Jenss, Alke
Inhaltsverzeichnis
- 1 Adresse
- 2 Thematische Schwerpunkte
- 3 Geographische Schwerpunkte
- 4 Geburtsdatum, -ort
- 5 Beruflicher Werdegang
- 6 Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
- 7 Gesprochene Sprachen
- 8 Gelesene Sprachen
- 9 Lehrtätigkeit
- 10 Betreute Arbeiten
- 11 Laufende Forschungsprojekte
- 12 Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
- 13 Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
- 14 Publikationen (Auswahl)
Fachgebiete:
Adresse
E-Mail: alke_jenss@yahoo.de
Alke Jenss
Tel:
Fax:
Web: https://ash-berlin.academia.edu/AlkeJenss
---
Privat:
Thematische Schwerpunkte
Staat und Kriminalität, legale und illegale Ökonomie, Staatstheorie, Entwicklungspolitik und -theorie, Sozialstrukturtendenzen, "Land-Grabbing", Finanzialisierung und Vertreibung
Geographische Schwerpunkte
insbes. Kolumbien, Mexiko
Geburtsdatum, -ort
Beruflicher Werdegang
Studium in Marburg und Rosario, Argentinien. Promotion an der Universität Marburg (2015, summa cum laude). Forschungsaufenthalte in Bogotá, Kolumbien und an der UNAM, Mexiko.
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
AKG, AFK, EISA, IPSA
Gesprochene Sprachen
Deutsch, Spanisch, Englisch
Gelesene Sprachen
Deutsch, Spanisch, Englisch, Portugiesisch
Lehrtätigkeit
Seit 2009 Lehre (u.a. an den Universitäten Marburg und Göttingen). Seit 2014 an der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin (in spanischer Sprache).
Betreute Arbeiten
Laufende Forschungsprojekte
Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
Publikationen (Auswahl)
Monographien Grauzonen staatlicher Gewalt. Staatlich produzierte Unsicherheit in Kolumbien und Mexiko. Bielefeld: transcript-Verlag, 2016.
(Hrsg. mit Pimmer, Stefan):Der Staat in Lateinamerika: Kolonialität, Gewalt, Transformation. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2015.
(Hrsg. mit Boris, Dieter / Gerstenlauer, Therese / Schank, Kristy / Schulten, Johannes): Sozialstrukturen in Lateinamerika. Ein Überblick. Wiesbaden: VS-Verlag, 2008.
Aufsätze
(2016) Endlich Ordnung? Autoritäre Staatlichkeit im Kontext von Unsicherheit und Ungleichheit in Kolumbien und in Mexiko. In: Manuela Boatca/ Karin Fischer/ Gerhard Hauck (Hrsg.), Handbuch Entwicklungsforschung, Wiesbaden: Springer VS, 2016.
(2016) How far does Poulantzas travel? In: Brand, Ulrich/ Boos, Tobias et al. (Hrsg): Mit Poulantzas arbeiten. VSA-Verlag, i.E. 2016.
(2015) From Coexistence and Complementarity to Confrontation? Colombian paramilitaries and their successors and their relation to the state. In: Sicherheit und Frieden (S+F) Sonderheft „Milizen und die Herstellung von (Un-)Sicherheit“, Nomos, 2015.
(2015) Frieden durch Wachstum? Staat, Unternehmen und Paramilitärs in Kolumbien. Express - Zeitung für sozialistische Betriebs- und Gewerkschaftsarbeit. 04/ 2015.
(2015) Für, gegen oder mit dem Staat. Was uns der kolumbianische Paramilitarismus über Mexiko lehrt. In: Huffschmidt, Anne/ Vogel, Wolfgang/ Heidhues, Nana (Hrsg.): TerrorZones. Gewalt und Gegenwehr in Lateinamerika. Hamburg: Assoziation A, 2015, 28-38.
(2015)(mit Pimmer, Stefan): Einleitung: Theoretische Perspektiven aus der „Peripherie“. Der Staat und seine Transformation in Lateinamerika. In Dies. (Hrsg.): Der Staat in Lateinamerika. Kolonialität, Gewalt, Transformation. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2015.
(2015) Dezentralisierung der Gewaltfunktion des Staates und Counterinsurgency-Ordnung. In: Jenss, Alke/Pimmer, Stefan (Hrsg.), Der Staat in Lateinamerika. Kolonialität, Gewalt, Transformation. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2015.
(2013) Widriger Kontext, vielfältige Antworten: Soziale Bewegungen in Kolumbien. In: Ehlers, Torben (Hrsg.): Soziale Proteste in Lateinamerika. Bolivars Erben im Kampf um Eigenmacht, Identität und Selbstbestimmung. Anthologie. Hamburg: Argument-Verlag 2013.
(2012) Vertreibung als Strategie. Landkonflikte in Kolumbien. Peripherie.126/127, 2012.
(2012) Agrarindustrie statt Agrarreform. Umstrittenes Gesetz zur Landrückgabe an Binnenflüchtlinge. Standpunkte International. 3/2012. Rosa-Luxemburg-Stiftung Juni 2012.
(2012) Kolumbien: Der Kampf ums Land im neuen Gewand. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, 03/2012.
(2012) The concept of the 'state'. In: Social and Political Key Terms of the Americas: Politics, Inequalities, and North-South Relations. Dictonary of the Center for Interamerican Studies, Universität Bielefeld/Universität Kassel, 2012.
(2011) Zurück nach rechts: Transformation von Staatlichkeit unter Bedingungen neoliberaler Globalisierungsprozesse in Kolumbien und Mexiko, in: Work in Progress. Berlin: Dietz-Verlag, 2011.
(2008) mit Gerstenlauer, Therese / Schank, Kristy / Schulten, Johannes: Neoliberalismus, Sozialstrukturveränderungen und politische Artikulation. In: Schmalz, Stefan/ Tittor, Anne (Hrsg.): Jenseits von Subcomandante Marcos und Hugo Chávez. Soziale Bewegungen zwischen Autonomie und Staat. Hamburg: VSA-Verlag, 2008.
(2008) mit Boris, Dieter/ Gerstenlauer, Therese / Schank, Kristy / Schulten, Johannes: Sozialstrukturtendenzen und politische Artikulation in Lateinamerika. Schlussfolgerungen, Thesen, Reflexionen. In: Dies. (Hrsg.): Sozialstrukturen in Lateinamerika. Ein Überblick. Wiesbaden: VS-Verlag, 2008.
Rezensionen
Rezension für Capital & Class (Sage Journals) zu: Pansters, Wil (ed.) (2012): Violence, Coercion, and State-Making in Twentieth-Century Mexico: The Other Half of the Centaur, Stanford University Press, 2014.
Sonstiges
Weitere Texte in Lateinamerika Nachrichten, Analyse & Kritik, amerika21, u.a.
(2011) Hrsg. mit Burkert, Olga; Burghardt, Manuel; Lambert, Tobias: Landhunger und satte Gewinne. Gewaltsame Aneignungen von Land in Lateinamerika. Dossier. Berlin: LN/FDCL, 2011.
Letzte Aktualisierung: 24.03.2015