Haßler, Prof. Dr. Gerda
Aus cibera ForscherWiki
Versión española
Inhaltsverzeichnis
- 1 Adresse
- 2 Thematische Schwerpunkte
- 3 Geographische Schwerpunkte
- 4 Geburtsdatum, -ort
- 5 Beruflicher Werdegang
- 6 Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
- 7 Gesprochene Sprachen
- 8 Gelesene Sprachen
- 9 Lehrtätigkeit
- 10 Betreute Arbeiten
- 11 Laufende Forschungsprojekte
- 12 Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
- 13 Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
- 14 Publikationen (Auswahl)
Fachgebiete:
Adresse
Universität Potsdam
Karl-Liebknecht-Straße 24-25
D-14476 Golm
Tel: 0331-977-2015
Fax: 0331-977-2193
Web: http://www.uni-potsdam.de/romanistik/hassler/
---
Privat:
Thematische Schwerpunkte
http://www.uni-potsdam.de/romanistik/hassler/forschung.html
Geographische Schwerpunkte
Geburtsdatum, -ort
1953 Werdau
Beruflicher Werdegang
- studierte von 1971 bis 1974 Romanistik und Slavistik an der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg.
- 1974-1978 Assistenz,
- 1978 Promotion zum Dr. phil. mit einer Arbeit zum Thema „Zur Beschreibung des Einflusses der Sprache auf das Denken in Sprachtheorien des 18. Jahrhunderts.
- 1978-1982 Tätigkeit in mehreren, darunter auch außeruniversitären Praxisbereichen.
- 1982 Habilitationsstipendium an der Martin Luther-Universität Halle.
- 1984 Habilitation mit der Arbeit „Zur Entwicklung des semantischen Wertbegriffs in Sprachtheorien vom 18. bis zum 20. Jahrhundert und Lehrbefähigung für das Gebiet Allgemeine Sprachwissenschaft.
- 1985 Ernennung zur Hochschuldozentin am Institut für Romanistik in Halle,
- 1992 Ruf auf einen Lehrstuhl für Romanistik / Sprachwissenschaft an der Technischen Universität Dresden,
- 1993 Ruf auf die C4-Professur für Linguistik und angewandte Sprachwissenschaft (Romanistik) an der Universität Potsdam,
- dort seit dem Sommersemester 1993 tätig.
- Seit 1990 in mehreren wissenschaftlichen Gesellschaften und Beiräten:
- Mitglied des Vorstands des Deutschen Romanistenverbands,
- stellvertretendes Mitglied des Deutsch-Französischen Hochschulkollegs,
- Kuratorium des Deutsch-Französischen Jugendwerks,
- Beirat (Conseil d‘administration) der SIHFLES (Société Internationale pour une Histoire du Français Langue Etrangère ou Seconde),
- S.H.E.S.L. (Société d’Histoire et d’Épistémologie du Langage);
- Beirat des Forschungszentrums Europäische Aufklärung (Potsdam),
- Beirat der Historiographia Linguistica,
- Beirat der Zeitschrift Romanistik in Geschichte und Gegenwart (Hrsg. H.J.Niederehe, J. Kramer),
- Mitherausgeberin der Reihe Studium Sprachwissenschaft (mit Helmut Gipper und Peter Schmitter).
- 2002-2008 Stellvertretende Vorsitzende des Frankoromanistenverbands.
- 6 Jahre Prorektorin für Lehre und Studium der Universität Potsdam (2001-2006).
- Seit 2006 Mitherausgeberin der Zeitschrift Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft.
- Seit 2007 Vizepräsidentin der Sociedad Española de Historiografía lingüística.
- Präsidentin der 11. International Conference on the History of the Language Sciences (ICHoLS XI).
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
Gesprochene Sprachen
Gelesene Sprachen
Lehrtätigkeit
Betreute Arbeiten
Laufende Forschungsprojekte
Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
Publikationen (Auswahl)
Schriftenreihen
Periodika
Monographien
http://www.uni-potsdam.de/romanistik/hassler/hassler/hassler.html#Publikationen
Aufsätze
Rezensionen
Sonstiges
Letzte Aktualisierung: 15.04.2009