Karl, Dr. Sylvia

Aus cibera ForscherWiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Fachgebiete: Kultur- und Sozialanthropologie, Ethnologie

Adresse

E-Mail: sylvia.karl@staff.uni-marburg.de


Philipps-Universität Marburg
Institut für Vergleichende Kulturforschung
Fachgebiet Kultur- und Sozialanthropologie
Deutschhausstraße 3, 35032 Marburg

Tel: ++49 (0) 6421-28-22036
Fax: ++49 (0) 6421-28-22140
Web: http://www.uni-marburg.de/fb03/ivk/vk/fachgebiet/personalia/karl

---

Privat:


Thematische Schwerpunkte

Konfliktanthropologie, Politische Anthropologie, Postkonfliktgesellschaften, Transitional Justice, Erzwungenes Verschwindenlassen, Krieg gegen Drogen, Narco-Cultura

Geographische Schwerpunkte

Mexiko

Geburtsdatum, -ort

16.11.1974, Grieskirchen/Österreich

Beruflicher Werdegang

Seit 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Kultur-und Sozialanthropologie, Philipps-Universität Marburg.

1995-2001 Studium der Kultur- und Sozialanthropologie an der Universität Wien, Mag. bei Prof. Elke Mader zum Thema: „¡Nunca más un México sin nosotros!“ Indigenismo versus Indianismo – Ethnizität, Diskurs und politische Aktion der indigenen Bewegung im nationalstaatlichen Kontext Mexikos. 1999-2001 Interdisziplinärer Universitätslehrgang für Höhere Lateinamerika-Studien am Österreichischen Lateinamerika Institut. 2001-2008 in Mexiko als NGO-Projektmitarbeiterin im Sozial-, Bildungs- und Kulturbereich tätig. Seit 2009 Mitarbeiterin des Museumsprojektes: Museo de la memoria histórica de la guerra sucia, Atoyac de Alvarez/Guerrero/Mexiko. Projekt der Organisation Consejo Civico Comunitario (Mexiko). 2010-2012 Mitglied im Promotionskolloquium der Marburg University Research Academy (MARA): Transitional Justice nach extremer Gewalt am Zentrum für Friedens- und Konfliktforschung, Philipps-Universität Marburg.

2013 Abschluss der Promotion: "Präsenz der Abwesenheit. Die Verschwundenen Mexikos zwischen Dehumanisierung und Rehumanisierung".

Seit 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG Projekt: "Ziviler Widerstand zwischen kollektivem Selbstschutz und lokaler Befriedung - Friedensgemeinden in den Gewaltkonflikten Kolumbiens und Guatemalas." Seit 2013 Forschungsprojekt zu "Narco-Kultur und Narco-Gewalt in Mexiko".

Christiane-Rajewsky-Preis 2014 und 2. ADLAF-Preis 2014 der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerikaforschung für die Dissertation "Präsenz der Abwesenheit. Die Verschwundenen Mexikos zwischen Dehumanisierung und Rehumanisierung".

Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen

EASA (European Association of Social Anthropologists, PACSA (Peace and Conflict Studies in Anthropology), ZFK (Zentrum für Friedens-und Konfliktforschung/Philipps-Universität Marburg), AFK (Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung), ADLAF (Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerikaforschung)

Gesprochene Sprachen

Englisch, Spanisch

Gelesene Sprachen

Englisch, Spanisch

Lehrtätigkeit

Lehrtätigkeit an der Philipps-Universität Marburg, Fachgebiet Kultur-und Sozialanthropologie seit 2009: "Legal/Illegal? Anthropologische Blicke auf soziale Navigationen in Konflikten" (Seminar, SS 2014, "Anthropology of Conflict goes public": Vernetzungen von Konfliktanthropologie und Public Anthropology, Teil 1 (Lehrforschungsprojekt, SS 2014), Rechercheteam, Teil 1 (MA-Rechercheteam, SS 2014), "Postkoloniale Welten: Orientalismus, Black Atlantic, Hybridität" (Seminar, WS 2013/14), "Narco-Kultur, Narco-Gewalt und neue Heilige: soziokulturelle Transformationen in Mexiko" (Seminar, SS 13), "Postkoloniale Theorien: Perspektiven aus Afrika, Asien und Lateinamerika" (Seminar, WS 2012/13), "Einführung in die Konfliktanthropologie" (gemeinsam mit Ernst Halbmayer und Philipp Naucke, VO, WS 2012/13), "Konflikte und soziale Transformationen: anthropologische Forschung zu Differenz und Dehumanisierung" (Rechercheteam, SS 2012, "Postkolonialismus - Transnationalismus: Theorien und Debatten" (Seminar, WS 2011/12), "Empirische Methoden" (Proseminar, WS 2011/12, "Leben im Krieg - anthropologische und lokale Perspektiven" (Seminar, SS 2011), "Postkolonialismus – Transnationalismus - Lokalitäten: Theoretische Debatten in der Kultur- und Sozialanthropologie" (Seminar, WS 2010/2011), "Genozid, Gewalt, Konflikt – kultur- und sozialanthropologische Zugänge" (Seminar, WS 2010/2011), "Einführung in die anthropologische Konfliktforschung" (Seminar, SS 2010), "Ethnizität und Konflikt: sozial- und kulturanthropologische Beiträge" (Seminar mit Prof. Dr. Halbmayer, WS 2009/2010) "Empirische Methoden" (Proseminar, WS 2009/2010), "Die Vergangenheit in der Gegenwart. Einführung in die Politische Anthropologie und Social Memory Studies in Lateinamerika" (Seminar, SS 2009)

Betreute Arbeiten

Laufende Forschungsprojekte

Seit 2013 Forschungsprojekt zu "Narco-Kultur und Narco-Gewalt in Mexiko". Seit 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG Projekt: "Ziviler Widerstand zwischen kollektivem Selbstschutz und lokaler Befriedung - Friedensgemeinden in den Gewaltkonflikten Kolumbiens und Guatemalas."

Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen

Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien

Publikationen (Auswahl)

Bücher

2014: Kampf um Rehumanisierung. Die Verschwundenen des Schmutzigen Krieges in Mexiko. Bielefeld: transcript

2012: Die erinnerte Gewalt. Postkonfliktdynamiken in Lateinamerika.Bielefeld. Transkript. (gemeinsam mit Ernst Halbmayer)

2003: Und mir war alles egal…! Mexiko-Stadt: Lebensgeschichten der Straße, Reflexionen und andere (Aus-)Reden. Ediciones UTA, Mexiko, DF. (gemeinsam mit José Antonio Guerrero Fonseca)

2002: Y me valió verga...! Historias Callejeras, Reflexiones y otros (Pre-)textos. Ediciones UTA, México, DF. (gemeinsam mit José Antonio Guerrero Fonseca)

Aufsätze

Im Erscheinen: Transitional Justice in Mexiko. Die konfliktive Aufarbeitung der Verschwundenen. In: Mihr, Anja/Pickel, Susanne/Pickel, Gert: Handbuch Transitional Justice: Aufarbeitung von Unrecht, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie. Springer Verlag.

2014: Rehumanizing the Disappeared: Spaces of Memory in Mexico and the Liminality of Transitional Justice. American Quarterly, Volume 66, Number 3 (September 2014).

2012: Heterogenitäten des (Post-)Konflikts. Erinnerte Gewalt und multiple Friktionen in Lateinamerika. (gem. mit Ernst Halbmayer) In: Ernst Halbmayer, Sylvia Karl (Hg.) Die erinnerte Gewalt. Postkonfliktdynamiken in Lateinamerika. transkript Verlag, Bielefeld. transcript. S. 7-27.

2012: Kampf um Rehumanisierung: die Verschwundenen der Schmutzigen Kriege in Mexiko, in: Halbmayer, Ernst/Karl, Sylvia (Hrsg.): Die erinnerte Gewalt. Postkonfliktdynamiken in Lateinamerika. Bielefeld. transkript. S.171-205

2009: Vom Erinnern zum Vergessen. Wahrheitsdiskurse in Postkonfliktgesellschaften, in: Die Maske. Zeitschrift für Kultur- und Sozialanthropologie, Nr.4, Wien.

2006: Palestina, in: CRITIKUS. Pensamiento Crítico. Revista de Análisis, Investigación y Alterno-Cultura, México, DF. 10-12.

2006: Historias de Huelgas Mineras, in: CRITIKUS. Pensamiento Crítico. Revista de Análisis, Investigación y Alterno-Cultura, México, DF.22-27.

2006: La fosa común más grande de Europa, in: CRITIKUS. Pensamiento Crítico. Revista de Análisis, Investigación y Alterno-Cultura, México, DF.3-4.

2006: Las mujeres olvidadas de la guerra civil española, in: CRITIKUS. Pensamiento Crítico. Revista de Análisis, Investigación y Alterno-Cultura, México, DF. 22-24.

2006: Los dioses deben de estar locos, in: CRITIKUS. Pensamiento Crítico. Revista de Análisis, Investigación y Alterno-Cultura, México, DF. 9-11.

2005: Los Partisanos de Yugoslavia, in: CRITIKUS. Pensamiento Crítico. Revista de Análisis, Investigación y Alterno-Cultura, México, DF. 14-17.

2005: EEUU: Vida, Libertad y Felicidad. Una Historia Bélica, in: CRITIKUS. Pensamiento Crítico. Revista de Análisis, Investigación y Alterno-Cultura, México, DF. 20-23.

2005: Con vistas a la historia del fascismo, in: CRITIKUS. Pensamiento Crítico. Revista de Análisis, Investigación y Alterno-Kultura, México, DF. 23-25.

2001: Friedens- und Menschenrechtsbeobachtung in Chiapas, in: Aufbrüche, Nr.27, Wien.

2001: Die Situation in der Region Loxicha (Bundesstaat Oaxaca), in: Aufbrüche, Nr.27, Wien.

2000: Aus dem Tagebuch einer Beobachterin, in: Südwind Magazin, Nr. 6, Wien.

2000: Mission im Auftrag der Menschenrechte, in: Lateinamerika Anders Panorama. Österreichs Zeitschrift für Lateinamerika, Nr.1, Wien.

Sonstiges

2001: „¡Nunca más un México sin nosotros!“ Indigenismo versus Indianismo – Ethnizität, Diskurs und politische Aktion der indigenen Bewegung im nationalstaatlichen Kontext Mexikos. (unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Wien)

Vorträge

01.08.2014 Drug war zones in Mexico: small places, large issues in a complex social field. Panel: Small places, large issues: thinking through anthropological conundrums. Convenors: Vered Amit, Christina Garsten, Thomas Hylland Eriksen.13th EASA Biennial Conference: Collaboration, Intimacy & Revolution, 31st July - 3rd August, Tallinn, Estonia

22.6.2013 We want to know: where are they? The Fight for Rehumanization of victims of enforced disappearance in Mexico. 10th Biennial Conference of the International Association of Genocide Scholars. 19.-22.6.2013, Universität Siena, Italien.

6.6.2013 Constructing Spaces of Memory in Mexico: Conflicting Remembrances of the disappeared in the Dirty War. Internationales Symposium: Architectures of Affect. Place, Politics, and the Cultures of Mourning in Latin America. 6. - 8.6 2013, Museum Rietberg, Universität Zürich.

2.11.2012: „‘We are not heard!’ Divisions and Conflicts due to TJ Processes: the Case of Mexico". Panel: Agency and Victimhood at the Conference: Regarding the Past: Agency, Power, and Representation. 1.-3. November 2012, University of Marburg.

6.7.2012: Liminality of Transitional Justice. The Quest for Rehumanization of Victims of Enforced Disappearance in Mexico, Graduate Conference, European Consortium for Political Research ECPR, 4.-6.07.2012 Bremen.

3.11.2011: Conflicts in Post-conflict Societies? Victims, Perpetrators, Frictions and Violence in Transitional Justice Processes. Konferenz: Caucasus, Conflict, Culture: First Symposium on Anthropology and the Prevention of Conflicts in Armenia, Azerbaijan and Georgia. 31.10 - 5.11.2011., Tbilisi, Georgien.

15.09.2011: Gegen-Erinnerungen: die Verschwundenen des Schmutzigen Krieges in Mexiko. Workshop: Memory revisited ? Zum Umgang mit ambivalenten Vergangenheitskonstruktionen. DGV Tagung Wien, 14.-17.09.2011.

02.09.2011: Continuities of War: From the Dirty War to the War on Drugs in Mexico. Workshop: Martyrs, Perpetrators and Bystanders. PACSA Conference 2011 "The Local in Global Understandings of War and Peacemaking: Anthropological and Inter-disciplinary Perspectives". Nicosia, Cyprus.

28.04.2011. Los desaparecidos de México: memorias negadas, víctimas olvidadas. Lecture Series Faces and Traces of Violence. Seminario permanente: Rastros y rostros de la violencia. Centro de Ciencias Humanas y Sociales, CSIC, Consejo Superior de Investigaciones Científicas (CSIC) Madrid. http://www.politicasdelamemoria.org/en/destacados/35-destacados-equipo-centro/234-los-desaparecidos-de-mexico-memorias-negadas-victimas-olvidadas.html

29.9-3.10/2010. From Dehumanization to Rehumanization. The disappeared of Mexico’s Dirty Wars. Plenarsitzung: (Post‐)Conflict‐Dynamics in Latin America. Interdisciplinary debates from a local perspective (mit Antonius Robben, Anika Oettler, Sylvia Karl, Moderation: Susanne Buckley‐Zistel) 5. Treffen der deutschsprachigen Südamerika und KaribikforscherInnen, Marburg

29.9-3.10/2010. Koordination des Workshops. (Post-)Konfliktdynamiken in Lateinamerika – interdisziplinäre Debatten aus lokaler Perspektive. 5. Treffen deutschsprachiger Südamerika- und KaribikforscherInnen, Marburg.

24.-27.8/2010. "Shifting categories of victims and perpetrators in the Politics of Memory in Mexico", PACSA workshop: Anthropology of categories of peace and conflict. EASA, 11th Biennial Conference: "Crisis and Imagination"; Maynooth, Ireland.

30.06/2010. Erinnerungen an den Schmutzigen Krieg. Vergangenheitspolitik in Mexiko. Forschungstag des FB Gesellschaftswissenschaften und Philosophie, Philipps-Universität Marburg, Marburg.

23.-25.03/2010: "Politics of Memory in Mexico. The dispute about enforced disappearance in the context of the Dirty War past." Center for Conflict Studies Marburg/Conference 2010 - "Transitional justice - Local Conflicts, Global Norms".

07/2009: Recordando la guerra sucia. El enfrentamiento critico con el pasado en Mexico. Una Aportación a la Antropología del Conflicto. ICA 2009, Congreso Internacional de Americanistas, Mexiko-Stadt.


Letzte Aktualisierung: 31.05.2012