Holtz, Prof.Dr. Uwe
Inhaltsverzeichnis
- 1 Adresse
- 2 Thematische Schwerpunkte
- 3 Geographische Schwerpunkte
- 4 Geburtsdatum, -ort
- 5 Beruflicher Werdegang
- 6 Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
- 7 Gesprochene Sprachen
- 8 Gelesene Sprachen
- 9 Lehrtätigkeit
- 10 Betreute Arbeiten
- 11 Laufende Forschungsprojekte
- 12 Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
- 13 Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
- 14 Publikationen (Auswahl)
Fachgebiete: Geschichte, Politikwissenschaft
Adresse
E-Mail UHoltz@aol.com uwe.holtz@uni-bonn.de
ehrenamtlicher Dozent
Rheinisch Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Am Hofgarten 15
53113 Bonn
Tel: 0228 25 50 32
Fax: 0228 25 94 85
Web: http://www.uwe-holtz.uni-bonn.de
---
Privat:
Thematische Schwerpunkte
Internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik, Europa
Geographische Schwerpunkte
Europa, Afrika, Lateinamerika, Brasilien
Geburtsdatum, -ort
19.03.1944 Graudenz
Beruflicher Werdegang
- 1967 Staatsexamen;
- 1969 Dr.phil.;
- 1969-72 WissAss. f. Neuere Geschichte, U Kiel;
- 1972-1994 MdB;
- 1973-1995 Mitgl. Parlamentar. Versammlung des Europarates;
- 1974-1994 Vors. des Bundestagsausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit;
- seit 1975 Lehrbeauftr. (Politikwiss.);
- seit 1987 HonProf., U Bonn;
- seit 1995 freiberuflicher Development Consultant;
- seit 2003 Senior Fellow am Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn.
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
Gesprochene Sprachen
Deutsch, Englisch, Franz, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch
Gelesene Sprachen
Deutsch, Englisch, Franz, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch
Lehrtätigkeit
An der Universität Bonn: Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie
An der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg: MBA-Studiengang CSR & NGO-Management
Betreute Arbeiten
Nikola Binder: Politische Repräsentation und Einfluss von Frauen in Ecuador. Quoten und ihre längerfristigen Wirkungen (Diss. Uni Bonn), Bonn 2014
Talia Vela-Eiden: Environmental Policy under Political Transition: The Peruvian Mining Sector and the Yanacocha Gold (Diss. Uni Bonn), Bonn 2006
Thomas Burgdorff: Der Beitrag der deutschen Entwicklungszusammenarbeit zur Entschärfung der Flüchtlings- und Migrationsproblematik: Fallstudie Guatemala (Diss. Uni Bonn), Bonn 2001
Sara Morais Teixeira: Deutschlands Zusammenarbeit mit 'Globalen Entwicklungspartnern': Partner und Konkurrenten der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit am Beispiel Brasilien?, Masterarbeit, Universität Bonn 2013
Oliver Bersin: Die politische Transformation Boliviens seit 2003, Magisterarbeit, Universität Bonn, 2011
Till Eble: Erfahrungen und Perspektiven sozialdemokratischer Modelle in Lateinamerika am Beispiel Brasiliens und Chiles, Magisterarbeit, Universität Bonn, 2010
Nikola Binder: Die politische Repräsentation von Frauen in lateinamerikanischen Parlamenten, Magisterarbeit, Universität Bonn, 2010
Johannes Preuß: Das Demokratiekonzept der ‚Bolivarischen Revolution‘ in Venezuela, Magisterarbeit, Universität Bonn, 2009
Susanna Beierlein: Der kolumbianische Bürgerkrieg: Genese und Konfigurationen unter Berücksichtigung der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, Magisterarbeit, Universität Bonn, 2008
Esther Löhr: Von der Politisierung des Ethnischen zur Ethnisierung des Politischen? Das Beispiel der Zapatisten in Chiapas/Mexiko, Magisterarbeit, Universität Bonn, 2008
Natalie Eppler: Strategische Partnerschaft Deutschlands mit Mexiko im Rahmen des Ankerländerkonzepts, Magisterarbeit, Universität Bonn, 2008
Martin Leeser: Der Assoziationsprozess zwischen der Europäischen Union und dem Mercosur, Magisterarbeit, Universität Bonn, 2008
Anne Knab: Entwicklungspolitik und Öffentliche Sicherheit am Beispiel der Jugendbanden (Maras) in El Salvador, Magisterarbeit, Universität Bonn, 2008
Judith Coenenberg: Drogenpolitik in Bolivien – Akteure und Strategien, Magisterarbeit, Universität Bonn, 2008
Michael Schwarz: Maras (Jugendbanden) in Guatemala: Herausforderungen für die Entwicklungszusammenarbeit in Bezug auf Armutsbekämpfung, Gewaltabbau und die Verwirklichung rechtsstaatlicher Strukturen, Magisterarbeit, Universität Bonn, 2007
Christian von Drachenfels: Die Außenpolitik der Ankerländer Brasilien und Südafrika und ihre zwischenstaatliche Kooperation, Magisterarbeit, Universität Bonn, 2007
Miriam Bauer: Friedensfördernde Maßnahmen der EU und der USA in Kolumbien, Magisterarbeit, Universität Bonn, 2007
Laufende Forschungsprojekte
Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
Publikationen (Auswahl)
Schriftenreihen
Periodika
Monographien
- Brasilien - eine historisch-politische Landeskunde. Quellen und Anmerkungen. Paderborn 1981
- North-South-Policy in the Eigthies. Bonn 1982
- (Hg.) Entwicklung und Rüstung. Öffentliche Anhörung des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit des Deutschen Bundestages. Baden-Baden 1984.
- (Hg.) Verschuldungskrise der Entwicklungsländer. Anhörung im Deutschen Bundestag. Positionen der Fraktionen. Baden-Baden 1988.
- Die Zukunft der Entwicklungspolitik. Konzeptionen aus der entwicklungspolitischen Praxis (Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung). Bonn 1995 (zus. mit Eckhard Deutscher).
- (Hg.) EU und AKP auf dem Weg zu einer neuen Partnerschaft?(Europäische Gespräche 3/97 - Vertretung der Europäischen Kommission in der Bundesrepublik Deutschland). Bonn 1997.
- (Hg.) Probleme der Entwicklungspolitik, Bonn 1997.
- El papel de los parlamentarios en el desempeño del proceso de la Convención de las Naciones Unidas de Lucha contra la Desertificación. Guía para elicitar acción parlamentaria, hg. v. UNCCD-Sekretariat, Bonn 2013. [https://www.unccd.int/sites/default/files/inline-files/Handbook%20for%20Parliamentarians-spa_1.pdf]
- Glossar – 66 wichtige Begriffe zur Entwicklungspolitik, als Ms. verv., Bonn 2019 ([http://www.uwe-holtz.uni-bonn.de/virtueller-apparat/virt.-apparat/glossar-entwicklungspolitik-66-begriffe-2019/view])
Aufsätze
- Literaturbericht: Modernes Lateinamerika, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 28(1977), S. 42-64, 33(1982), S. 712-726, S. 774-790, 39(1988), S. 107-128, S. 170-192.
- Impresiones de un Viaje a Cuba, in: D+C (1990)3, S. 32 f.
- 1492-1992: Hochzeitszeremonie unangebracht...aber Anlaß zum Neubeginn, in: epd-Entwicklungspolitik (1992)3, S. 22-27.
- Towards a Europeanisation of aid?, in: The Courier ACP-EU 170 (July-August 1998), S. 93f.
- Eine neue Politik für Lateinamerika? Das Konzept der Bundesregierung für die Entwicklungszusammenarbeit mit Lateinamerika auf dem Prüfstand, in: Asien, Afrika, Lateinamerika. Berlin 22 (1/1994), S. 17-33.
- Partnership for the 21st Century - A Preliminary Assessment of the EU-ACP Agreement, in: D+C (Development and Cooperation) 2/2000, S. 8-12.
- Die Millennium-Entwicklungsziele – eine defekte Vision. Armutsbekämpfung durch Demokratie, Menschenrechte und good governance, in: T. Mayer/V. Kronenberg (Hg.): Streitbar für die Demokratie, Bonn 2009, S. 497-517.
- Die Millenniumsentwicklungsziele – eine gemischte Bilanz, in: APuZ / Aus Politik und Zeitgeschichte 10/2010, S. 3-8. (www.bpb.de/files/RJ13M7.pdf)
- Die Bedeutung der UNO-Stadt Bonn für die Entwicklungspolitik, in: Nina Simone Hürter/Sebastian Bruns (Hg.): Nachhaltig ins 21. Jahrhundert. 15 Jahre UNO-Stadt Bonn, Bonn 2011, S. 159-178.
- Die Millenniumsentwicklungsziele, in: Hartmut Ihne/Jürgen Wilhelm (Hg.): Einführung in die Entwicklungspolitik, 3., neu überarb. Aufl., Berlin 2013, S. 41-65.
- Entwicklungspolitik und interkultureller Dialog, in: Entwicklungsethnologie. Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Entwicklungsethnologie, Bonn 2015 (21. Jg., Heft 1/2, 2014, S. 79-98) [http://www.uwe-holtz.uni-bonn.de/virtueller-apparat/virt.-apparat/entwicklungspolitik-und-interkultureller-dialg/view]
- SDGs und demokratische Partizipation. Was ist die Rolle der Parlamente?, in: Tobias Debiel (Hg.): Entwicklungspolitik in Zeiten der SDGs. Essays zum 80. Geburtstag von Franz Nuscheler, Duisburg, Bonn 2018, S. 93-98 (s. auch [https://www.sef-bonn.org/fileadmin/SEF-Dateiliste/04_Publikationen/Weitere_Publikationen/Sonderpublikationen/sb-2018_essayband-nuscheler_de.pdf])
Rezensionen
- Rafael Sevilla/Edelberto Torres Rivas (Hg.): Mittelamerika: Abschied von der Revolution, Bad Honnef 1995, in: Internationale Politik und Gesellschaft 2/1997, S. 213f.
- Christoph Zöpel: Politik mit 9 Milliarden Menschen in Einer Weltgesellschaft, Berlin 2008, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 20 v. 26.1.2009, S. 16.
Sonstiges
- Eckard Deutscher/Hartmut Ihne (Hg.): ‚Simplizistische Lösungen verbieten sich’. Zur internationalen Zusammenarbeit im 21. Jahrhundert. Festschrift zu Ehren von Professor Holtz, Baden-Baden 2010.
- Letzte Aktualisierungen: 29.10.2019