Jüttner, Prof. Dr. Siegfried
Inhaltsverzeichnis
- 1 Adresse
- 2 Thematische Schwerpunkte
- 3 Geographische Schwerpunkte
- 4 Geburtsdatum, -ort
- 5 Beruflicher Werdegang
- 6 Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
- 7 Gesprochene Sprachen
- 8 Gelesene Sprachen
- 9 Lehrtätigkeit
- 10 Betreute Arbeiten
- 11 Laufende Forschungsprojekte
- 12 Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
- 13 Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
- 14 Publikationen (Auswahl)
Fachgebiete:
Adresse
E-Mail: siegfried.juettner@uni-due.de
Universität Duisburg-Essen
Geibelstraße 41
D-47057 Essen
Web: http://www.uni-due.de/romanistik/personal/juettner/
Privat:
Am Ostbahnhof 16
D-40878 Ratingen
Tel: 02102 847130
Fax: 02102 847141
Web: http://www.juettner-arta.de/leseecke/leseecke.htm
Begegnungen mit der katalanisch(sprachig)en Literatur
Thematische Schwerpunkte
LITERATUR insbesondere Theater und Roman sowie Rhetorik. AUFKLÄRUNG als europaweite Reformbewegung im Übergang zur Moderne in Literatur und Kultur; KULTURTRANSFER im Europa der Frühen Neuzeit; PRESSE als Instrument der Reform in Europa. EUROPAS PRÄSENZ in der Literatur Lateinamerikas.
Geographische Schwerpunkte
Frankreich - Spanien - Karibik.
Geburtsdatum, -ort
09.03.1941 Wuppertal
Beruflicher Werdegang
- 1960 - 1966: Studium der Fächer Romanistik, Geschichte und Philosophie an den Universitäten Köln und Clermont-Ferrand (1962).
- 1966: Abschluss des Staatsexamens für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Französisch und Geschichte an der Universität Köln.
- 1968: Promotion zum Dr. phil mit der Dissertation: Grundtendenzen der Theaterkritik von Friedrich Melchior Grimm und Rigorosum in den Fächern: Französisch, Spanisch und Geschichte.
- 1969 - 1974: Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Düsseldorf.
- 1974: Habilitation für das Lehrgebiet Romanische Philologie.
- 1975: Ernennung zum Wissenschaftlichen Rat und Professor an der Universität Düsseldorf.
- 1979: Ernennung zum Leiter der Abteilung Romanische Literaturen außerhalb Europas in Düsseldorf.
- 1980: Ernennung zum Professor nach C3.
- 1982 - 1986: Schriftführer der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts (Wolfenbüttel).
- 1983: Berufung auf die Stelle eines C4-Professors für "Französische und Spanische Literaturwissenschaft unter Einschluß Lateinamerikas" an der Universität-GH-Duisburg.
- 1987: Ernennung zum Leiter der Sektion The Status of the Writer auf dem Weltkongress der Aufklärung in Budapest.
- seit 1987: Sprecher des Forschungsschwerpunkts an der Universität-GH-Duisburg: Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache.
- seit 1988: Mitglied der Kommission für Zusammenarbeit zwischen der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und dem Institut El Brocense in Cáceres.
Organisation und Durchführung internationaler Kolloquien:
- 3. -5.10.1984: Présence de Diderot: Internationales Kolloquium an der Universität-GH-Duisburg (gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft).
- 8.-11.10.1986: Spanien und Europa im Zeichen der Aufklärung: Internationales Kolloquium an der Universität-GH-Duisburg (gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft).
- 18. - 21.11.1987: Europäische Aufklärung(en). Einheit und nationale Vielfalt: Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts - zusammen mit Jochen Schlobach - in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel (gefördert von der Thyssen-Stiftung).
- 19. -21.04.1989: Die Revolution in Europa - erfahren und dargestellt: Internationales Kolloquium an der Universität-GH-Duisburg (gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung NW).
- 16. - 19.04.1991: Glaube - Kritik - Phamtasie. Europäische Aufklärungen in Religion und Politik, Literatur und Kunst: Internationales Kolloquium an der Universität-GH-Duisburg.
- 8. - 10.06.1994: Ästhetik und Anthropologie im Zeichen der Aufklärung: Internationales Kolloquium an der Universität-GH-Duisburg.
- 10. - 13.10.1996: Política y literatura en la España de las Luces: Internationales Kolloquium in Bertinoro (Italien).
- 14. – 15. Jan. 2005 : „Der Diario de los literatos de España – Horizonte des Kulturtransfers“. Kolloquium in Duisburg
- 25. – 29. Sept.2005 „Die Konstituierung eines europäischen Kommunikationsraumes im Wandel der Medienlandschaft des 18. Jahrhunderts“. Sektion auf dem Romanistentag „Europa und die romanische Welt“. in Saarbrücken (in Zusammenarbeit mit Volker Steinkamp)
- 31.März 2007 Versetzung in den Ruhestand
Übersicht über Tätigkeiten in der Selbstverwaltung
- 1975 - 1976 und 1980 - 1981: Jeweils Geschäftsführer des Romanischen Seminars der Universität Düsseldorf
- 1975 - 1980: Vertreter der sog. Nichthabilitierten Nicht-Ordinarien der Philosophischen Fakultät
- 1980 - 1983: Mitglied der sog. inneren Fakultät
- 1979: Mitglied der gemeinsamen Organisationskommisin zur Zusammenführung von Universität Düsseldorf und Pädagogischer Hochschule Neuss
- 1980 - 1983: Mitglied des Senates der Universität Düsseldorf und Mitglied des Konvents
- 1981 - 1983: Mitglied der Haushaltskommission der Universität Düsseldorf
- 1985: Fachsprecher der Romanistik in Duisburg
- 1985: Mitglied der Kommission für Weiterbildung im Fachbereich 3 der Universität-GH- Duisburg
- 1986 - 1989: Mitglied des Fachbereichsrates des FB s 3 der Universität-GH-Duisburg
- 1988 - 1992: Mitglied der Kommission für Planung und Finanzen der Universität-GH-Duisburg
- 1989 - 1990: Mitglied des Senates der Universität-GH-Duisburg
- 1997-2003: Dekan des Fachbereiches 3
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
Société Internationale des Études du XVIIIe Siècle - Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts - Sociedad española de los estudios del siglo XVIII.
Deutscher Romanistenverband - Deutscher Hispanistenverband - Frankoromanistenverband - Asociación internacional de hispanistas
Gesprochene Sprachen
Deutsch - Französisch - Spanisch - Englisch
Gelesene Sprachen
Katalanisch - Italienisch - Latein
Lehrtätigkeit
Seit April 2007 im Ruhestand.
Betreute Arbeiten
Krise – Krieg – Kritik Zur Genese literarischen Engagements im Spanien des aufgeklärten Absolutismus, von Feijoo bis Jovellanos - Habiliationsschrift von Jan-Henrik Witthaus
Laufende Forschungsprojekte
Indizierung der Memorias instructivas y curiosas
Indizierung des Memorial literario (1800-1808)
Bibliographie der französischsprachigen Reiseliteratur des 18. Jahrhunderts
Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
Übersicht über Tätigkeiten in der akademischen Selbstverwaltung
- 1975 - 1976 und 1980 - 1981: Jeweils Geschäftsführer des Romanischen Seminars der Universität Düsseldorf
- 1975 - 1980: Vertreter der sog. Nichthabilitierten Nicht-Ordinarien der Philosophischen Fakultät
- 1980 - 1983: Mitglied der sog. inneren Fakultät
- 1979: Mitglied der gemeinsamen Organisationskommisin zur Zusammenführung von Universität Düsseldorf und Pädagogischer Hochschule Neuss
- 1980 - 1983: Mitglied des Senates der Universität Düsseldorf und Mitglied des Konvents
- 1981 - 1983: Mitglied der Haushaltskommission der Universität Düsseldorf
- 1985: Fachsprecher der Romanistik in Duisburg
- 1985: Mitglied der Kommission für Weiterbildung im Fachbereich 3 der Universität-GH- Duisburg
- 1986 - 1989: Mitglied des Fachbereichsrates des FB s 3 der Universität-GH-Duisburg
- 1988 - 1992: Mitglied der Kommission für Planung und Finanzen der Universität-GH-Duisburg
- 1989 - 1990: Mitglied des Senates der Universität-GH-Duisburg
- 1997 - 2003: Dekan des Fachbereiches 3 der Universität Duisburg
- 2004 - 2007: Mitglied des Fachbereichrates Geisteswissenschaften der Universität Duisbug-Essen
Publikationen (Auswahl)
Schriftenreihen
Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache, Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang
Periodika
Monographien
- Grundtendenzen der Theaterkritik von Friedrich-Melchior Grimm (1753-1773), Wiesbaden: Franz Steiner 1969 (Untersuchungen zur Sprach- und Literaturgeschichte der romanischen Völker 5).
- Schriftzeichen. Die Wende zur Universalliteratur unter Frankreichs Enzyklopädisten (1750-1780), Wiesbaden: Franz Steiner 1999 (Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz. Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse 1999, Nr. 9).
- Diario de los literatos de España (1737 – 1742) Ìndices (onomástico, topónimico y de obras), Frankfurt a.M.u.a. : Peter Lang 2008 (Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache 19).
- Espíritu de los mejores diarios literarios que se publican en Europa (1787 – 1791) Ìndices (onomástico y de fuentes, de obras y toponímico), Frankfurt a.M. u.a. :Peter Lang 2009 (Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache 22).
- In Vorbereitung:
- Les relations de voyage en langue française au XVIIIe siècle. Une bibliographie [Frankfurt a.M. 2009] (Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache 25)].
Aufsätze
- Die Kunstkritik Diderots (1759-1781), in: H. Koopmann/ J.A. Schmoll (Hgg.), Beiträge zur Theorie der Künste im 19. Jahrhundert, Frankfurt a.M. 1971, 2 Bde., Bd. 1, S. 13-29.
- Schriften des Barons von Holbach? Bemerkungen zur Textkritik, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 209 (1972), S. 373-384.
- Der dramatisierte Erzähler und sein Leser. Hermeneutische Analyse der Lozana Andaluza von Francisco Delicado, in: Horst Baader/Erich Loos (Hgg), Spanische Literatur im Goldenen Zeitalter. Fritz Schalk zum 70. Geburtstag, Frankfurt a.M.: Vittorio Klostermann 1973, S. 175-208.
- Julien Gracq - Le Rivage des Syrtes, in: Klaus Heitmann (Hg.), Der französische Roman, Düsseldorf: Bagel 1974, 2 Bde., Bd. 2, S. 261-281.
- Der Mythos vom Leser. Zur Theorie der politischen Dichtung im heutigen Frankreich, in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 48 (1974), S. 228-248.
- Der beschimpfte Leser. Zur Analyse der literarischen Provokation, in: Romanische Forschungen 86 (1974), S. 95-116.
- Das experimentelle Theater von Marivaux, in: Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung 3 (1976), S. 339-353.
- Léopold Sédar Senghor - Èthiopiques, in: Walter Pabst (Hg.), Die moderne französische Lyrik. Interpretationen, Berlin: Erich Schmidt 1976, S. 275-294.
- Von Anruf zum Aufruf: Senghors Neige sur Paris und N Debekas 980 000. Zwei Wege neo-afrikanischer Lyrik, in: Der fremdsprachliche Unterricht, Sonderheft 2 (1977), S. 27-38.
- Experimentell-exploratorisches Erzählen. Zur Analyse des Jacques le fataliste et son maître von Diderot, in: Romanische Forschungen 90 (1978), S. 192-225.
- Großstadtmythen. Paris-Bilder in der französischen Literatur des 18. Jahrhunderts, in: Deutsche Vierteljahresschrift 55 (1981), S. 173-203.
- Führer, Volk und Nation. Zum Bild des Führers im Werk von Aimé Césaire, in: Romanische Zeitschrift für Literaturgeschichte 6 (1982), S.138-168.
- Wanderer zwischen den Welten: Los pasos perdidos von Alejo Carpentier, in: Peter Wunderli/ Wulf Müller (Hgg.), Romania historica et Romania hodierna. Festschrift für Olaf Deutschmann zum 70. Geburtstag, Frankfurt a.M., Bern: Peter Lang 1982 (Studia romanica et linguistica 15), S.341-368.
- Der Aufklärer zwischen Salon und Nation. Zur Einschätzung von Buch und Lektüre im 18. Jahrhundert, in: Wido Hempel (Hg.), Französische Literatur im Zeitalter der Aufklärung. Gedächtnisschrift für Fritz Schalk, Frankfurt a.M. 1983, S. 152-183.
- Weinende Herzen, Die Natur der Tränen in der Nouvelle Héloïse von Jean-Jacques Rousseau, in: Das weinende Saeculum. Colloquium der Arbeitsstelle 18. Jahrhundert, Universität -GH- Wuppertal, Universität Münster vom 7.-9.10.1981, Heidelberg : Carl Winter 1983, S. 49-60.
- Spanien und Europa. Positionen einer kulturellen Standortsuche im heutigen Spanien in: Jahrbuch der Universität Duisburg 1986, S. 81-94.
- España, ¿un país sin Ilustración? Hacia una recuperación de una herencia reprimida, in: Reyes. Mate/Friedrich Niewöhner (Hgg.), La Ilustración en España y Alemania, Barcelona: Editorial Anthropos 1989 (Pensamiento crítico / Pen-samiento utópico 40), S. 121-137.
- The Status of the Writer, in: Studies on Voltaire and the Eighteenth Century 264 (1989), S. 1103-1131.
- Der Aufklärer zwischen Privatheit und Öffentlichkeit: zur Einschätzung des Buches im Werk von Diderot, in: Siegfried Jüttner (Hg.), Présence de Diderot. Internationales Kolloquium an der Universität -GH- Duisburg, Frankfurt a.M., Bern, New York, Paris 1990 (Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache 1), S. 104-125.
- Blas de Otero: Cuando digo, in: Manfred Tietz (Hg.), Die spanische Lyrik der Moderne, Frankfurt a.M.: Vervuert 1990, S. 352-370.
- Der Aufklärer als Historiker. Ein politischer Mythos im Zeichen des aufgeklärten Absolutismus, in: Siegfried Jüttner (Hg.), Spanien und Europa im Zeichen der Aufklärung. Internationales Kolloquium an der Universität -GH- Duisburg, Frankfurt a.M., Bern, New York, Paris 1991 (Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache 2), S. 109-126.
- „Spanien – Ein Testfall für die Erforschung der Aufklärung in Europa“ in: Siegfried Jüttner (Hg.), Spanien und Europa im Zeichen der Aufklärung. Internationales Kolloquium an der Universität -GH- Duisburg, Frankfurt a.M., Bern, New York, Paris 1991 (Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache 2), S.I – X.
- „España – una puesta a prueba para la investigación de la Ilustración en Europa", in: Siegfried Jüttner (Hg.), Spanien und Europa im Zeichen der Aufklärung. Internationales Kolloquium an der Universität -GH- Duisburg, Frankfurt a.M., Bern, New York, Paris 1991 (Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache 2), S. XI – XX.
- ¡Divina Libertad! - Spaniens Aufklärung im Bannstrahl der Revolution, in: Siegfried Jüttner (Hg.), Die Revolution in Europa - erfahren und dargestellt. Internationales Kolloquium an der Universität -GH- Duisburg, Frankfurt a.M., Bern, New York, Paris 1991 (Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache 3), S. 84-120.
- „Vorwort“ zu: Siegfried Jüttner (Hg.), Die Revolution in Europa - erfahren und dargestellt. Internationales Kolloquium an der Universität -GH- Duisburg, Frankfurt a.M., Bern, New York, Paris 1991 (Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache 3), S.I – VII.
- Spanien - Land ohne Aufklärung? Zur Wiedergewinnung eines verdrängten Erbes, in: Siegfried Jüttner/ Jochen Schlobach (Hgg.), Europäische Aufklärung(en). Einheit und nationale Vielfalt, Hamburg 1992 (Studien zum 18. Jahrhundert 14), S. 249-268.
- Siegfried Jüttner/ Jochen Schlobach, „Einleitung“ zu: Siegfried Jüttner/ Jochen Schlobach (Hgg.) Europäische Aufklärung(en). Einheit und nationale Vielfalt, Hamburg 1992 (Studien zum 18. Jahrhundert 14) S.VII – XI.
- Heuristisches Erzählen. Zur Analyse des Jacques le fataliste et son maître von Diderot, in: Jochen Schlobach (Hg.), Denis Diderot, Darmstadt 1992 (Wege der Forschung) - überarbeitete Fassung eines 1978 in den Romanischen Forschungen erschienenen Artikels.
- Im Namen des Lesers. Zur Rezeptionsdebatte in der deutschen Romanistik (1965-1975), in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 60 (1979), S. 1-26; Zuerst in: Jahrbuch der Universität Düsseldorf 1975/76, S. 241-262
- El historiador filósofo: un mito político del despotismo ilustrado, in: Manfred Tietz/ Dietrich Briesemeister (Hgg.), La Secularización de la cultura en la España del siglo XVIII. Internationales Kolloquium Wolfenbüttel, Wiesbaden: Otto Harrassowitz 1992 (Wolfenbütteler Forschungen 53), S. 113-127.
- Die Revolution - ein Mysterienspiel der Fremdbestimmung. Zur Sinngestalt des Romans El Siglo de las Luces von Alejo Carpentier, in: Lothar Bornscheuer (Hg.), Revolutionsbilder - 1789 in der Literatur, Frankfurt a.M., Bern, New York, Paris: Peter Lang 1992 (Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache 5), S. 151-194.
- Buchberedsamkeit - Frankreichs Aufklärer zwischen Dichtung und Wissenschaft (1750-1780), in: Lothar Bornscheuer/ Herbert Kaiser/Jens Kulenkampff (Hgg.), Glaube - Kritik - Phantasie. Europäische Aufklärung in Religion und Politik, Wissenschaft und Literatur, Frankfurt a.M., Bern, New York, Paris 1993 (Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache 6), S. 83-121.
- Schreiben als Aufklären, Literatur als Wahrheitssuche. Die Option der Enzyklopädisten in Frankreich (1750-1780), in: Wolfgang Klein/ Waltraud Naumann-Beyer (Hgg.), Nach der Aufklärung. Beiträge zum Diskurs der Kulturwissenschaften, Berlin: Akademieverlag 1995 (Literaturforschung 1), S. 13-36.
- Mythen als Lebenswelt. Doña Perfecta von Benito Pérez Galdós, in: Siegfried Jüttner (Hg.)Mythos und Text. Kolloquium zu Ehren von Ludwig Schrader am 11. März 1992 an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 1997, S.19 – 40.
- Das Goldene Zeitalter als Zukunft. Die Autonomieerklärung des Individuums im Werke des Spätaufklärers Jovellanos, in: Karl Hölz/ Siegfried Jüttner/ Rainer Stillers/ Christoph Strosetzki (Hgg.), Sinn und Sinnverständnis. Festschrift für Ludwig Schrader zum 65. Geburtstag, Berlin: Erich Schmidt 1997, S. 65-86.
- Schriftsteller der Menschheit - Emblem der Spätaufklärung in Frankreich, in: Siegfried Jüttner (Hg.) Neue Bilder vom Menschen in der Literatur der europäischen Aufklärung, Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 1998 (Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache 11), S. 81-114.
- „Vorwort“ zu: : Siegfried Jüttner (Hg.) Neue Bilder vom Menschen in der Literatur der europäischen Aufklärung, Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 1998 (Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache 11), S.VII–XI.
- Rex Philosophus o la imagen de Federico II de Prusia en algunas revistas españolas del Siglo XVIII. Un boceto imagológico, in: Hans-Joachim Lope (Ed.), Federico II de Prusia y los Españoles, Frankfurt a.M.: Peter Lang 1999, S. 63-80.
- „Von der Schwierigkeit,Mythen stillzulegen: Spanische Literatur und Aufklärung in der deutschen Hispanistik“, in: Iberoamericana 74 (1999) S. 5 – 38.
- Kulturtransfer in Europa: Das Deutschlandintersse in der spanischen Presse zur Zeit des aufgeklärten Absolutismus (1736-1808), in: Mariano Cebrián Herreros/ Donaciano Bartolomé Crespo/ Dieter Spanhel (Hgg.), Tendenzen und Modelle der Medienforschung in Deutschland und Spanien, Madrid: Universidad Complutense de Madrid 2004, S. 185-199.
- „Transferencia cultural en Europa: el interés por Alemania en la prensa española durante el Despotismo Ilustrado (1737 – 1808)", en: Mariano Cebrián Herreros/ Donaciano Bartolomé Crespo/ Dieter Spaniel (Eds.), Tendencias y modelos en la investigación en España y Alemania, Madrid: Universidad Complutense de Madrid 2004, págs.201 –216.
- La prensa como archivo para la utilidad de la nación. Las memorias instructivas y curiosas de don Miguel Gerónimo Suárez y Núñez, in: Jesús Cañas Murillo/ Sabine Schmitz (Eds.), Aufklärung: Literatura y cultura del siglo XVIII en la Europa occidental y meridional. Estudios dedicados a Hans-Joachim Lope, Frankfurt a.M., u.a.: Peter Lang 2004, S. 121-142.
- Auf dem Weg zur Wissenspoetik. Die enzyklopädische Essayistik von Denis Diderot am Beispiel des Artikels ‚Encyclopédie, in: Waltraud Wiethölter/ Frauke Berndt/ Stephan Kammer (Hgg.), Vom Weltbuch bis zum World Wide Web. Enzyklopädische Literaturen, Heidelberg: Carl Winter 2005, S. 105-128.
- Die Gallophobie in Spanien - Stimulus der Positivierung des Deutschlandbildes in der Presse des aufgeklärten Absolutismus?, in: Jens Häseler/ Albert Meier (Hgg.), Gallophobie im 18. Jahrhundert, Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2005, S. 195-220.
- Transferencia cultural en Europa: El interés por Alemania en la prensa española del despotismo ilustrado, in: Christian von Tschilschke/ Andreas Gelz (Eds.), Literatura - Cultura - Media - Lengua, Frankfurt a.M.: Peter Lang 2005, S. 223-238.
- La escenificación de Europa como espacio de opinión pública. Estrategias mediales de la proyección de España en el Espíritu de los mejores diarios literarios (1787-1791), in: Marieto Cantos Casenave (Ed.), Redes y espacios de opinión pública. XII Encuentros de la Ilustración al Romanticismo 1750-1850, Cádiz: Universidad de Cádiz 2006, S. 31-50.
- “Die Zweischneidigkeit der Vernunft oder die Ästhetik des Widerstandes in El siglo de las luces von Alejo Carpentier“, in: Helmut C. Jacobs (Hrsg), Gegen Folter und Todesstrafe. Aufklärerischer Diskurs und europäische Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart,Franfurt a.M. u.a.: Peter Lang 2007, S. 111 – 129.
- „Der ‚Narr’ als Emblem des ‚öffentlichen Schriftstellers’. Zur Cervantes-Rezeption in der aufklärerischen Presse Spaniens“, in: Klaus-Dieter Ertler/ Andrea Maria Humpl (Hrsg.), Der widerspenstige Klassiker. Don Quijote im 18. Jahrhundert, Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 2007, S.201 – 223.
- „Das nützliche Fremde: Deutsche Präsenz im Diario de los literatos de España“, in: Siegfried Jüttner (Hg.), Anfänge des Wissenschaftsjournalismus in Spanien. Der Diario de los literatos de España. Horizonte des Kulturtransfers, Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 2008 (Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache 20) S. 37 – 61.
- „Vorwort“ zu: Siegfried Jüttner (Hg.), Anfänge des Wissenschaftsjournalismus in Spanien. Der Diario de los literatos de España. Horizonte des Kulturtransfers, Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 2008 (Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache 20) S. VII – XI.
- „Archive der Nationenbildung im Namen Europas. Die Presse im Spanien der Aufklärung als Medium nationaler Regeneration“, in: Siegfried Jüttner (Hg.), Die Konstituierung eines Kultur- und Kommunikationsraumes Europa im Wandel der Medienlandschaft des 18 Jahrhunderts, Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 2008 (Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache 21) S. 67 – 109.
- „Vorwort“ zu: Siegfried Jüttner (Hg.), Die Konstituierung eines Kultur- und Kommunikationsraumes Europa im Wandel der Medienlandschaft des 18 Jahrhunderts, Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 2008 (Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache 21) S.VII – XVII.
- im Druck:
- „Regeneration und Identität. Das Ringen um die novela nacional – oder der Roman als Reflexionsraum der Nation. Eine Problemskizze“ in:[ Archiv für das Studium der Neueren Sprachen und Literaturen 102 (2008)]
- Nach der Pensionierung:
- La escenificación de Europa como espacio de opinión pública. Estrategias mediales de la proyección de España en el Espíritu de los mejores diarios literarios (1787-1791), in: Marieto Cantos Casenave (Ed.), Redes y espacios de opinión pública. XII Encuentros de la Ilustración al Romanticismo 1750-1850, Cádiz: Universidad de Cádiz 2006, S. 31-50.
- “Die Zweischneidigkeit der Vernunft oder die Ästhetik des Widerstandes in El siglo de las luces von Alejo Carpentier“, in: Helmut C. Jacobs (Hrsg), Gegen Folter und Todesstrafe. Aufklärerischer Diskurs und europäische Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart,Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 2007, S. 111 – 129.
- „Der ‚Narr’ als Emblem des ‚öffentlichen Schriftstellers’. Zur Cervantes-Rezeption in der aufklärerischen Presse Spaniens“, in: Klaus-Dieter Ertler/ Andrea Maria Humpl (Hrsg.), Der widerspenstige Klassiker. Don Quijote im 18. Jahrhundert, Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 2007, S.201 – 223.
- „Das nützliche Fremde: Deutsche Präsenz im Diario de los literatos de España“, in: Siegfried Jüttner (Hg.), Anfänge des Wissenschaftsjournalismus in Spanien. Der Diario de los literatos de España. Horizonte des Kulturtransfers, Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 2008 (Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache 20) S. 37 – 61.
- „Vorwort“ zu: Siegfried Jüttner (Hg.), Anfänge des Wissenschaftsjournalismus in Spanien. Der Diario de los literatos de España. Horizonte des Kulturtransfers, Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 2008 (Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache 20) S. VII – XI.
- „Archive der Nationenbildung im Namen Europas. Die Presse im Spanien der Aufklärung als Medium nationaler Regeneration“, in: Siegfried Jüttner (Hg.), Die Konstituierung eines Kultur- und Kommunikationsraumes Europa im Wandel der Medienlandschaft des 18 Jahrhunderts, Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 2008 (Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache 21) S. 67 – 109.
- „Vorwort“ zu: Siegfried Jüttner (Hg.), Die Konstituierung eines Kultur- und Kommunikationsraumes Europa im Wandel der Medienlandschaft des 18 Jahrhunderts, Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 2008 (Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache 21) S.VII – XVII.
- "'Cristóbal Colón' de Luciano Comella. Un discreto alegato en favor de la regeneración de España", in: Wilfried Floeck/ Sabine Fritz(eds.),La representación de la Conquista en el teatro español desde la Ilustración hasta finales del franquismo, Hildesheim: Olms 2009 (TPT 18) S. 137 - 159.
Sonstiges
- Herausgabe der Akten von selbstorganisierten Kolloquien:
- Présence de Diderot. Internationales Kolloquium zum 200. Todesjahr von Denis Diderot an der Universität Duisburg, Frankfurt a.M., Bern, New York, Paris: Peter Lang 1990 (Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache 1).
- Spanien und Europa im Zeichen der Aufklärung. Internationales Kolloquium an der Universität Duisburg, Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 1991 (Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache 2) .
- Die Revolution in Europa - erfahren und dargestellt. Internationales Kolloquium an der Universität Duisburg, Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 1991 (Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache 3).
- S. Jüttner/J. Schlobach (Hgg.), Europäische Aufklärung(en). Einheit und nationale Vielfalt. Internationales Kolloquium zur XII. Jahrestagung für die Erforschung des 18. Jahrhunderts in Wolfenbüttel 1987, Hamburg: Felix Meiner 1992 (Studien zum 18. Jahrhundert 14).
- Neue Bilder vom Menschen in der Literatur der europäischen Aufklärung, Frankfurt a. M. u.a.: Peter Lang 1998(Europäische Literatur in Literatur und Sprache 11).
- Anfänge des Wissenschaftsjournalismus in Spanien. Der Diario de los literatos de España. Horizonte des Kulturtransfers,Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 2008 (Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache 20).
- Die Konstituierung eines Kultur- und Kommunikationsraumes Europa im Wandel der Medienlandschaft des 18. Jahrhunderts, Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 2008 (Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache 21).
- Herausgabe von Festschriften:
- Mythos und Text. Kolloquium zu Ehren von Ludwig Schrader am 11. März l992 an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf,Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 1997.
- Karl Hölz, Siegfried Jüttner, Rainer Stillers, Christoph Strosetzki (Hgg.), Sinn und Sinnverständnis. Festschrift für Ludwig Schrader zum 65. Geburtstag. Berlin: Erich Schmidt 1997.
Letzte Aktualisierung: 04.07.2009