Khittel, Mag. Mag. Stefan
Inhaltsverzeichnis
- 1 Adresse
- 2 Thematische Schwerpunkte
- 3 Geographische Schwerpunkte
- 4 Geburtsdatum, -ort
- 5 Beruflicher Werdegang
- 6 Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
- 7 Gesprochene Sprachen
- 8 Gelesene Sprachen
- 9 Lehrtätigkeit
- 10 Betreute Arbeiten
- 11 Laufende Forschungsprojekte
- 12 Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
- 13 Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
- 14 Publikationen (Auswahl)
Fachgebiete:
Adresse
E-Mail khittel@oiip.at
Mag. Mag. Stefan R. F. Khittel
Österreichisches Institut für Internationale Politik
Operngasse 20b
1040 Wien
Austria
Tel: +43-15811106-12
Fax:
Web: http://www.oiip.at/nc/personen/stuff/stefan-khittel.html
---
Privat:
Thematische Schwerpunkte
Diaspora, New Social Movements, Gender-Konstruktionen, Afro-Kolumbien, Campesino-Organisationen (NSM); Geschichte der Paläontologie, Evolutionstheorie, Biologie, Kultur- und Sozialanthropologie, Ethnologie
Geographische Schwerpunkte
Andenländer, Südamerika, Kolumbien, Karibischer Raum
Geburtsdatum, -ort
Linz
Beruflicher Werdegang
2000 Gastlektor an der Universidad Nacional in Bogotá, Kolumbien
ab 2004 Affiliated Researcher am OIIP
ab 2005 Lektor an der Universität Wien
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
APSA, EASA, AbsolventInnenverein Ethnologie
Gesprochene Sprachen
Englisch, Spanisch, Portugiesisch, Französisch
Gelesene Sprachen
Englisch, Spanisch, Portugiesisch, Französisch
Lehrtätigkeit
in Kolumbien (Universidad Nacional - CES), 2000
in Wien (Universität Wien), 2005 Institut für Philiosophie
ab 2007 Institut für Kultur- und Sozialanthropologie
ab 2009 Institut für Afrikanistik
Betreute Arbeiten
Laufende Forschungsprojekte
Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
CES - U.nal. in Bogotá, ICANH (Anthropologisches Institut in Kolumbien)
Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
Publikationen (Auswahl)
Schriftenreihen
Periodika
Monographien
- (2000), La Comedia Real. (unveröffentlichte Diplomarbeit am Institut f. Völkerkunde der Univ. Wien).
Aufsätze
Rezensionen
Sonstiges
Letzte Aktualisierung: 20.04.2009