Herzog, Dr.phil. Roman
Aus cibera ForscherWiki
Versión española
Inhaltsverzeichnis
- 1 Adresse
- 2 Thematische Schwerpunkte
- 3 Geographische Schwerpunkte
- 4 Geburtsdatum, -ort
- 5 Beruflicher Werdegang
- 6 Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
- 7 Gesprochene Sprachen
- 8 Gelesene Sprachen
- 9 Lehrtätigkeit
- 10 Betreute Arbeiten
- 11 Laufende Forschungsprojekte
- 12 Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
- 13 Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
- 14 Publikationen (Auswahl)
Fachgebiete: Medien, Philosophie, Politikwissenschaft
Adresse
E-Mail: roman_herzog@arcor.de
Tel:
Fax:
Web:
---
Privat:
Via V. de Simone 16
I-95127 Catania / Sicilia
Italien
39 095 72 27 103
Thematische Schwerpunkte
politische Ökonomie, politische Theorie und Philosophie, neue Technologien, Medien
Geographische Schwerpunkte
Argentinien, Peru,
Geburtsdatum, -ort
16.04.1968
Beruflicher Werdegang
Studium der Politologie in Berlin und Buenos Aires, Promotion FU Berlin.
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
Gesprochene Sprachen
Spanisch, Englisch, Franz
Gelesene Sprachen
Spanisch, Englisch, Franz
Lehrtätigkeit
Betreute Arbeiten
Laufende Forschungsprojekte
Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
Unión de Trabajadores de Prensa de Buenos Aires (Utpba), Argentinien; Consejo Latinoamericano de CienciasSociales – CLACSO, Buenos Aires, Argentinien.
Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
Publikationen (Auswahl)
Schriftenreihen
Periodika
Monographien
- Politik und Ökonomie des Internet in Argentinien und Peru (Dissertation). FU-Berlin 2002. 2002 http://www.diss.fu-berlin.de/2002/190
- Internet und Politik in Lateinamerika. Regulierung und Nutzung der Neuen Informations- und Kommunikationstechnologien im Kontext der politischen und wirtschaftlichen Transformationen. Frankfurt/M.: Vervuert (Schriftenreihe des IIK Hamburg Band 55, in sechs Teilbänden sowie als CD-Rom) 2002, 500 S. (zus. mit Bert Hoffmann und Markus Schulz, Alleinautor von Band III und V). 2002 http://www.rrz.uni-hamburg.de/IIK/nikt/d_final.html
Aufsätze
- Alle sollten gehen - und blieben, in: Unsere amerikanischen Freunde, Jahrbuch Lateinamerika 27. Münster: Westfälisches Dampfboot 2003, S. 187 - 196 (zus. mit Alejandra Kern). 2003
- Globalisierung, Internet und nationale Politik, in: Manfred Mols, Rainer Öhlschläger (Hg.), Lateinamerika in der Globalisierung. Frankfurt/M.: Vervuert 2003, S. 125-144 (zus. mit Bert Hoffmann). 2003
- Lateinamerika in der neuen Kommunikationswelt, in: Klaus Bodemer, Susanne Gratius (Hg.), Lateinamerika im internationalen System. Opladen: Leske+Budrich 2003, S. 251-278. 2003
- Termitenbau zerstoben. Argentinien existiert nicht (mehr). in: Jahrbuch 2001/2002 des Komitee für Grundrechte und Demokratie. Köln 2002, S. 53-64. 2002
- Regulation and use of the New Information and Communication Technologies (NICTs) in Argentina and Peru in the 1990th . A comparative perspective, Paper delivered at the 2001 meeting of the Latin American Studies Association (LASA). Washington DC, September 6-8, 2001. 2001 http://www.idrc.ca/pan/ricardo/lasa/herzog.htm
- Rechtliche Grundlagen des E-Commerce in Lateinamerika, in: Benno Engels, Olaf Nielinger (Hg.), E-Business - Neue Perspektiven für die Wirtschaftsbeziehungen mit Entwicklungsländern?. Hamburg: Deutsches Übersee-Institut 2001, S. 169-181. 2001
- Las Nuevas Tecnologías de Información y Comunicación (NTIC) en la enseñanza y la ciencia: experiencias de Argentina, , Hamburg: IIK (Arbeitspapier Nr. 6 des Forschungsprojekts) 2000. Erneut in: Klaus Bodemer et al (Hg), El Triángulo Atlántico. Sankt Augustin: Konrad Adenauer Stiftung (Tagungsband der ADLAF-Jahreskonferenz 2000) 2002, S. 214-226. 2002 http://www.rrz.uni-hamburg.de/IIK/publikat/ensenanza.pdf
- Universal Access á la Latina: Das peruanische Wissenschaftsnetz RCP und sein Modell der Cabinas Públicas. Hamburg: IIK 2000. Erneut in: Fachgruppe Informatik und Dritte Welt der Gesellschaft für Informatik (Hg), Technologien zur virtuellen Ausbildung für wirtschaftlich schwache Länder. Berlin 2001. 2001 http://www.rrz.uni-hamburg.de/IIK/publikat/rcp.pdf
- Doppelgesichter der internationalen Internetregulierung. Zur Bedeutung transnationaler Akteure bei der Gestaltung der neuen Internet-Ordnung, in: Lateinamerika Analysen-Daten-Dokumentation (2000) 43, S. 58-90. 2000 http://www.rrz.uni-hamburg.de/IIK/publikat/43herzog.pdf
- Internet en América Latina: Entre el comercio electrónico y la cabina pública, in: Desarrollo y Cooperación, (2000) 1, S. 8-14. 2000
- Lateinamerika online: Digitale Wertschöpfung und alternative Nutzungsformen, in: Nord-Süd aktuell, (1999) 4, S. 603-613. 1999
- Internet in Lateinamerika. Zwischen e-commerce und angepaßter Nutzung, Brennpunkt Lateinamerika (1999) 13. 1999 http://www.rrz.uni-hamburg.de/IIK/brennpkt/bpk9913e.pdf
- Die Auswirkungen der Veränderungen in Osteuropa auf den "Nord-Süd-Konflikt", mit Karen Dippe, in: Peripherie (1991) 41, S. 25-49. 1991
Rezensionen
Sonstiges
Letzte Aktualisierung: 15.04.2009