Jordan, Mag. Mag. Andreas
Inhaltsverzeichnis
- 1 Adresse
- 2 Thematische Schwerpunkte
- 3 Geographische Schwerpunkte
- 4 Geburtsdatum, -ort
- 5 Beruflicher Werdegang
- 6 Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
- 7 Gesprochene Sprachen
- 8 Gelesene Sprachen
- 9 Lehrtätigkeit
- 10 Betreute Arbeiten
- 11 Laufende Forschungsprojekte
- 12 Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
- 13 Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
- 14 Publikationen (Auswahl)
Fachgebiete:
Adresse
Thematische Schwerpunkte
Movimiento Indígena, Landfrage, indianische Autonomie, indianischer Widerstand, ZapatistInnenaufstand, Kultur- und Sozialanthropologie, Ethnologie
Geographische Schwerpunkte
Mexiko
Geburtsdatum, -ort
Beruflicher Werdegang
Div. Studien (An glistik, Turkologie, Fächerkombination); 1989 Magister in Lehramt Deutsch - Philosophie/Psychologie und 1997 in Völkerkunde-Fächerkombination; AHS-Lehrer f. Deutsch und Philosophischen Einführungsunterricht am BG 20; 1993-1995 Sozialanthropologiestudium in Mexiko-Stadt; diverse Feldforschungsaufenthalte in Mexiko, Guatemala, Nicaragua (1989-1999)
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
OELAF; Mexiko-Plattform; GfBV; chiapanekische NROs
Gesprochene Sprachen
Spanisch, Englisch, Französisch, Tzeltal
Gelesene Sprachen
Spanisch, Englisch, Französisch, Tzeltal
Lehrtätigkeit
Betreute Arbeiten
Laufende Forschungsprojekte
Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
Personen von: ENAH (Escuela Nacional de Antropología y Historia) und UNAM (Universidad Nacional Autónoma de México)
Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
Publikationen (Auswahl)
Schriftenreihen
Periodika
Monographien
- (1989), Die Entwicklung des Menschenrechts und seine Vermittlung im Philosophie-Unterricht. Diplomarbeit Uni-Wien.
- (1997), Chiapas. Zahlen, Daten, Geschichte nebst eienr Darstellung des indianischen Widerstandes von der Conquista bis zum Primer Congreso Indígena de Chiapas
- (1974). Diplomarbeit Uni-Wien. (Dissertation, Arbeitstitel), Die Entwicklung des Movimientos Indígena in Chiapas unter besonderer Berücksichtigung der neozapatistischen Bewegung von 1974 bis 1996. Ein Beitrag zur Ethnohistorie Mexikos.
Aufsätze
- (1993), Ökozid und Völkermord. Die Folgen der ungelösten Landfrage in Guatemala. In: Gesellschaft für bedrohte Völker (Hrsg.): Land ist Leben. Wien, S. 80-100.
- Sonstige Publikationen: seit 1992 diverse journalistische Arbeiten in verschiedenen Zeitschriften
Rezensionen
Sonstiges
Letzte Aktualisierung: 20.04.2009