Haas, Nadine
Inhaltsverzeichnis
- 1 Adresse
- 2 Thematische Schwerpunkte
- 3 Geographische Schwerpunkte
- 4 Geburtsdatum, -ort
- 5 Beruflicher Werdegang
- 6 Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
- 7 Gesprochene Sprachen
- 8 Gelesene Sprachen
- 9 Lehrtätigkeit
- 10 Betreute Arbeiten
- 11 Laufende Forschungsprojekte
- 12 Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
- 13 Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
- 14 Publikationen (Auswahl)
Fachgebiete:
Literaturwissenschaft
Kulturwissenschaft
Lateinamerikanistik
Adresse
E-Mail: haas@giga-hamburg.de
GIGA Institut für Lateinamerika-Studien
Neuer Jungfernstieg 21
20354 Hamburg
Tel: +49 (0)40 - 428 25-33
Fax: +49 (0)40 - 428 25-562
Web: http://staff.giga-hamburg.de/haas
http://mkschaeffauer.de/index.php/ger/Mitarbeiter/Nadine-Haas
---
Privat:
Thematische Schwerpunkte
Zentralamerikanische Gegenwartsliteratur
Gewaltverarbeitung in Literatur und Film
Geographische Schwerpunkte
Guatemala, El Salvador
Geburtsdatum, -ort
16. April 1981 in Luxemburg
Beruflicher Werdegang
Dezember 2011: Abgabe der Dissertation. Titel: "Das Ende der Fiktion. Literatur und urbane Gewalt in Guatemala."
2009-2011: Lehrbeauftragte am Institut für Romanistik, Universität Hamburg.
2008-2009: Betreuung des Doktorandennetzwerks AVARnet (Aufarbeitung von Vergangenheit in außereuropäischen Regionen - Asien, Afrika, Lateinamerika, mittlerer Osten) am GIGA Institute of Global and Area Studies (http://www.avarnet.de/)
ab August 2008: Promotion im Rahmen des GIGA-Doktorandenprogramms, Zweitbetreuer: Prof. Dr. Detlef Nolte
ab Januar 2008: Promotion im Rahmen des Forschungsprojekts "Kulturen der Gewalt in Afrika und Lateinamerika" an der Universität Hamburg, Erstbetreuer: Prof. Dr. Markus Klaus Schäffauer.
2005-2007: Tutorin am Romanischen Seminar der Universität Heidelberg
2000-20007: Studium der Romanischen Literatur- und Sprachwissenschaft und der Mittleren und Neuen Geschichte an der Universität Heidelberg und der Pontificia Universidad Católica de Chile. Schwerpunkte: Lateinamerikanische Literaturen des 19. und 20. Jahrhunderts (vor allem Andenraum und Cono Sur), Autoritäre Regime und Demokratisierungsprozesse im Cono Sur. Magisterarbeit zur Aufarbeitung der Vergangenheit in der Literatur der chilenischen transición.
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
International Society for Cultural History
Red Europea de Investigaciones sobre Centroamérica (RedISCA)
Gesprochene Sprachen
Luxemburgisch, Deutsch, Französisch, Englisch, Spanisch, Portugiesisch
Gelesene Sprachen
Luxemburgisch, Deutsch, Französisch, Englisch, Spanisch, Portugiesisch
Lehrtätigkeit
Seminar: Die Literatur der Bürgerkriege in Zentralamerika, Institut für Romanistik, Universität Hamburg, WS 09/10
Seminar: "Neue Gewalt" in Guatemala und El Salvador und ihre Darstellung in Literatur, Kunst und Film, Institut für Romanistik, Universität Hamburg, SoSe 2010
Seminar: Kurzgeschichten aus Zentralamerika, Institut für Romanistik, Universität Hamburg, SoSe 2011
Betreute Arbeiten
Laufende Forschungsprojekte
Gewaltdarstellungen in der zentralamerikanischen Gegenwartsliteratur (Promotionsprojekt)
Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
04-05/2009: Gastforscheraufenthalt am Centro de Investigación en Identidad y Cultura Latinoamericanas, Universidad de Costa Rica, San José
Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
Publikationen (Auswahl)
Schriftenreihen
Periodika
Monographien
Aufsätze
i. E.: Asesinos en serie, mareros y vorrks – representaciones de la violencia en Diccionario Esotérico de Maurice Echeverría, in: Michael, Joachim; Schäffauer, Markus Klaus (Hg.): Hispanistentag Sektionsband. Berlin: Trafo.
2011: Claudia Hernández y lo surreal de la violencia, in: Revista Luna Park No. 31. ‹http://www.revistalunapark.com/index.php?option=com_content&view=article&id=71&Itemid=331›.
2011: Representaciones de la violencia en la literatura centroamericana, in: Revista Cultura, No. 106, abr-jun 2011, S. 123-150.
2010: Representaciones de la violencia en la literatura centroamericana, GIGA Working Paper No 148, Oktober 2010, Hamburg (http://www.giga-hamburg.de/dl/download.php?d=/content/publikationen/pdf/wp148_haas.pdf)
2010: Ficciones que duelen – literatura y violencia posconflicto en Centroamérica, in: Istmo. Revista virtual de estudios literarios y culturales centroamericanos, 20 (http://collaborations.denison.edu/istmo/n20/proyectos/3.html)
2010: El papel del lenguaje y la escritura para las víctimas. El enfrentamiento con el pasado conflictivo en Guatemala, in: Iberoamericana. América Latina – España – Portugal, 37, S. 176-180
Rezensionen
Sonstiges
Letzte Aktualisierung: 17.11.2010