Helfrich, Dr. Linda
Inhaltsverzeichnis
- 1 Adresse
- 2 Thematische Schwerpunkte
- 3 Geographische Schwerpunkte
- 4 Geburtsdatum, -ort
- 5 Beruflicher Werdegang
- 6 Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
- 7 Gesprochene Sprachen
- 8 Gelesene Sprachen
- 9 Lehrtätigkeit
- 10 Betreute Arbeiten
- 11 Laufende Forschungsprojekte
- 12 Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
- 13 Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
- 14 Publikationen (Auswahl)
Fachgebiete: Politikwissenschaft
Adresse
E-Mail: info@wusgermany.de
Referentin, Lehrbeauftragte
World University Service
Goebenstr. 35
65195 Wiesbaden
Institut für vergl. Politikwissenschaft und internationale Beziehungen - Johann Wolfgang Goethe-Universität
Rober-Mayer-Straße 5
60054 Frankfurt am Main
Tel: 49 (0) 611 446448 , 069 / 798-22 495
Fax: 49 (0) 611 446489 , 069 / 798-22 881
Web: http://www.gesellschaftswissenschaften.uni-frankfurt.de/lhelfrich
---
Privat:
Kettenhofweg 107
60325 Frankfurt a.M.
Deutschland
0 69 / 7422 09 55
Thematische Schwerpunkte
Demokratie und Transformation politischer Systeme; Politische Parteien, Wahlsysteme und Partizipation; Wohlfahrts- und Sozialpolitik, Gender- und Frauenstudien, Friedens- und Konfliktstudien, Nord-Süd-Beziehungen, Globalisierung und Entwicklungsstudien, Bioethik
Geographische Schwerpunkte
Kolumbien
Geburtsdatum, -ort
Beruflicher Werdegang
- Entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Erwachenenbildung beim World University Service Wiesbaden;
- Journalistin für deutsche und lateinamerikanische Fernsehsender;
- Projekt- und Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt;
- Gastwissenschaftlerin am IEPRI der Universidad Nacional, BogotáColombia;
- Referentin „Global Learning in Dialogue“, World University Service,Wiesbaden.
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
DVPW, Deutsche Vereinigung f
Gesprochene Sprachen
Spanisch, Englisch, Portugiesisch, Franz
Gelesene Sprachen
Spanisch, Englisch, Portugiesisch, Franz
Lehrtätigkeit
Betreute Arbeiten
Laufende Forschungsprojekte
Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
IEPRI-Universidad Nacional, Bogotá Kolumbien.
Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
Frauenbeauftragte des Fachbereiches 03 der Johann Wolfgang Goethe-Universit
Publikationen (Auswahl)
Schriftenreihen
Periodika
Monographien
- (Mithg.) Caminos para salir de la violencia. Frankfurt/M., Madrid: Vervuert 2004 (zus. mit Sabine Kurtenbach). 2004
- Kolumbien. Wahlen und Parteien im Gewaltkonflikt. Frankfurt/M.: Vervuert 2002. 2002
- (Mithg.) Kolumbien im Fokus. Einblicke in Politik, Kultur und Umwelt. Frankfurt/M.: Vervuert 2001 (zus. mit Oliver Diehl). 2001
- (Mithg.) Fin de la fiesta. Diskussionsbeiträge zu Lateinamerika über die "500-Jahr-Feier" hinaus. Wiesbaden: World University Service 1993 (zus. mit Manquel Tejeda). 1993
- Mexiko: Außenpolitik zwischen Souveränität und Dependenz. Die Vereinigten Staaten und Mittelamerika. Saarbrücken: Breitenbach Verlag 1991. 1991
Aufsätze
- Geschlechtsspezifische Konsequenzen der Privatisierung sozialer Sicherheit: Das Beispiel der Pensionssystemreformen in ausgewählten lateinamerikanischen Ländern, in: Croissant, Aurel et al., Wohlfahrtsstaatliche Politiken in jungen Demokratien. Opladen: Leske+Budrich 2004. 2004
- Kolumbien: Dezentralisierung im Gewaltkonflikt - ein Schritt vor und zwei zurück, in: Petra Bendel, Aurel Croissant, Siegbert Rüb, Der Staat in der Transformation. Opladen 2003, 159-181. 2003
- Citizenship und Frauenorganisationen in Kolumbien, in: Marianne Braig, Sonia Wölte (Hg.), Demokratisierung des Staates, Bürgerrechte und Frauenbewegung, Dokumentation des internationalen Workshops, 12./13.7. 2001, Cornelia Goethe Centrum, Johann Wolfgang Goethe-Universität. Frankfurt/M. 2003. 2003
- Frauen und soziale (Un-)Gerechtigkeit in Lateinamerika, in: Petra Bendel, Michael Krennerich (Hg.), Soziale Gerechtigkeit in Lateinamerika. Frankfurt 2002, S. 29-56. 2002
- Demokratie und Rechtsstaatlichkeit als Mittel der Befriedung - Das Beispiel der Guerillaorganisation M-19, in: Sabine Kurtenbach (Hg.), Kolumbien zwischen Gewalteskalation und Friedenssuche. Möglichkeiten und Grenzen der Einflussnahme externer Akteure. Hamburg: IIK (Schriftenreihe des Instituts für Iberoamerika-Kunde Band 54) 2001, S. 110-143. 2001
- Friedensprozess und Wirtschaftsrezession. Spitzt sich die kolumbianische "Dauerkrise" zu?, in: Oliver Diehl / Linda Helfrich-Bernal (Hg.), Kolumbien im Fokus. Einblicke in Politik, Kultur und Umwelt, Frankfurt 2001, S. 5-22 (zus. mit Oliver Diehl). 2001
- Rechtsstaatlichkeit und Demokratie in Kolumbien?, in: Michael Becker, Hans-Joachim Lauth, Gert Pickel (Hg.), Rechtsstaat und Demokratie, Theoretische und empirische Studien zum Recht in der Demokratie. Wiesbaden 2001, S. 137-162. 2001
- Durch kleine Schritte entstehen die Wege. Kolumbianische Frauen im Kampf um ihr Wahlrecht, in: Martin Traine (Hg.), Estudios sobre la democracia en América Latina. Investigaciones de Petra Bendel, Linda Maria Helfrich-Bernal, Heidrun Zinecker, Gabi Küppers, Felipe Mansilla, Héctor Leis y Eduardo Viola. Köln / Colonia 2001, S. 177-197. 2001
- Multikulturelle Gesellschaft in Kolumbien: Die Anerkennungsfrage ethnischer Minderheiten, in: Hartmut Behr, Siegmar Schmidt (Hg.), Multikulturelle Demokratien im Vergleich. Institutionen als Regulativ kultureller Vielfalt? Wiesbaden 2001, S. 309-327. 2001
- Das kolumbianische Parteiensystem. Die Transformation der 90er Jahre, in: Linda Helfrich-Bernal, Oliver Diehl (Hg.), Kolumbien im Fokus. Einblicke in Politik, Kultur und Umwelt. Frankfurt/M. 2001, S. 134-167. 2001
- Elecciones: entre gamonalismo y civismo - El caso de Tumaco en la Costa Pacífica Nariñense, in: Territorios Nr. 4. Bogotá 2000, S. 39-51. 2000
- Wahlen und Parteien in Kolumbien: eine Fallstudie in der Gemeinde Tumaco, in: Rafael Sevilla, Christian von Haldenwang, Eduardo Pizarro (Hg.), Kolumbien. Land der Einsamkeit?. Bad Honnef 1999, S. 108-136. 1999
Rezensionen
- Thomas Fischer / Michael Krennerich (Hg.): Politische Gewalt in Lateinamerika. Frankfurt/M.: Vervuert 2000. 328 S., in: Verfassung und Recht in Übersee 1/2001. 2001
Sonstiges
- Linda Helfrich-Bernal, Manfred Mols, Peter Birle, Rückkehr nach Lateinamerika. Die entwicklungspolitische Wirksamkeit des LARAP-Programms. Bonn: Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung 1993. 1993
- Kolumbien. Sachstand, Wegstrecke und Management von Entwicklungs- und Transformationsprozessen. München: Bertelsmann-Stiftung CAP München 2004. 2004
- Citizenship in Lateinamerika
Letzte Aktualisierung: 15.04.2009