 Universidad Complutense/Madrid(Stipendium des spanischen Außenministeriums)
  • 10/1989 - 06/1990 Université Paris III, Sorbonne Nouvelle(Stipendium des DAAD und der französischen Regierung)
  • 10/1991 - 09/1993 Promotionsstipendium nach dem Landesgraduiertenförderungsgesetz des Saarlandes
  • 10/1998 - 09/2001 Habilitandenstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft
  • Berufserfahrung
  • 10/1988 - 09/1991 hilfswissenschaftliche Tätigkeit, FR. 8.2. Romanistik, Universität des Saarlandes (Prof. Dr. Bernard Bray, Prof. Dr. Jochen Schlobach)
  • 10/1993 - 09/2004 wissenschaftlicher Assistent, (10/1993 - 09/1996 wissenschaftlicher Mitarbeiter) am Institut für Romanistik der Universität Potsdam, Lehrstuhl Prof. Dr. Helene Harth
  • 09/2001 - 03/2004 Lehrstuhlvertretungen an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, der Ludwigs-Maximilians-Universität München
  • 04/2004 - 03/2007 C3-Professur für Romanische Literaturwissenschaft (Schwerpunkt Hispanistik) an der Universität Kassel, seit 09/2005 als W2-Professur für Romanische Literaturwissenschaft (Span./ Frz.)
  • seit 04/2007 Lehrstuhl für Romanische Philologie (W3, Frz./Span.) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen

Gesprochene Sprachen

Gelesene Sprachen

Lehrtätigkeit

  • Lehrveranstaltungen vergangener Semester


  • Wintersemester 1988/89
  • Tutorium im Rahmen des Proseminars: Trois écrivains des années 20: Mauriac, Maurois, Morand, von Prof. Dr. Bernard Bray (Universität des Saarlandes)


  • Wintersemester 1991/1992
  • PS Literatur als Spiel? Georges Perec, Italo Calvino und die Werkstatt für potentielle Literatur (OULIPO)


  • Wintersemester 1993/1994
  • PS Französische Avantgarden der Nachkriegszeit
  • Einführung in die romanische Literaturwissenschaft


  • Sommersemester 1994
  • PS Ernesto Sábato, Jorge Luis Borges (Argentinien). Lateinamerikanische Autoren und europäische Literatur
  • PS Lyrik der französischen Renaissance


  • Wintersemester 1994/1995
  • PS Der spanische Costumbrismo
  • PS Literatur im Entre-deux-guerres


  • Sommersemester 1995
  • PS Der spanische Naturalismus
  • PS Jean-Jacques Rousseau


  • Wintersemester 1995/1996
  • PS Literatur der spanischen Aufklärung am Beispiel der Autobiographie des Diego Torres Villarroel
  • PS Die französische Tragödie im 17. Jahrhundert: Corneille


  • Sommersemester 1996
  • PS Denis Diderot
  • Einführung Internet für Romanisten


  • Wintersemester 1996/1997
  • PS François Rabelais
  • Einführung in die romanische Literaturwissenschaft


  • Sommersemester 1997
  • Lektürekurs Spanisch
  • PS Lektüre und Lektüren: Einführung in Geschichte und Theorie des Lesens


  • Wintersemester 1997/1998
  • PS Antonio Machado
  • PS Maupassant und die französische Novelle


  • Sommersemester 1998
  • PS Lateinamerika im 18. Jahrhundert: Literatur – Kultur – Geschichte
  • PS Die französische Lyrik vom Parnaß zum Symbolismus


  • Wintersemester 2001/2002
  • Vorlesung Die spanische Literatur des 19. Jahrhunderts
  • HS Der costumbrismo und die Entdeckung der spanischen Wirklichkeit im 19. Jahrhundert
  • Übung Einführung in die Lyrikanalyse anhand ausgewählter Gedichte der französischen Literatur
  • PS Guy de Maupassant und die Novelle


  • Sommersemester 2002
  • HS Benito Pérez Galdós und der realistische Roman in Spanien
  • PS Autobiographisches Schreiben in der französischen Gegenwartsliteratur


  • Wintersemester 2002/2003
  • HS Die novelas ejemplares von Cervantes
  • Vorlesung Der französische Realismus
  • PS Montaigne und die Gattung des Essay
  • Übung Literatur und Internet in Frankreich


  • Sommersemester 2003
  • Vorlesung Das französische Theater des 17. Jahrhundert
  • HS Honoré de Balzac und der französische Realismus
  • Oberseminar Romanistische Filmstudien in Theorie und Praxis
  • Übung zur Vorlesung Das französische Theater des 17. Jahrhunderts


  • Wintersemester 2003/2004
  • PS Der pikareske Roman im Spanien des 16. und 17. Jahrhunderts
  • HS Frankophone Literatur der Karibik
  • VL Der französische Roman nach dem zweiten Weltkrieg
  • WÜ zur Vorlesung Der französische Roman nach dem zweiten Weltkrieg


  • Sommersemester 2004
  • HS Der pikareske Roman im Spanien des 16. und 17. Jahrhunderts
  • HS Die novelas ejemplares von Cervantes
  • PS Der costumbrismo und die Entdeckung der spanischen Wirklichkeit im 19. Jahrhundert
  • VL Spanien im 18. Jahrhundert: Literatur – Kultur – Geschichte


  • Wintersemester 2004/2005
  • Orientierungskurs Spanische Literaturwissenschaft
  • HS Die Erzählungen von Jorge Luis Borges
  • HS Pérez Galdós und der realistische Roman in Spanien
  • PS Internet und Literatur in der Romania


  • Sommersemester 2005
  • HS 400 Jahre Don Quijote - Werk und Wirkung
  • HS Streit um die Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert: Menéndez Pelayo, Américo Castro, Menéndez Pidal
  • C Literatur- und Kulturtheorie: Intermedialität


  • Wintersemester 2005/2006
  • HS Geselligkeit und Literatur in Spanien und Frankreich (18. und 19. Jh.)
  • OK Einführung in die Hispanistik
  • C Kulturtheorie: Kommunikationsgeschichte und Literaturwissenschaft


  • Sommersemester 2006
  • HS Die Aufklrung in Spanien und ihr europäischer Kontext
  • HS Das romantische Drama in Spanien
  • HS Der Sirenengesang der Literatur: Maurice Blanchot (1907-2003) zwischen Literatur und Theorie


  • Wintersemester 2006/2007
  • HS Der indano - die Kulturgeschichte einer Figur zwischen Spanien und Lateinamerika
  • V Die generación del 98
  • HS Marcel Proust: A la recherche du temps perdu


  • Sommersemester 2007
  • HS Die novelas ejemplares von Miguel de Cervantes
  • HS Der spanische costumbrismo
  • C Kolloquium für Examenskandidaten
  • V Soziabilität im Spanien des 18. und 19. Jahrhunderts

Betreute Arbeiten

Laufende Forschungsprojekte

Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen

Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien

Publikationen (Auswahl)

Schriftenreihen


Periodika


Monographien

  • Postavantgardistische Ästhetik. Positionen der französischen und italienischen Gegenwartsliteratur. Tübingen: Niemeyer 1996.
  • Tertulia: Literatur und Gesellschaft im Spanien des 18. und 19. Jahrhunderts. Frankfurt am Main: Vervuert 2006.

Aufsätze

  • No me líe, Doctor... : Diskursanalytische Bemerkungen zu Las guerras de nuestros antepasados von Miguel Delibes, in: Iberoromania, 35 (1992), 66-83.
  • Spanien und Europa. Die Geschichte einer Denkfigur im 19. und 20. Jahrhundert, in: tranvía. Revue der iberischen Halbinsel, 27 (1992), 27-30.
  • De la révolution romanesque au roman de la révolution: Claude Simon et la Révolution Française, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte, 3/4 (1992), 389-404.
  • Krieg als Grenzerfahrung der Literatur: L Épilogue (1940) der Thibault (1922-1940) von Roger Martin du Gard, in: Edward Reichel, Heinz Thoma (Hg.), Zeitgeschichte und Roman im Entre-deux-guerres. Bonn: Romanistischer Verlag 1993, 259-271.* Georges Perec, Stendhalund die Zukunft der Literatur, in: Wolfgang Asholt (Hg.), Intertextualität und Subversivität. Studien zur Romanliteratur der achtziger Jahre in Frankreich. Heidelberg: Carl Winter 1994, 161-170.
  • Die Entdeckung des Gesangs. Anmerkungen zum Werk von Giorgio Manganelli (1921-1990), in: Zibaldone, 20 (1995), 68-82.
  • Vorwort (gemeinsam mit Markus Krist, Rolf Lohse, Richard Waltereit), in: dies. (Hg.), Liebe und Logos. Beiträge zum 11. Nachwuchskolloquium Romanistik. Bonn: Romanistischer Verlag 1996, 9-19.
  • Nach der Avantgarde. Das geheime Gesetz der Literatur, in: Neue Zürcher Zeitung, 03./04.05.1997, 68 (Beilage Literatur und Kunst).
  • Stätten der Verwandlung. [Das Thema der Großstadt in fünf Neuerscheinungen französischer Gegenwartsautorinnen, Marie Ndiaye, Agnès Desarthe, Noëlle Châtelet, Laurence Haloche, Laurence Cossé], in: Neue Zürcher Zeitung, 07./08.02.1998, 70 (Beilage Literatur und Kunst).
  • Philippe Sollers, in: Kritisches Lexikon der fremdsprachigen Gegenwartsliteraturen. Göttingen: Edition Text + Kritik, Heinz Ludwig Arnold, 47. Nachl., Nov. 1998, 29 S.
  • Les Lumières du scandale: le motín de Esquilache (1766) – conflit culturel et expérience d altérité au XVIIIe siècle espagnol, in: David A. Bell, Ludmila Pimenova, Stéphane Pujol (Hg.), Raison universelle et culture nationale au XVIIIe siècle. Paris: Champion 1999, 149-178.
  • La tertulia – sociabilidad, comunicación y literatura en el siglo XVIII: perspectivas teóricas y ejemplos literarios (Quijano, Jovellanos, Cadalso), in: Cuadernos de estudios sobre el siglo XVIII español 8/9 (1998-1999), 101-125.
  • Traducir como práctica cultural – tertulias, academias y la traducción en la España del siglo XVIII, in: Revista de Literatura, 125 (2001), 89-114.
  • Übersetzen als kulturelle Praxis – tertulias, academias und die Übersetzung im Spanien des 18. Jahrhunderts, in: Iberoromania, 55 (2002), 29-59.
  • Konstellation - poetologische Implikationen einer absoluten Metapher in der französischen Gegenwartsliteratur, in: Andreas Gelz, Ottmar Ette (Hg.): Der französischsprachige Roman heute. Theorie des Romans und Roman der Theorie in Frankreich und der Frankophonie. Tübingen: Stauffenburg 2002, 15-36.
  • Tertulia – kulturgeschichtliche Implikationen einer Kommunikations- und Gesellschaftsform im Spanien des 18. Jahrhundert und ihre literarische Repräsentation (Quijano, Jovellanos und Cadalso), in: Christoph Frank, Sylvaine Hänsel (Hg.), Spanien und Portugal im Zeitalter der Aufklärung. Frankfurt am Main: Vervuert 2002, 31-43.
  • O Aotourou! [...] que leur diras-tu de nous? Die Figur des Aotourou in Diderots Supplément au voyage de Bougainville und die Grenzen interkulturellen Verstehens , in: Michel Delon, Jacques Mondot (Hg.): L Allemagne et la France des Lumières. Paris: Champion 2003, 69-90.
  • Poetologische Implikationen eines romantischen Topos: Spanien im Werk Honoré de Balzacs, in: Michaela Peters, Christoph Strosetzki (Hg.): Interkultureller Austausch in der Romania im Zeichen der Romantik. Akten der Sektion 14 des Deutschen Romanistentages 2003 in Kiel. Bonn: Romanistischer Verlag 2004, 214-227.
  • Eine andere Geschichte der Moderne? Der Skandal als Schlüsselbegriff der spanischen Kulturgeschichte, in: Henning Krauß, Anke Wortmann u.a. (Hg.): Psyche und Epochennorm. Festschrift zu Ehren von Heinz Thoma. Heidelberg: Winter 2005, 357-365.
  • Figures de mouvement dans quelques romans de Christian Oster, in: Bruno Blanckeman, Marc Dambre, Aline Mura-Brunel (Hg.): Vers une cartographie du roman français contemporain. Paris 2005, 407-412.
  • No todos los que leen saben leer. Anmerkungen zu Fernández de Lizardis Roman El Periquillo Sarniento (1816), in: Andreas Gelz, Christian von Tschilschke (Hg.): Literatura – Cultura – Media – Lengua. Nuevos planteamientos de la investigación del siglo XVIII en España e Hispanoamérica. Frankfurt am Main: Lang 2005 (Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache), 291-302.
  • Política-ficción. De la representación de lo político a la articulación de la nación en la prensa y la literatura de costumbres entre 1734 y 1761, in: Pablo Fernández Albaladejo (Hg.): Fénix de España. Modernidad y cultura propia en la España del siglo XVIII (1737-1766). Madrid/Alicante: Marcial Pons/Universidad Autónoma de Madrid/Universitat d Alacant/Casa de Velázquez 2006, 249-265.
  • Transparenz, Spiegelung, Brechung: Reflexionen über Cervantes Novela del licenciado Vidriera als (gesellschaftliches) Medium, in: Hanno Ehrlicher, Gerhard Poppenberg (Hg.): Cervantes Novelas ejemplares im Streitfeld der Interpretationen. Exemplarische Einführungen in die spanische Literatur der Frühen Neuzeit. Berlin: edition tranvía/Verlag Walter Frey 2006, 49-67.
  • Von Oulipo zu oulipo.net – Medienwandel und seine (literarische) Reflexion in der Werkstatt für potentielle Literatur , in: Lendemains. Études comparées sur la France/Vergleichende Frankreichforschung, 122/123 (2006), 183-193.
  • Don Quijotes Kampf mit dem vizcaíno zwischen Bild und Text – Intermediale Konstellationen im Don Quijote und die Entstehung des modernen Romans, in: Christoph Schöch, Franziska Sick (Hg.): Zeitlichkeit in Bild und Text. Heidelberg: Winter 2007, 15-24.
  • Orte des Wissens: Raumvorstellungen und Raummetaphorik im Diario de los literatos de España, in: Siegfried Jüttner (Hg.): Anfänge des Wissenschaftsjournalismus in Spanien. Der Diario de los literatos de España - Horizonte des Kulturtransfers. Frankfurt am Main 2008, 23-36.
  • L´Été 1914 de Roger Martin du Gard: l´écriture et le mythe, in: Paul Geyer (Hg.): L’Histoire littéraire, mythe fondateur de l’identité européenne/Literaturgeschichte als Europäischer Gründungsmythos (im Druck).
  • Kurzformen des Erzählens in Frankreich: Hervé Le Tellier und seine pico-publications, in: Ottmar Ette (Hg.): Nanophilologie. Literarische Klein- und Kleinstformen: Microrrelatos – Microficciones (im Druck).

Rezensionen

  • von 1989 bis 1991: Mitarbeit im Feuilleton der Saarbrücker Zeitung. (Buchrezensionen, Besprechungen von Lesungen aus dem Bereich französische Gegenwartsliteratur, u.a. über Claude Prin, Jean-Marie Piemme, Georges-Olivier Chateaureynaud, Pierrette Fleutiaux, Hervé Guibert, Philippe Mercier, Christian Schiaretti, Georges-Arthur Goldschmidt, Paul Nizon, Daniel Pennac, Henri Pousseur, Michel Butor).
  • H.J. Neyer (Hg.): Vive la révolution. Freiheit–Gleichheit–Brüderlichkeit. Berlin: ElefantenPress 1989, in: Zielsprache Französisch, 1 (1991), 54-56.
  • Antonio Tabucchi: Indisches Nachtstück. München: Carl Hanser 1990, in: Zibaldone, 12 (1991), 118-123.
  • Elías Díaz: Intellektuelle unter Franco. Eine Geschichte des spanischen Denkens 1939-1975. Frankfurt am Main: Vervuert 1991, in: tranvía. Revue der iberischen Halbinsel, 25 (1992), 52.
  • Diego Martínez Torrón: El alba del romanticismo español. (Con inéditos recopilados de Lista, Quintana y Gallego). Sevilla: Ed. Alfar, Serv. de Publ. Universidad de Córdoba 1993, in: Notas, 3 (1995), 32f.
  • Anita Miller: Georges Perec. Zwischen Anamnese und Struktur. Bonn: Romanistischer Verlag 1996, in: Revue d Histoire littéraire de la France, 4 (1997), 710f.
  • Thomas Klinkert: Bewahren und Löschen. Zur Proust-Rezeption bei Claude Simon, Thomas Beckett und Thomas Bernhard. Tübingen: Narr 1996, in: Revue d Histoire littéraire de la France, 1 (1998), 161-163.
  • Susanne Winter: Jean Cocteaus frühe Lyrik. Poetische Praxis und poetologische Reflexion. Berlin: Erich Schmidt 1994, in: Revue d Histoire littéraire de la France, 2 (1999), 331-333.
  • Fernando Durán López: Catálogo comentado de la autobiografía española (siglos XVIII y XIX). Madrid: Ollero und Ramos 1997, in: Iberoamericana, 73 (1999), 56-58.
  • Ma Carmen Díaz de Alda Heikkilä (Hg.): Ángel Ganivet, en su centro. Número monográfico de RILCE (Revista de Filología Hispánica), 13, 2 (1997), 1-275, in: Notas, 2 (1999), 66f.
  • Rosa María Aradra Sánchez: De la retórica a la teoría de la literatura (siglos XVIII y XIX). Murcia: Servicio de Publicaciones, Universidad de Murcia 1997, in: Iberoamericana, 74 (1999), 100-102.
  • Horst Weich: Paris en vers. Aspekte der Beschreibung und semantischen Fixierung von Paris in der französischen Lyrik der Moderne. Stuttgart: Franz Steiner 1998, in: Revue d Histoire littéraire de la France, 5 (2000), 1401f.
  • Ottmar Ette: Roland Barthes. Eine intellektuelle Biographie. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1998, in: Revue d Histoire littéraire de la France, 5 (2000) 1407-1409.
  • Wolf Lepenies: Sainte-Beuve. Auf der Schwelle zur Moderne. München: Hanser 1997, in: Romantisme. Revue du XIXe siècle, 109 (2000), 119-121.
  • Kathrin Glosch: Cela m était égal. Zu Inszenierung und Funktion von Gleichgültigkeit in der französischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Stuttgart: Metzler 2001, in: Lendemains. Études comparées sur la France/Vergleichende Frankreichforschung, 113 (2004), 129-134.

Sonstiges

  • Sammelbände
  • Andreas Gelz, Markus Krist, Rolf Lohse, Richard Waltereit (Hg.): Liebe und Logos. Beiträge zum 11. Nachwuchskolloquium Romanistik. Bonn: Romanistischer Verlag 1996.
  • Anja Bandau, Andreas Gelz, Susanne Kleinert, Sabine Zangenfeind (Hg.): Korrespondenzen. Imagination und kultureller Dialog in der Romania. Festschrift zum sechzigsten Geburtstag von Helene Harth. Tübingen: Stauffenburg 2000.
  • Andreas Gelz, Ottmar Ette (Hg.): Der französischsprachige Roman heute. Theorie des Romans und Roman der Theorie in Frankreich und der Frankophonie. Tübingen: Stauffenburg 2002.
  • Christian von Tschilschke, Andreas Gelz (Hg.): Literatura – Cultura – Media – Lengua. Nuevos planteamientos de la investigación del siglo XVIII en España e Hispanoamérica. Frankfurt am Main: Lang 2005 (Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache).
  • Andreas Gelz (Hg.): Computer, Internet und Literatur in Frankreich und der Frankophonie. Schwerpunktnummer der Zeitschrift Lendemains. Études comparées sur la France/Vergleichende Frankreichforschung, 3-4 (2006).


  • Kongreßberichte
  • Deutsch-französische Beziehungen in Geschichte und Gegenwart. Vermittlungen – ein Interdisziplinäres Kolloquium der Universitäten Metz und Saarbrücken, in: Campus, 3 (1990), 5-8.
  • Bericht über das 11. Nachwuchskolloquium Romanistik 1995 in Berlin/Potsdam, in: Deutscher Romanistenverband. Mitteilungen, 1995/2.
  • Bericht über das Ost-West-Seminar der Internationalen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jhs. Raison universelle et culture nationale au XVIIIe siècle, in: Das achtzehnte Jahrhundert, 1 (1997), 12-14.
  • Bericht über die Sektion Theorie des Romans und Roman der Theorie in Frankreich und der Frankophonie beim 2. Frankoromanistentag vom 25.-27.09.00 in Dresden, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte, 3/4 (2000), 445-447.


  • Übersetzungen
  • Jean-Pierre Dubost, Topiques de l Outre-Occident chez Khatibi et Glissant, in: Andreas Gelz, Ottmar Ette (Hg.): Theorie des Romans und Roman der Theorie in Frankreich und der Frankophonie. Tübingen: Stauffenburg 2002, 259-269.


  • Vorträge und Gastvorträge
  • Georges Perec, Stendhal und die Zukunft der Literatur; Vortrag auf dem Romanistentag 1993 in Potsdam (Sektion Französische Gegenwartsliteratur, Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Asholt).
  • La necesidad hispánica de existir como contemplador y como contemplado – Américo Castro und der historische Körper Spaniens; Vortrag auf dem Hispanistentag 1995 in Bonn (Sektion Iberische Körperbilder im Dialog, Leitung: Prof. Dr. Bernhard Teuber, Prof. Dr. Horst Weich).
  • Les Lumières du scandale: le motín de Esquilache (1766) – conflit culturel et expérience d altérité au XVIIIe siècle espagnol; Vortrag auf dem Ost-West-Seminar Raison universelle et culture nationale au XVIIIe siècle der Internationalen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jhs. in Sèvres, 15.-19.07.1996 (Leitung: Prof. Dr. Michel Delon, Prof. Dr. Jochen Schlobach).
  • Les Lumières du scandale: le motín de Esquilache (1766) – conflit culturel et expérience d altérité au XVIIIe siècle espagnol; Vortrag auf der Tagung Memory, History and Critique: European Identity at the Millenium der International Society for the Study of Euro-pean Ideas (ISSEI) vom 19.-24.08.1996, University of Humanist Studies Utrecht (Sektion New Paradigms of Cultural History, Leitung: Dr. Susanne Schlünder).
  • Tertulia - kulturgeschichtliche Implikationen einer Kommunikations- und Gesellschaftsform im spanischen 18. Jahrhundert; Vortrag auf der Tagung Spanien und Portugal im 18. Jahrhundert der Carl-Justi-Vereinigung in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum Europäische Aufklärung in Potsdam, Februar 1998 (Sektionsleitung: Prof. Dr. Dietrich Briesemeister).
  • Zwischen 1996 und 1998: Vier Vorträge (3 zu hispanistischen Themen, 1 zu einem frankoromanistischen Thema) im Rahmen des Romanistischen Kolloquiums Literaturwissenschaft. Forum für neue Forschungen am Institut für Romanistik, Universität Potsdam (Leitung Prof. Dr. Ottmar Ette).
  • Tel Quel in Amerika: Julia Kristeva und die étrangeté als Kategorie einer globalisierten Welt; Vortrag auf dem 26. Romanistentag in Osnabrück vom 26.-29.09.1999 (Sektion Globalisierung der Literatur – Literatur der Globalisierung, Leitung: Dr. Beate Ochsner, Kai

Nonnenmacher.

  • Übersetzen aus dem Geist der Geselligkeit: tertulias, academias und Übersetzung; Vortrag auf der wissenschaftlichen Tagung Übersetzen und Spracherwerb im 18. Jahrhundert aus Anlaß der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts, in Potsdam, vom 07.-09.10.1999.
  • Tertulia – Literatur und Soziabilität im Spanien des 18. Jahrhunderts; Gastvortrag am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) im Rahmen der Vortragsreihe: Aufklärungsgesellschaften und Geselligkeit der Aufklärung; 09.02.2000.
  • Un pluriel de charmes – subjekttheoretische und poetologische Aspekte des Affektbegriffs in der französischen Gegenwartsliteratur; Vortrag auf dem 2. Frankoromanistentag in Dresden vom 25.-27.09.00 (Sektion Theorie des Romans – Roman der Theorie in Frankreich und der Frankophonie, Leitung: Prof. Dr. Ottmar Ette, Dr. Andreas Gelz).
  • Escándalizar sacrílegamente – Der Skandal als kulturgeschichtlicher Schlüsselbegriff im Spanien des 19. Jahrhunderts am Beispiel von Pedro Antonio de Alarcóns El Escándalo (1875) und anderen zeitgenössischen Texten; Vortrag an der Universität Bamberg; 22.05.2001.
  • Figures de mouvement dans quelques romans de Christian Oster; Vortrag auf dem internationalen Kongreß Vers une cartographie du roman français contemporain an der Universität Paris III (Sorbonne Nouvelle), 23.-25.05.02
  • Transparenz, Spiegelung, Brechung: Blicke auf Cervantes El Licenciado Vidriera; Vortrag an der Universität Bamberg, 14.10.2002.
  • No todos los que leen saben leer. Anmerkungen zu Fernández de Lizardis Roman El Periquillo Sarniento (1816); Vortrag an der Universität Erfurt, 13.01.2003.
  • La novedad de la tertulia: Alejandro Moya y su texto El café. Dialogos imaginados con motivo de las tertulias de los cafés (1792), Vortrag auf dem 14. Deutschen Hispanistentag, Regensburg, 6. - 9. 3. 2003 (Sektion Literatur – Kultur – Medien – Sprache: Neuere Ansätze zur Erforschung des 18. Jahrhunderts in Spanien und Lateinamerika, Leitung: PD Dr. Andreas Gelz, Christian von Tschilschke).
  • Romantische Spanienbilder bei Balzac: El Verdugo, Les Marana, Grand d Espagne, Vortrag auf dem 28. Romanistentag in Kiel, 28.09.-03.10.2003 (Sektion Interkultureller Austausch in der Romania im Zeichen der Romantik, Sektionsleiter: Dr. Michaela Peters, Prof. Dr. Christoph Strosetzki).
  • Spanische Aufklärung im Dialog: Kommunikationsformen zwischen Antiguo Régimen und bürgerlicher Gesellschaft, Vortrag auf dem 28. Romanistentag in Kiel, 28.09.-03.10.2003 (Sektion Historische Pragmatik und historische Varietätenlinguistik, Sektionsleitung: Dr. Angela Schrott, Dr. Harald Völker).
  • Ansichten der Moderne – Maupassants Novelle Une aventure parisienne , Vortrag an der Universität Konstanz am 09.07.2004.
  • Les annotations de Roger Martin du Gard: de la lecture à l écriture, Vortrag auf der Tagung Roger Martin du Gard et l Allemagne, Le Tertre, 2.-3. Oktober 2004 (Organisation: L Association des Amis du Tertre, Direction régionale des Affaires culturelles de Basse Normandie).
  • El papel de la tertulia en el desarrollo de la prensa del siglo XVIII español, Vortrag auf der Tagung 1750-1850: Redes y espacios de opinión pública. XII Encuentros de la Ilustración al Romanticismo. Cádiz, America y Europa ante la modernidad, Cádiz, 3.-5. November 2004.
  • Rumores de nación, Vortrag auf der internationalen Tagung Fénix de España: modernidad y cultura propia en la España del siglo XVIII (1737-1766) vom 15.-17. November 2004 in der Casa de Velázquez, Madrid (Leitung Pablo Fernández Albaladejo, Organisation: Universidad Autónoma de Madrid, Universidad Nacional de Educación a Distancia, Casa de Velázquez).


  • Sonstige wissenschaftliche und publizistische Tätigkeiten
  • 1989 – 1991 Saarbrücker Zeitung: freie Mitarbeit im Feuilleton.
  • Moderation einer Podiumsdiskussion mit neun literarischen Übersetzern zum Thema Literarische Übersetzung im Rahmen des 1. Romanistischen Tages des Instituts für Romanistik der Universität Potsdam (Org. Prof. Dr. Ottmar Ette), 25.10.1996.
  • Literarische Prologe: Jorge Luis-Borges Auffassung der Literatur: Lesung aus Anlaß des 100. Geburtstages von Jorge Luis Borges bei Literatur bei Rudolf Müller, Düsseldorf, 24.08.1999.
  • Informationsveranstaltung: Vorstellung verschiedener Projekte zum Interneteinsatz in der deutschsprachigen Romanistik auf dem 27. Deutschen Romanistentag, München, 07.-10.10.2001.
  • Teilnahme an der Table ronde: Neue Medien – neue Romanistik? Wissenschaftspolitische Perspektiven beim 28. Romanistentag in Kiel, 28.09.-03.10.2003.





Letzte Aktualisierung: 15.04.2009