Kapfhammer, Dr. Wolfgang

Aus cibera ForscherWiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Fachgebiete: Ethnologie

Adresse

E-Mail: [mailto:kapfhammerwolfgang@gmx.com

---

Privat:

Messeplatz 8
80339 Muenchen

089 / 50 31 07


Thematische Schwerpunkte

Umweltanthropologie, Religionsethnologie, Mythologie und Weltbild, Museumsethnologie; aktuell: Dynamiken von Umweltwahrnehmung und Umweltpraktiken in Amazonien; Zusammenarbeit zwischen Museen und indigenen Herkunftsgemeinden

Geographische Schwerpunkte

Südamerika, insbesondere brasilianisches Amazonasgebiet

Geburtsdatum, -ort

27.07.1959, Deggendorf

Beruflicher Werdegang

Studium

1996 Promotion im Fach Ethnologie

1990 Ablegen der Magisterprüfung

1982-1990 Ethnologie, Vergleichende Religionswissenschaften, Sozialpsychologie an der Ludwigs-Maximilians-Universität München

1980 Musikwissenschaft, Ethnologie, Philosophie

Berufstätigkeit

2014 freier Mitarbeiter für das Ausstellungsprojekt „Regenwald“, Lokschuppen, Rosenheim

Berater für Schausammlung Brasilien, Weltmuseum Wien

2012 - 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fachgebiets Kultur- und Sozialanthropologie der Philipps-Universität Marburg im Rahmen des DFG- geförderten Forschungsprojektes „Natur, Krise und Reform bei den Sateré- Mawé, Brasilien“ (04/2012 - 03/2013)

2011 - 2013 Gastkurator der Ausstellung „Jenseits von Brasilien“, Museum für Völkerkunde Wien (Weltmuseum Wien) in Kooperation mit Obadias Batista Garcia und Ranulfo de Oliveira, Sateré-Mawé, Brasilien

2009 - 2013 Lehrbeauftragter für die Umweltanthropologie Südamerikas am Fachgebiet für Kultur- und Sozialanthropologie der Philipps-Universität Marburg

2009 - 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fachgebiets Kultur- und Sozialanthropologie der Philipps-Universität Marburg im Rahmen des DFG- geförderten Forschungsprojektes „Natur, Krise und Reform bei den Sateré- Mawé, Brasilien“ (04/2009 - 03/2011) einschließlich Durchführung eines Lehrforschungsprojektes

2005 - 2008 Content Manager, Entertainment Media Verlag, München

2000 - 2005 freier Mitarbeiter im Content Management des Entertainment Media Verlags, München

1998 - 2000 DFG-Stipendiat an der LMU München im Rahmen des Feldforschungsprojektes „Ein Leben in Grenzsituationen: Eine vergleichende Untersuchung zum Versuch land- und stadtbewohnender Sateré-Mawé, Brasilien, als eigenständige indianische Gesellschaft zu bestehen“ (03/1998 - 02/2000)

1995 - 2008 Lehrbeauftragter für die Ethnologie Südamerikas am Institut für Völkerkunde und Afrikanistik der Ludwig-Maximilians-Universität München

1994 Mitarbeit bei der Ausstellung „Brasilianische Reise 1817-1820. Carl Friedrich Philipp von Martius zum 200. Geburtstag“ des Staatlichen Museums für Völkerkunde München in Frankfurt

1992 - 1998 Krankenpflegehelfer, Nervenklinik der Universität München in fester Anstellung

1983 - 1991 Krankenpflegehelfer, Nervenklinik der Universität München auf Aushilfsbasis

Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen

SALSA - Society for the Anthropology of Lowland South America

Gesprochene Sprachen

Englisch, Portugiesisch, Spanisch

Gelesene Sprachen

Französisch

Lehrtätigkeit

Lehrtätigkeit (am Fachgebiet Kultur- und Sozialanthropologie, Philipps-Universität Marburg

WS 2009/10 Umwelt, Konflikt und Transformation bei den Sateré-Mawé-Indianern in Brasilien (Teil 1) (Lehrforschungsprojekt) SS 2010 Umwelt, Konflikt und Transformation bei den Sateré-Mawé-Indianern in Brasilien (Teil 2) (Lehrforschungsprojekt) WS 2010/11 „Von den Anishinaabeg zu Avatar“: die erstaunliche Renaissance des Animismus (Seminar)

Lehrtätigkeit (am Institut für Ethnologie und Afrikanistik, LMU München)

SS 1995 Sozio-religiöse Organisationsformen indigener Gesellschaften Südamerikas (Proseminar) WS 1995/96 Einführung in die Ethnographie Brasiliens (Proseminar) SS 1996 Aspekte der Mythologie südamerikanischer Indianer (Proseminar) WS 1996/97 Ethnographie der Tupí-Guaraní (Proseminar) WS 1999/00 „Der Umbau des Leibs“ – Körperbilder und Übergangsriten (Proseminar) SS 2001 Kosmologie und Konversion: indigene Weltbilder und Christentum in Ama-zonien und Melanesien (Proseminar) WS 2001/02 „Verkörperungen“. Ethnomedizinische Ansichten und medizinischer Pluralismus (Proseminar) SS 2002 Attraktion und Tradition: Stadtmigration und Ethnizität in Südamerika (Proseminar) WS 2002/3 „... wie die Hunde!“ Von den Schwierigkeiten des Zusammenlebens – Soziabilität bei den Indianern Amazoniens (Proseminar) SS 2003 Markt der Religionen. Religiöser Pluralismus in Brasilien (Proseminar) WS 2003/4 „Der Held mit seinem eigenen Bänkchen … Mythologie und Mythopraxis bei den Indianern Amazoniens“ (Proseminar) SS 2004 Pachacuti. Zur politischen Anthropologie des indigenen Süd-amerikas“(Proseminar) WS 2004/05 „Und es erschienen ihnen Zungen wie von Feuer …“ Ethnologische Perspektiven auf christlichen Fundamentalismus (Proseminar) SS 2005 "Auf der Spur des Curupira“: Neuere ethnologische Perspektiven auf den Lebensraum Amazonien" (Proseminar) WS 2005/06 „Die Posaune wird erschallen ...“ Ethnologische Perspektiven auf christlichen Fundamentalismus 2(Proseminar) WS 2006/07 „Der Geist des Heidentums": Neuere ethnologische Perspektiven auf nicht-monotheistische Religiosität (Proseminar) SS 2007 „Grüne Religionen“. Religionsethnologische Perspektiven auf Umwelt-beziehungen (Proseminar) SS 2008 „Und es erschienen ihnen Zungen wie von Feuer …“ Ethnologische Perspektiven auf christlichen Fundamentalismus (Proseminar)

Betreute Arbeiten

Forschungsprojekte

Natur, Krise und Reform bei den Sateré-Mawé

2009 - 2013, Philipps-Universität Marburg

Die indigenen Gesellschaften Brasiliens sind im westlichen Diskurs zu Musterbeispielen vorbildlicher Umweltbeziehungen geronnen, die ökologische Nachhaltigkeit und Biodiversität sicher stellen wollen. Dieses Narrativ vernachlässigt aber die historische Tatsache, dass die indigenen Gesellschaften den Erwartungen auf der Basis von weitgehend beeinträchtigten, wenn nicht gar zerstörten Strukturen gerecht werden müssen.Das Projekt untersucht Beziehungen zwischen Mensch und Natur bei den Sateré-Mawé im brasilianischen Amazonasgebiet in ihrer historischen Bedingtheit auf der einen, und vor dem Hintergrund einer strukturellen Dialektik indigener Sozialität auf der anderen Seite. Der Akzent liegt auf Mensch-Natur-Beziehungen im Kontext einer evangelikalen Konversionsbewegung. Diese versucht eine radikale Transformation der Gesellschaft, indem sie auf universalistische Alternativen indigener Sozialität rekurriert, die jedoch aufgrund inhärenter Weltüberwindungstendenzen Naturbeziehungen in den Hintergrund treten lassen. Gleichzeitig führt sie neue moralische Standards zur Herstellung von Konsens ein, die zur "kulturellen Nachhaltigkeit" in jüngster Zeit eingeführter ökonomischer Projekte beitragen, welche wiederum von einem westlichen Interesse an ökologischer Nachhaltigkeit motiviert sind. In der zweiten Projektphase stehen die Mensch-Natur-Beziehungen bei den katholischen Sateré-Mawé und die Verklärung des Extraktivismus der jüngsten Vergangenheit als idealen Zeit nicht-reziproker Natur-Ausbeutung ins Zentrum der Analyse.

In Western discourse indigenous societies of Brazil have come to be prototypical examples of commendable environmental relations safeguarding ecological sustainability and biodiversity. However, this narrative neglects the historical fact that indigenous societies have to meet these expectations on the basis of largely impaired, if not downright destroyed structures. The project explores relations between humans and nature among the Sateré-Mawé of the Brazilian Amazon in their historical conditions on the one side and against the background of a dialectic of indigenous sociability on the other. The project focuses on human-nature-relations within the context of an evangelical conversion movement. This movement attempts a radical transformation of society by recurring to universalistic alternatives within indigenous sociability, while human-nature-relations have taken a back seat due to the movement’s inherent transcendental tendencies. At the same time it introduces new moral standards for the construction of consensus, which contribute to the “cultural sustainability” of recently introduced economic projects in turn motivated by a Western interest in ecological sustainability.

Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen

Instituto Leônidas e Maria Deane - Fiocruz, Amazonas, Manaus, Brasil

Núcleo de Estudos da Amazônia Indígena - Programa de Pós-Graduação em Antropologia Social - Universidade Federal do Amazonas, Manaus, Brasil

Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien

Publikationen

s. https://uni-marburg.academia.edu/WolfgangKapfhammer

Veröffentlichungen

in press mit Luiza Garnelo: „Da Lídia compramos televisão” Social Programs and Indigenous Agency among the Sateré-Mawé of the Lower Amazon in Brazil, in: Ernst Halbmayer (ed.), Indigenous Modernities in the Americas

2014 A Forest of Signs: Mindful Communication in Human-Nature Relations among an Indigenous Community in the Brazilian Rainforest, Seeing the Woods. A Blog by the Rachel Carson Center, Munich, http://seeingthewoods.org/2014/11/23/a-forest-of-signs-mindful-communication-in-human-nature-relations-among-an-indigenous-community-in-the-brazilian-rainforest/#more-1878

2014 Das amazonische Verhältnis von Mensch und Natur: ein Vorbild für uns? in: Ebert, Johannes / Andrea Zell (Hrg.): Klima Kunst Kultur. Welche Fragen formulieren Kunst- und Kulturwissenschaften?, Steidl-Verlag

2014 Trauma und Theorie. Die Sammlung Fittkau als Anliegen, in: Gabriele Herzog-Schröder (Hg.): Von der Leidenschaft zu finden. Die Amazonien-Sammlung Fittkau, Museum Fünf Kontinente, München, 37-50

2014 Trauma und Theorie. Die Sammlung Fittkau als Anliegen, in: Kulturstiftung der Länder (Hg.): Die Amazonien-Sammlung Fittkau. Museum Fünf Kontinente, Patrimonia 352, Berlin / München, 37-50

2012 Amazonian Pain. Indigenous ontologies and Western eco-spirituality, in: Halbmayer, Ernst (org.), Dossier: Debating animism, perspectivism and the construction of ontologies, Indiana 29, Berlin, 145-169

2012 Tending the Emperor’s Garden: Modes of Human-Nature-Relations in the Cosmology of the Sateré-Mawé Indians of the Lower Amazon, in: MÜNSTER, Ursula; MÜNSTER, Daniel; DORONDEL, Stefan (eds.): Fields and Forests. Ethnographic Perspectives on Environmental Globalization, RCC Perspectives 2012/5, 75-82, http://www.environmentandsociety.org/sites/default/files/seiten_aus_rcc_layout_issue5_2012-8_0.pdf

2012 Das amazonische Verhältnis von Mensch und Natur, Goethe-Institut, http://www.goethe.de/ges/umw/prj/kuk/the/kul/de9586554.htm

2012 Wright, Robin M.; Kapfhammer, Wolfgang; Wiik, Flavio Braune: “The Clash of Cosmographies: Indigenous Societies and Project Collaboration – Three ethnographic cases (Kaingang, Sateré-Mawé, Baniwa)”. in: Vibrant – Virtual Brazilian Anthropology, v. 9, n. 1. January to June 2012. Brasília, ABA, http://www.vibrant.org.br/issues/v9n1/robin-m-wright-wolfgang-kapfhammer-flavio-braune-wiik-the-clash-of-cosmographies/

2012 Augustat, Claudia; Batista Garcia, Obadias; Kapfhammer, Wolfgang; de Oliveira, Ranulfo: Besuch im Haus des Kaisers: Zur Zusammenarbeit zwischen Museen und source communities, in: Augustat, Claudia (Hg.), Jenseits von Brasilien. Johann Natterer und die ethnographischen Sammlungen der österreichischen Brasilienexpedition 1817 bis 1835, Ausstellungskatalog des Museums für Völkerkunde Wien, Wien, 117-125

2012 Der Tanz der Köpfe. Die Munduruku im 19. Jahrhundert, in: Augustat, Claudia (Hg.), Jenseits von Brasilien. Johann Natterer und die ethnographischen Sammlungen der österreichischen Brasilienexpedition 1817 bis 1835, Ausstellungskatalog des Museums für Völkerkunde Wien, Wien, 47- 57

2011 Augustat, Claudia; Kanoé, José Augusto; Kapfhammer, Wolfgang: Begegnungen mit den Kanoé, in: Plankensteiner, Barbara; Van Bussel, Gerard; Augustat, Claudia: Abenteuer Wissenschaft. Etta Becker-Donner in Afrika und Lateinamerika, Ausstellungskatalog des Museums für Völkerkunde Wien, Wien, 73-79

2009 Divine Child and Trademark. Economy, morality, and cultural sustainability of a guaraná project among the Sateré-Mawé, Brazil, in: Vilaça, Aparecida / Robin M. Wright (eds.), Native Christians: Modes and Effects of Christianity among Indigenous Peoples of the Americas, Farnham, 211-228

2009 Götterkind und Markenzeichen. Ökonomie, Moral und kulturelle Nachhaltigkeit eines Guaraná-Projektes bei den Sateré-Mawé, Brasilien, in: Amelung, et.al. (Hrg.), INDIEGegenwart. Indigene Realitäten im südamerikanischen Tiefland, Estudios Indiana 1, Berlin, 19-44

2004 Apresentação, (Robin M. Wright / W. Kapfhammer) in: Wright, Robin M. (org.): Transformando os Deuses vol.II, Igrejas Evangélicas, Pentecostais e Neopentecostais entre os Povos Indígenas no Brasil, Campinas, Editora Unicamp, 5-38

2004 De „Sateré puro“ (sateré sese) ao „Novo Sateré“ (sateré pakup): mitopraxis no movimento evangélico entre os Sateré-Mawé, in: Wright, Robin M. (org.): Transformando os Deuses vol.II, Igrejas Evangélicas, Pentecostais e Neopentecostais entre os Povos Indígenas no Brasil, Campinas, Editora Unicamp, 134-193

2004 'Imperialismo' y 'anti-imperialismo' en los trópicos: resistencia y desistencia en las narraciones mastsigenka y sateré-mawé, in: Cipolletti, Maria Susana (coordinadora), Los mundos de abajo y los mundos de arriba: Individuo y sociedad en las tierras bajas y en los Andes, Quito, 135-149

2003 Que Manaus é uma maloca de índio! Zur Stadt-Migration von Sateré-Mawé-Indianern des brasilianischen Amazonas-Gebiets, Journal Ethnologie 3, http://www.journal-ethnologie.de

2002 Wai masa: von Fischen und Menschen in Nordwest-Amazonien, in: Kurella, Doris / Dietmar Neitzke (Hrsg.): Amazonas Indianer. LebensRäume – LebensRituale – LebensRechte, Linden-Museum Stuttgart 2002, 141-171

Wissenschaftliche Vorträge (Auswahl)

2013 A Resposta do Cururú. Modos de relação homem – natureza entre os Sateré- Mawé do Baixo Amazonas, Seminário de Etnologia, Núcleo de Estudos da Amazônia Indígena, PPGAAS / UFAM, Manaus 2013 A Visit to the Emperor’s House. Experiences of Collaboration with a Source Community, paper read at the VIII Sesquiannual Conference of the Society for the Anthropology of Lowland South America, Vanderbilt Univ., Nashville, March 7-10, 2013a 2012 A Clash of Cosmographies. Some debates and disputes within a fair trade project among the Sateré-Mawé Indians of the Lower Amazon, Brazil. Symposium Encuentros y Desencuentros – Roles, Expectativas e Imagenes en Proyectos de Desarrollo, coordenador Volker von Bremen, ICA 2012 Wien 2012 The Shifting Baselines of Perceiving Nature Among the Sateré-Mawé. Symposium Perceiving and Negotiating Environmental Change in the Indigenous Americas, conveners: Eveline Dürr, Henry Kammler, ICA Wien 2012 2009 Fast Religion, Slow Food. The paradox of progress in an indigenous society in the Brazilian Amazon, paper read at the International Society for the Study of Religion, Nature, and Culture Conference, Amsterdam, 26.07.2009