Kalny, PD Dr. Eva

Aus cibera ForscherWiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Fachgebiete: Menschenrechte, Sozialanthropologie

Adresse

E-Mail [1] [2]

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Soziologie - Leibniz Universität Hannover
Im Moore 21
D - 30167 Hannover

Tel: 00 49 / 511 / 762 5537-
Fax: 00 49 / 511 / 762 5554-
Web: http://www.ish.uni-hannover.de/2046.html

Thematische Schwerpunkte

Menschenrechte, Indigene Rechte, Soziale Bewegungen, Gender, Globalisierung, antimuslimischer Rassismus

Geographische Schwerpunkte

Guatemala, Lateinamerika; Deutschland, Österreich

Geburtsdatum, -ort

08.12.1968, Wien

Beruflicher Werdegang

seit 2014: Privatdozentin am Institut für Soziologie, Leibniz Universität Hannover

10/16-9/19: Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Demokratie, Leibniz Universität Hannover

11/17–1/18: Gastprofessur Menschenrechte und Politische Bildung, Universität Wien

04/17-10/17: Vertretungsprofessur Institut für Didaktik der Demokratie, Leibniz Universität Hannover (55%, Prof. Dr. Dirk Lange)

3/15–01/17: Lehrbeauftrage an Universitäten in Deutschland und Österreich; selbständige sozialwissenschaftliche Tätigkeit (Vorträge, Erwachsenenbildung)

3/09–3/15: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie, Leibniz Universität Hannover

3/07–8/09: Lehrbeauftragte am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie, Universität Wien

3/07–7/07: Lehrbeauftragte an den Universitäten Klagenfurt und Graz im Bereich Gender Studies

4/05-6/07: Forschungsprojekt "Soziale Bewegungen, Menschenrechte und Globalisierung. Eine sozialanthropologische Analyse an Hand des Fallbeispiels Petén, Guatemala"; Institut für Kultur- und Sozialanthropologie der Universität Wien, Gastscholarin am Ethno-logischen Seminar der Universität Zürich, Forschungsaufenthalt in Guatemala, etc.

3/05–8/05: Lehrbeauftragte am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie, Universität Wien

10/04–3/05: Lehrbeauftragte an der Universität Graz im Bereich Gender Studies

3/03–8/04: Lehrbeauftragte am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie, Universität Wien

10/01–6/02: Mitarbeiterin am Projekt Gender Studies (Cultural Studies?) - Perspektiven von Frauen- und Geschlechterforschung der Universität Wien. Projektzentrum Gender Forschung der Universität Wien

10/01–3/02: Lehrbeauftragte am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie, Universität Wien

9/00–12/01: Ninlil - Verein wider die sexuelle Gewalt gegen Frauen, die als geistig oder mehrfach behindert klassifiziert werden, Wien

1/98–6/99: UN Flüchtlingshochkommissariat (UNHCR), Regional Office Vienna, Bosnia Unit

Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen

AAA; LASA; Regionalgruppe Mesoamerika der DFG

Gesprochene Sprachen

Deutsch, Spanisch, Englisch, Französisch

Gelesene Sprachen

Deutsch, Spanisch, Englisch, Französisch, Portugiesisch

Lehrtätigkeit

Methoden der ethnologischen Forschung, Menschenrechten, Frauenrechte, Gender, Kultur- und Sozialanthropologie Zentralamerikas und Mexikos, Theorien bäuerlicher Gesellschaften, Theorien sozialer Bewegungen, Globalisierung, Antimuslimischer Rassismus, Konzepte "Moderne" und "Tradition", Eurozentrismus

Seit 2010:

Wintersemester 2019, Institut für Soziologie, Leibniz Universität Hannover: The development of the international human rights system in its context (BA Sozialwissenschaften [SozWiss])

Wintersemester 2018, Institut für Soziologie, Leibniz Universität Hannover: Antimuslimischer Rassismus als gesellschaftliches Phänomen (BA SozWiss)

Wintersemester 2017, Gastprofessur Menschenrechte und Politische Bildung, Universität Wien: o) Menschenrechte als Thema der politischen Bildung (PS Menschenrechte und (inter-)religiöse Bildung); o) Menschenrechte und ihre Vermittlung im Unterricht (PS Politische Bildung und Demokratie-erziehung)

Oktober 2017, Universidad Nacional, Costa Rica: Investigación cualitativa y análisis de discurso. Lehrveranstaltung im Rahmen des 20-jährigen Jubiläums des Doctorado de Estudios Latinoamericanos

Sommersemester 2017: - Globale Wirtschaftsbeziehungen sichtbar machen - Unterrichtswerkstatt zu politisch-ökonomi-schem Lernen – Institut für Politikwissenschaft (IPW), LUH - Interdisziplinäres Promotionskolleg Didaktische Forschung / Citizenship & Inklusion – IPW, LUH (gemeinsam mit Sara Alfia Greco) - Masterkolloquium – IPW, LUH - Einführung in Theorien und Methoden der Gender Studies (Vorlesung, Wahlfach Feministische Wissenschaft/Gender Studies) – Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Österreich - Frauenrechte in transnationaler Perspektive (Seminar, Wahlfach Feministische Wissenschaft/ Gender Studies) – Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Österreich

Wintersemester 2016 - Anti-Muslim racism, stereotypes and the empirical data (BA SozWiss) – LUH - Antimuslimischer Rassismus (Modul Diversity) – Hochschule Emden an der Leer - Quantitative Forschungsmethoden (BA Kultur- und Sozialanthropologie) – Institut für Kultur- und Sozialanthropologie, Universität Wien

Sommersemester 2016 - Frauenrechte – eine Einführung (Studienprogramm Gender Studies und feministische Wissen-schaft) – Universität Marburg - Quantitative Forschungsmethoden (BA Kultur- und Sozialanthropologie) – Institut für Kultur- und Sozialanthropologie, Universität Wien

Wintersemester 2015 - Einführung in die Frauen- und Geschlechterforschung (BA SozWiss, MA Atlantic Studies) – LUH - Quantitative Forschungsmethoden (BA Kultur- und Sozialanthropologie) – Institut für Kultur- und Sozialanthropologie, Universität Wien - Veränderungsprozesse in Geschlechternormen und -verhältnissen – Interfakultäre Lehre Geschlechterstudien, Universität Graz

Wintersemester 2014, Leibniz Universität Hannover: o) Seminar: „Was ist ‚Kultur‘? – Reflexionen über einen zentralen Begriff der Sozialwissenschaften“; o) Seminar: „Testimonio-Literatur im sozialen Kontext“, gemeinsam mit Prof. Dr. Anja Bandau, Romanisches Seminar

August 2014, Universidad de Costa Rica Lehraufenthalt an der UCR, Unterricht im Rahmen der Maestría Centroamericana de Sociología der Universidad de Costa Rica, Internationale Studien- und Ausbildungspartnerschaften (ISAP) des DAAD in San José, Costa Rica

Sommersemester 2014, Leibniz Universität Hannover: o) Seminar: „‘Moderne‘ und ‚Tradition‘? – Eurozentrismus in wissenschaftlicher Empirie und Theorie“ ; o) Seminar: „Menschenrechte aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Islam und MuslimInnenfeindlichkeit“

Wintersemester 2013, Leibniz Universität Hannover: o) Seminar: „Menschenrechte aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Frauenrechte und ihre Umsetzung“; o) Seminar: „Soziale Bewegungen in Lateinamerika: Fallbeispiel Guatemala“

Sommersemester 2013, Leibniz Universität Hannover: o) Seminar: „‘Moderne‘ und ‚Tradition‘? – Eurozentrismus in wissenschaftlicher Empirie und Theorie“; o) Seminar: „Menschenrechte aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Islam und MuslimInnenfeindlichkeit“

Wintersemester 2012, Leibniz Universität Hannover: o) Seminar: „Transnationale Verflechtungen der Arbeitswelt am Beispiel der Maquilas in Mexiko und Zentralamerika“; o) Seminar: „Menschenrechte aus sozialwissenschaftlicher Perspektive – eine Einführung“

Sommersemester 2012, Leibniz Universität Hannover: o) Seminar: „Wie sozialverträglich sind „Biotreibstoffe“? Internationale Perspektiven“. Gemeinsam mit PA Dr. M. Padmanabhan, Institut für Umweltplanung, LUH; o) Seminar: „‘Moderne‘ und ‚Tradition‘?

Wintersemester 2011, Leibniz Universität Hannover: o) Seminar: „Menschenrechte aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Massenmord, Genozid, Völkermord“; o) Seminar: „Frauenbewegungen in Lateinamerika“

Sommersemester 2011, Leibniz Universität Hannover: o) Seminar: „Der Begriff der Moderne“; o) Seminar: „Ländliche und bäuerliche Bewegungen in Lateinamerika“

Wintersemester 2010, Leibniz Universität Hannover: o) Forschungslernmodul „Menschenrechte im interkulturellen Kontext“ Teil II, mit Exkursion zu UN High Commissioner for Human Rights sowie Menschenrechtsorganisationen; o) Seminar: „Lokale Strategien und Kämpfe um den Zugang zu lebenswichtigen Ressourcen“

Sommersemester 2010, Leibniz Universität Hannover: o) Forschungslernmodul „Menschenrechte im interkulturellen Kontext“ Teil I; ö) Seminar: „Globalisierung verstehen. Sozialwissenschaftliche Ansätze zur Interpretation von Globalisierungsprozessen“

Betreute Arbeiten (seit 2010)

2017

Egzon Rexhajmetaj: Medienkompetenz 2.0 Fake News, Social Bots und Alternative Fakten. Vermittlung von Medienkompetenz an Schulen im Zeitalter der Sozialen Medien, MA Lehramt an Gymnasien, LUH (Erstbetreuung)

Jessy-Carina Henk: Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern über den Ursprung ihrer Einstellungen zu Parteien, MA Lehramt an Gymnasien, LUH (Erstbetreuung)

Lorena Lachmund: Die Darstellung der Europäischen Union in deutschen, britischen und spanischen Schulbüchern im Vergleich, MA Lehramt an Gymnasien, LUH (Erstbetreuung)

2016

Anjana Pengel: Darstellung arabischsprachiger Geflüchteter in den Medien am Beispiel der Sendung „Marhaba – Ankommen in Deutschland“. BA SozWiss, LUH (Erstbetreuung)

Daniela Mack: Analyse von Diskriminierungserfahrungen anhand autobiographischer Erzählungen: „Enthüllung der Ferestha Ludin – Die mit dem Kopftuch“. BA SozWiss, LUH (Erstbetreuung)

Alina Beigang: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Niedersachsen in 2015. BA SozWiss, LUH (Erstbetreuung)

2015

Duygu Nalbant: Medienanalyse anhand der Darstellung der terroristischen Anschläge auf die Charlie Hebdo-Redaktion und den jüdischen Supermarkt in Paris. Fächerübergreifender BA [FüBA] Politik und Deutsch, LUH (Erstbetreuung)

Despina Panagiotidou: Die Situation von Flüchtlingen in Griechenland. MA Atlantic Studies in History, Culture and Society, LUH (Erstbetreuung)

Nicolas Steffen: Von Chief Buthelezi bis Präsident Zuma: Zulu-Traditionalismus als politische Ressource in der Systemtransformation Südafrikas. MA Atlantic Studies in History, Culture and Society, LUH (Zweitbetreuung)

Aileen Isabelle Arndt: Mediale Konstruktionen des Biafra-Krieges 1967-1970. Eine sozialwissen-schaftliche Diskursanalyse von SPIEGEL-Artikeln. MA Atlantic Studies in History, Culture and Society, LUH (Zweitbetreuung)

Lisa Wielicki: Der Einfluss gesellschaftspolitischer Rahmenbedingungen auf das Frauenwahlrecht – Der Deutsche Verband für Frauenstimmrecht und die National American Women Suffrage Association im Vergleich. FüBA LUH & HS für Musik, Theater u. Medien Hannover (Zweitbetr.)

Björn Schönfeld: „Der Islam gehört zu Deutschland“ – Seine Gläubigen auch? Wie das Radio die MuslimInnen darstellt. MA Religion im interkulturellen Kontext, LUH (Zweitbetreuung)

2014

Sophie Burgard: Der Einfluss von ökonomischen remesas auf die soziale Ungleichheit in Guatemala. BA SozWiss, LUH (Erstbetreuung)

James Burmester: „Die Entwicklung des Parteiensystems in Guatemala in der Phase des demokratischen Frühlings von 1945-1954“, MA Bildungswissenschaften, LUH (Erstbetreuung)

Jessica Nitschke: Staatsangehörigkeit als Clubmitgliedschaft? Nation und Migration im Kontext der Globalisierung. BA SozWiss, LUH (Erstbetreuung)

Egzon Rexhahmetaj: Islamfeindschaft. Wie der Spiegel und andere Medien über eine Bevölke-rungsgruppe in Deutschland berichten. BA Politikwissenschaften, LUH (Zweitbetreuung)

2013

Ann-Kathrin Kuder: „Ein Vergleich der Frauenbilder in den Werbungen der deutschen und amerikanischen Frauenzeitschrift InStyle anhand ausgewählter Beispiele“. BA-Arbeit, Sozialwissenschaften, Leibniz Universität Hannover (Erstgutachten)

Clara Maria Waldermann: „Das Engagement von Frauen im Rio-Prozess. Inhaltsanalyse frauenpolitischer Positionspapiere der UN-Konferenzen über Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung 1992, 2002 und 2012“. Masterarbeit, MA Atlantic Studies, Leibniz Universität Hannover (Erstgutachten).

2012

Evron Karadağ: „Mixteken und Zapoteken aus Oaxaca in den USA – ein Fall von Transnationalismus?“. BA-Arbeit, Sozialwissenschaften, Leibniz Universität Hannover (Erstgutachten)

Magdalena Rapp: „Favelas in Rio de Janeiro. Die Wohnpolitik der letzten 50 Jahre”. Masterarbeit, MA Atlantic Studies, Leibniz Universität Hannover (Erstgutachten).

Tabea Langguth: „Aktuelle Abschiebepraxis von Roma in den Kosovo. Eine kritische Analyse“. BA-Arbeit, Sozialwissenschaften, Leibniz Universität Hannover (Erstgutachten)

Claudia Lübbers: „Bekämpfung der Migration an den südlichen Außengrenzen der Europäischen Union“. BA-Arbeit, Sozialwissenschaften, Leibniz Universität Hannover (Erstgutachten) Miriam Jacobs: „Analyse der Ursachen des Konflikts in Ruanda anhand sozialwissenschaftlicher Konflikttheorien von Simmel und Coser“. BA-Arbeit, Sozialwissenschaften, Leibniz Universität Hannover (Erstgutachten)

Stephan Tress: „Agrartreibstoffe in Brasilien - Was bedeutet dies für das dialektische Verhältnis von Gesellschaft und Natur?“. BA-Arbeit, Sozialwissenschaften, Leibniz Universität Hannover (Erstgutachten)

Dorothee Feickert: „Genozid und Gendercide. Eine Analyse der Begrifflichkeiten am Fallbeispiel Bangladeschs“. BA-Arbeit, Sozialwissenschaften, Leibniz Universität Hannover (Erstgutachten)

2010

Barbara Kovacs: „Die Kekchi Maya in Belize. Eine anthropologische Untersuchung über die „räumlichen“ Möglichkeiten der Kekchi Mädchen und Frauen“. Diplomarbeit, Kultur- und Sozialanthropologie, Universität Wien

Laufende Forschungsprojekte

Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen

AVANCSO: Asociacion para el Avance de las Ciencias Sociales en Guatemala - http://avancso.org.gt/

Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien

Publikationen

Monographien

2017 Soziale Bewegungen in Guatemala. Eine kritische Theoriediskussion. Campus, Frankfurt am Main, New York

2003b Pop-Korn und Blut-Maniok. Lokale und wissenschaftliche Imaginationen der Geschlechterbe-ziehungen in Lateinamerika. Hrsg.: Patricia Zuckerhut, Bärbel Grubner und Eva Kalny. Peter Lang Verlag, Frankfurt/M., Berlin, Bern, Brüssel, New York, Oxford, Wien

2003a La ley que llevamos en el corazón. Una aproximación antropológica a los derechos humanos y normas familiares en dos comunidades mayas (Sacapulas, Quiché). Serie de Autores Invitados No. 11, AVANCSO, Guatemala – (Eigenübersetzung der Dissertation)

2001 Das Gesetz, das wir im Herzen tragen. Kulturanthropologie von Menschenrechten und familien-rechtlichen Normen in zwei Mayagemeinden (Sacapulas, El Quiché, Guatemala). Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Frankfurt am Main, London


Herausgeberschaften

2019 Menschenrechte in Lateinamerika. Studien zu Lateinamerika 35. (Hrsg. mit Heike Wagner). Nomos, Baden Baden

2015b Boletín de la AFEHC no 65: abril-junio de 2015. América Central y la Primera Guerra Mundial (Hrsg.): http://www.afehc-historia-centroamericana.org/?action=bul_aff&id=65

2015a Celso Cuxil Sotz: Historia de un tat Kaqchickel (Hrsg.), Cholsamaj, Guatemala

2003 Pop-Korn und Blut-Maniok. Lokale und wissenschaftliche Imaginationen der Geschlechter-beziehungen in Lateinamerika. (Hrsg. mit Patricia Zuckerhut und Bärbel Grubner). Peter Lang Verlag, Frankfurt/M., Berlin, Bern, Brüssel, New York, Oxford, Wien


Beiträge in begutachteten wissenschaftlichen Zeitschriften (seit 2005)

2016 Anti-Muslim racism in comparison: potentials for countering islamophobia in the class room. In: Islamophobia Studies Journal 3 (2), 71-84

2013 Fallbeispiel Guatemala: der aktuelle Extraktivismus im Kontext vielfältiger Formen des Widerstands. In: Peripherie 132, 445-465

2012 Das Konzept "Neue soziale Bewegungen" nach Alain Touraine und die Grenzen seiner Anwend-barkeit in Guatemala. In: SWS-Rundschau, 271-290

2010 "They Even Use Us as a Factory for Their Children". Perspectives on Free Trade Agreements in Guatemala. In: Social Analysis 54 (1), 71-91

2009 Against superciliousness. Revisiting the debate 60 years after the adoption of the Universal Declaration of Human Rights. In: Critique of Anthropology 29 (9), 371-394

2008 Der „Westen“ und die Menschenrechte. Abschied vom Ursprungsmythos einer Idee. In: Peripherie 109/110, 196-223


Beiträge in weiteren wissenschaftlichen Zeitschriften (seit 2005)

2016 Soziale Bewegungen, strategischer Essentialismus und Nationalstaaten: Kommentare zu einem schriftlichen Gespräch mit Samuel Salzborn. In: Freie Assoziation. Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie 19(2), 51-56

2015 América Central y la Primera Guerra Mundial. Presentación del Boletín AFEHC No. 65 de junio del 2015 In: Boletín de la AFEHC No. 65, http://www.afehc-historia-centroamericana.org/?action =fi_aff&id=4007

2014 MuslimInnenfeindlichkeit als Thema der Lehre: methodische und inhaltliche Überlegungen. In: Jahrbuch für Islamophobieforschung, 125-145

2013 La violencia en tiempos de guerra y en tiempos de paz: el caso de una comunidad Maya guatemalteca. In: Estudios del Hombre 30, 281-298

2012 Jun Xib’inel. In: Mesoamérica 54, 155-159

2011 "Hasta que nos usan de fábrica para sus hijos": Las percepciones de los Estados Unidos entre activistas contra el neoliberalismo en el Petén. In: Säk B'ej 2 (2), 2-9

2007 Globalización desde abajo: desafíos al activismo anti-neoliberal en el Petén, Guatemala. In: Iberoamericana VII/26, 196-201

2006 Globalization and Social Movements. A Perspective from Petén, Guatemala. In: Anthropology News 47 (6), 11-12

2005 Wenn Blicke töten könnten! Reflexionen zu ethnographischen Skizzen „junger Musliminnen“ in Wien. Mit Strasser Sabine und Heidi Pichler.


Beiträge in Lexika und Lehrbüchern

2019 Politische Gewalt gegen Indigene in Mesoamerika. In: E. Dürr und H. Kammler (Hrsg.): Einführung in die Ethnologie Mesoamerikas. Ein Handbuch zu den indigenen Kulturen. Waxmann, Münster, 378-387

2011 Genozid. In: Kreff, Fernand, Eva-Maria Knoll und Andre Gingrich (Hrsg.): Lexikon der Globalisie-rung. Transkript, Bielefeld, 99-102


Beiträge in Sammelbänden (seit 2005)

2019d Menschenrechtliche Aspekte einer Naturkatastrophe: Der Ausbruch des Vulkans El Fuego in Guatemala. In: Kalny, Eva & Wagner, Heike (Hrsg.): Menschenrechte in Lateinamerika. Nomos, Baden-Baden, 165-184

2019c Historische Beiträge Lateinamerikas zur Entwicklung des internationalen Menschenrechtssystems. In: Kalny, Eva & Wagner, Heike (Hrsg.): Menschenrechte in Lateinamerika. Nomos, Baden-Baden, 25-42

2019b Einleitung. Gemeinsam mit Heike Wagner. In: Kalny, Eva & Wagner, Heike (Hrsg.): Menschenrechte in Lateinamerika. Nomos, Baden-Baden, 13-21

2019a Menschenrechte, „westliche Werte“ und Geflüchtete. In: Natarajan, Radhika (Hrsg.): Sprache, Flucht, Migration: Kritische, historische und pädagogische Annäherungen. Springer VS, Wiesbaden, 471-492

2018b Reflexionen zum Kulturbegriff für Politische Bildung und Soziale Arbeit. In: Martínez Calero, Mercedes, Rohloff, Sigurður A. und Lange, Dirk (Hrsg.): Soziale Arbeit und Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft. Springer VS, 211-220

2018a Gender Studies für die Demokratiebildung. In: Kenner, Steven und Dirk Lange (Hrsg.): Citizenship Education. Konzepte, Anregungen und Ideen zur Demokratiebildung. Wochenschauverlag, Frankfurt a.M., 214-225

2017 Islamophobia in Portugal: National Report 2016. In: E. Bayraklı & F. Hafez (Hrsg.): European Islamophobia Report 2016. Istanbul: SETA, 443-458

2015 Introducción. In: E. Kalny (Ed.): Historia de un Tat Kaqchikel. Celso Cuxil Sotz. Cholsamaj, Guatemala, 7-8

2013b Movimientos de mujeres y mujeres en los movimientos sociales de Guatemala. In: Ströbele-Gregor, Juliana und Dörte Wollrat (Hrsg.): Espacios de género. ADLAF Congreso Anual. Editorial Nueva Sociedad, Buenos Aires, 92-107

2013a Organisierung im "Land der ewigen Tyrannei": soziale Bewegungen in Guatemala. In: Ehlers, Torben (Hrsg.): Soziale Bewegungen in Lateinamerika. Bolivars Erben im Kampf um Eigenmacht, Identität und Selbstbestimmung. Argument, Hamburg, 84-101.

2011 Genozid. In: Kreff, Fernand, Eva-Maria Knoll und Andre Gingrich (Hrsg.): Lexikon der Globalisierung. Transkript, Bielefeld, 99-102

2009 El Dios de la lluvia está enojado con la OMC: Los pueblos indígenas y el uso de sus símbolos en las actividades contra la globalización neoliberal. In: Baeza Ventura, Gabriela und Marc Zimmerman (Hrsg.): Estudios Culturales Centroamericanos en el Nuevo Milenio. San José de Costa Rica, UCA, 463-474

2008 Widerstand leisten – aber wie? Zwischen nationalen Eliten und regionalen Handelsabkommen im postkolonialen Guatemala. In: Brabandt, Heike, Roß, Bettina und Susanne Zwingel (Hrsg.): Mehrheit am Rand? Geschlechterverhältnisse, globale Ungleichheit und nationale Lösungsansätze. VS Verlag Wiesbaden, 201-215

2005b Gender Studies / feministische Wissenschaften / Frauen- und Geschlechterforschung international.In: Projektzentrum Genderforschung der Universität Wien (Hg.): Gender Studies – Work in Progress. Perspektiven von Frauen- und Geschlechterforschung an der Universität Wien. Projektzentrum Genderforschung der Universität Wien. Wien Verlag Österreich. Materialien zur Förderung von Frauen in der Wissenschaft Bd. 18, Wien, 153-199

2005a Österreichische Entwicklungszusammenarbeit und Gender Mainstreaming zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In: Gertrude Eigelsreiter-Jashari, Eva Kalny, Brita Neuhold: Frauenrechte auf dem Prüfstand. Entwicklungszusammenarbeit und Außenwirtschaftspolitik Österreichs aus der Perspektive internationaler Instrumente. WIDE, Jänner 2005, Wien, 21-28


Rezensionen (seit 2005)

2019 Rescher, Gilberto: Doing Democracy in indigenen Gemeinschaften. Politischer Wandel in Zentral-mexiko zwischen Transnationalität und Lokalität, transcript 2018. In: Lateinamerika anders. Österreichs Zeitschrift für Lateinamerika und die Karibik, 1/2019: 36-37

2016 Schmitz, Sabine & Tuba Işık (Hg.): Muslimische Identitäten in Europa. Dispositive im gesell-schaftlichen Wandel. transcript 2015. In: Das Argument 319 5/2016, 762-764

2015c Fereshta Ludin & Sandra Abed: Enthüllung der Fereshta Ludin. Die mit dem Kopftuch. Berlin: Deutscher Levante Verlag. 2015. In: Bulletin-Info 51, Zentrum für Transdisziplinäre Geschlech-terstudien / Humboldt-Universität zu Berlin, 64-68

2015b Berthold Molden: Políticas Sobre La Historia En Guatemala. Historiografía, Justicia De Posguerra Y Resarcimiento (1996-2005). In: Boletín de la AFEHC 64 (2015). http://www.afehc-historia-centroamericana.org/ ?action=fi_aff&id=3953

2015a David Carey Jr.: I Ask for Justice. Maya Women, Dictators and Crime in Guatemala, 1889-1944. University of Texas Press 2013. In: Boletín de la AFEHC 63, http://www.afehc-historia-centroamericana.org/ index.php?action=fi_aff&id=3899

2014 Youssef Dennaoui: Sinn und Macht in der globalen Moderne. Berlin, LIT Verlag 2010. In: Zeitschrift für Ethnologie 138: 118-120.

2013b Zülfukar Çetin: "Homophobie und Islamophobie: Intersektionale Diskriminierungen am Beispiel binationaler schwuler Paare in Berlin. Transcript Verlag In: Peripherie 130/131, 386-388

2013a Jorge Luján Muñoz: Atlas histórico de Guatemala. In: Social and Cultural Geography 14 (1), 127-129

2012b Reseña: Guatemala: El martirio de una reina y la guerra de la vergüenza, por Marta G. González MolinaIn: Boletín de la AFEHC 55, http://www.afehc-historia-centroamericana.org/index.php?action=fi_aff&id=3197

2012a Ricardo Falla: Negreaba de zopilotes... Masacre y sobrevivencia. Finca San Francisco, Nentón, Guatemala (1871 a 2010). In: Boletín de la AFEHC 53, http://www.afehc-historia-centroamericana.org/?action=fi_aff&id=3074

2011 Ricardo Falla: Alicia. Explorando la identidad de una jóven maya Ixcán, Guatemala.In: Boletín de la AFEHC 51, http://www.afehc-historia-centroamericana.org/index.php?action=fi_aff&id=3002

2009 Lynn R. Horton: Grassroots struggles for sustainability in Central America. In: American Ethnologist 36 (2), S 429-430


Letzte Aktualisierung: 2.1.2020