König, Dr. Viola

Aus cibera ForscherWiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Fachgebiete: Altamerikanistik, Ethnologie, Kulturwissenschaft

Adresse

E-Mail: v.koenig@smb.spk-berlin.de

Direktorin
Ethnologisches Museum - Staatliche Museen zu Berlin (SMPK)
Arnimallee 27
14195 Berlin

Tel: 030 - 83 01- 226
Fax: 030 - 83 01- 5 06
Web: http://www.smb.spk-berlin.de/smb/de/sammlungen/details.php?objectId=56&n=9

---

Privat:






Thematische Schwerpunkte

Ethnohistorie, Museologie, Materielle Kultur, Kunstgeschichte Präkolumb. Kulturen.

Geographische Schwerpunkte

Mexiko (Oaxaca), Andenraum (Peru), Nordamerika (Alaska)

Geburtsdatum, -ort

02.03.1952 Duisburg

Beruflicher Werdegang

Volont. Museum für Völkerkunde Hamburg; Museums-Päd. Köln; Abt.-Leit. Völkerkunde, Nds. LandesmuseumHannover; Museums-Direktorin, Übersee-Museum Bremen; Museums-Direktorin,Ethnologisches Museum Berlin; Gastprofessorin Tulane University New Orleans;Honorarprofessorin Kulturwissenschaften Universität Bremen;Honorarprofessorin Lateinamerikainstitut FU Berlin.

Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen

DGV; Deutscher Museumsbund; SAA Society of American Archaeology; AAAS American Association for the Advancement of Science.

Gesprochene Sprachen

Englisch, Spanisch, Französisch

Gelesene Sprachen

Englisch, Spanisch, Französisch

Lehrtätigkeit

  Honorarprofessorin Lateinamerika-Institut, Freie Universität Berlin

Betreute Arbeiten

Laufende Forschungsprojekte

Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen

Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien

Publikationen (Auswahl)

Schriftenreihen


Periodika


Monographien

  • Inhaltliche Analyse und Interpretation von Codex Egerton. Hamburg 1979, 216 S. (Diss.). 1979
  • Mexiko - Volkskunst, Volksglaube, Volksfeste. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung. Rautenstrauch-Joest-Museum. Köln 1982, 80 S. 1982
  • Die Schlacht bei Sieben Blume. Bremen 1993. 1993
  • V. König/G. Gutiérrez/B. Brito: Códice Humboldt Fragmento 1 (Ms. amer. 2) y Códice Azoyú (Reverso). Nómina de tributos de Tlapa y su provincia al Imperio Mexicano. Bilingual Edition. Buch und Faksimilie. Berlin: Stiftung Preußischer Kulturbesitz, México: Centro de Investigaciones y Estudios Superiores en Antropología Social (CIESAS), 2010. 138 Seiten.

Aufsätze

  • Don Luys II. Neue Erkenntnisse über die indomestizische Malerei im Vizekönigreich Peru erläutert am Beispiel des Bildnis eines Inka-Nachkommen im Nds. Landesmuseum Hannover. Berlin 1992, ca. 100 S. 1992
  • Der Lienzo Seler II und seine Stellung innerhalb der Coixtlahuaca-Gruppe, in: Baessler Archiv. Beiträge zur Völkerkunde, Bd. XXXII. Berlin (1984), S. 229-320. Engl. überarbeitete Ausgabe, in: Latin American Indian Literatures Journal Vol. 15, No.2. Mckeesport 1999, S.147- 210. 1984
  • Kultur und Religion der Azteken. I. Hauptgottheiten. IV. Schrift und Literatur, in: Glanz und Untergang des Alten Mexiko. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Roemer- und Pelizaeus Museum Hildesheim. Mainz: von. Zabern 1986, S. 120-125 und S. 140-154. 1986
  • II.a.1. Bilderhandschriften. II.b.3. Die Conquista und Indianer unter spanischer Herrschaft, aus: U. Köhler (Hg.), Alt-Amerikanistik. Eine Einführung in die Hochkulturen Mittel- und Südamerikas. Berlin: Reimer 1990, S. 133-143, S. 207-219. 1990
  • Schrift im Alten Mexiko, Deutung und Bedeutung am Beispiel der Mixteken aus Oaxaca, in: TenDenZen Bd. VI. Bremen 1997, S. 13-146. 1997
  • Die mixtekische Schrift, in: C. Arellano Hoffmann und Schmidt, Peer (Hg.), Die Bücher der Maya, Mixteken und Azteken. Frankfurt 1999, S. 103-149. 1999
  • Die Bilderhandschriften: Codices, Lienzos und Mapas, Nachbarn und Zeitgenossen der Azteken, in: Azteken. Köln: Dumont 2003, S. 259-399 und Anhang 10 S. I-IX. 2003


Rezensionen


Sonstiges

  • The Art of Mapping in Native Mexico




Letzte Aktualisierung: 15.04.2009