Klengel, Prof. Dr. Susanne
Fachgebiete: Kulturwissenschaft, Literatur
Adresse
E-Mail: [1]
Universitätsprofessorin
Freie Universität Berlin
ZI Lateinamerika-Institut
Rüdesheimer Str. 54-56
D-14197 Berlin
Tel: 030-838 55575
Fax: 030-838 55464
Web: http://www.lai.fu-berlin.de
---
Privat:
Thematische Schwerpunkte
Lateinamerikanische Literaturen und Kulturen, Literatur- und Kulturtheorie, Bild/Text-Beziehungen, Geschichte und Gegenwart des kulturellen Transfers zwischen Europa und Lateinamerika, Intellektuellengeschichte, Konzepte kulturellen Übersetzens
Geographische Schwerpunkte
Mexiko, Brasilien, Argentinien/Cono Sur, Karibische Länder sowie transregionale Themen und Literaturen/Kulturen in Grenzräumen
Geburtsdatum, -ort
13.04.1960, München
Beruflicher Werdegang
Wiss. Mitarb. 1990-2000 am LAI, FU Berlin und Institut für Romanistik, Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg; 1992 Dr. phil.; 2001 Habilitation; Vertretungsprofessuren an der U Erfurt und dem LAI der FU Berlin; April 2004 bis September 2009 Professorin für Romanistik (Iberoromanische Kultur- und Literaturwissenschaft und Lateinamerikanistik) an der Johannes-Gutenberg-Univ. Mainz in Germersheim; seit 01.10.2009 Professorin für Literaturen und Kulturen Lateinamerikas am Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin.
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
Forschungszentrum Brasilien des Lateinamerika-Instituts der FU Berlin; Binationales DFG-Graduiertenkolleg 'Entre Espacios' des Lateinamerika-Instituts der FU Berlin / Colegio de México; Deutscher Hispanistenverband; Deutscher Romanistenverband; ADLAF; ForLaBB; International Society of Intellectual History
Gesprochene Sprachen
Spanisch, Portugiesisch, Französisch, Englisch
Gelesene Sprachen
Spanisch, Portugiesisch, Französisch, Englisch, Italienisch
Lehrtätigkeit
Seit 1990 hauptsächlich im Bereich Lateinamerikanistik und Brasilianistik, sowie Hispanistik, Lusitanistik und Frankophonie.
Betreute Arbeiten
Laufende Forschungsprojekte
Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
Publikationen (Auswahl)
Schriftenreihen
Periodika
- Mitherausgeberin der Zeitschrift Iberoromania .
Monographien
- (Mithg.) Das Dritte Ufer. Vilém Flusser und Brasilien. Kontexte – Migration – Übersetzungen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2009 (zus. mit Holger Siever).
- (Mithg.) Kultur, Übersetzung, Lebenswelten. Beiträge zu aktuellen Paradigmen der Kulturwissenschaften. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008 (zus. mit Andreas Gipper) .
- (Mithg.) Nuevas perspectivas teóricas y metodológicas de la Historia intelectual de América Latina. Frankfurt/M.: Vervuert 1999 (zus. mit Hugo Cancino Troncoso, Nanci Leonzo).
- (Hg.) Contextos, historias y transferencias en los estudios latinoamericanistas europeos. Los casos de Alemania, España y Francia. Frankfurt/M.: Vervuert 1997.
- Amerika-Diskurse der Surrealisten. "Amerika" als Vision und als Feld heterogener Erfahrungen Stuttgart: J. B. Metzler Verlag 1994.
Aufsätze
- Baie des Tigres de Pedro Rosa Mendes. Une traversée de l’Afrique à rebours, in: Hans-Jürgen Lüsebrink u.a. (Hg.): Violences Postcoloniales. Perceptions médiatiques et representations littéraires (erscheint 2010) (zu Angola/Mozambique)
- Victoria Ocampo und Tagore. Zur Problemlage transkultureller Biografik, in: Melanie Unseld / Christian von Zimmermann (Hg): Anekdote – Biografie – Kanon, Böhlau: Wien (ersch. 2010)
- Brasilien denken. Vermittler, Phänomenologe, Anthropophage: Flussers epistemologische Gratwanderung, in: Susanne Klengel / Holger Siever (Hg.): Das Dritte Ufer. Vilém Flusser und Brasilien. Kontexte – Migration – Übersetzungen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2009, S. 111-129.
- 'La Prison' de Carlos Montenegro en París del 1946: Un texto carcelario cubano y los con/textos desconocidos de su traducción, in: Romanitas. Lenguas y literaturas romances. (San Juan, Puerto Rico) Vol. 3, Nr. 2, 2009, S. 199-216
- Surrealistische und estridentistische Prä-Texte: Zur poetischen Spurensicherung des mexikanischen Infrarealismus in Roberto Bolaños Los detectives salvajes, in: Nanette Rißler-Pipka, Isabel Maurer Queipo, Michael Lommel, Justyna Cempel (Hrsg.): Der Surrealismus in der Mediengesellschaft – zwischen Kunst und Kommerz, Bielefeld: transcript 2009, S. 127-139.
- Infrarrealismo y Estridentismo. Rastreando huellas, in: Jenny Haase / Janett Reinstädler / Susanne Schlünder (Hg.): ‚El andar tierras y comunicar con diversas gentes...‘ Festschrift für Dieter Ingenschay zum 60. Geburtstag. Frankfurt/Main / Madrid: Vervuert/Iberoamericana 2008, S. 323-333.
- Vom transatlantischen Reich der Kulturwissenschaft. Konjunkturen und Keywords in der internationalen Lateinamerikaforschung, in: Andreas Gipper / Susanne Klengel (Hg.): Kultur, Übersetzung, Lebenswelten. Beiträge zu aktuellen Paradigmen der Kulturwissenschaft. Würzburg: Könighausen & Neumann 2008, S. 121-137.
- Von der Not des Reisens: Jean Guéhennos Lateinamerika-Mission 1945, in: Gisela Ecker / Susanne Röhl (Hg.): In Spuren reisen. Vor-Bilder und Vor-Schriften, Münster, LIT-Verlag 2006, S. 169-185.
- Hacia un nuevo humanismo sin fronteras. Jaime Torres Bodet y el discurso cultural de la segunda posguerra, in: Walter Bruno Berg/ Vittoria Borsò (Hg.) : Unidad y pluralidad de la cultura latinoamericana: géneros, identidades y medios, Frankfurt/Madrid: Vervuert / Iberoamericana, 2006, S. 85-100.
- Berlín después del Muro en la literatura latinoamericana. Fenomenología de un paisaje literario, in: Opera Romanica 8 (Ceske Budejovice) 2006, S. 21-37.
- Negociando ‘lo clásico’ en la UNESCO. Una querella entre las naciones viejas y las jóvenes, in: Estudios. Revista de Investigaciones literarias y culturales, 25 („América Latina, espacio de traducciones“, Hg. von Andrea Pagni), 25, 2005, S. 333-358.
- Intellektuelle Landschaften, diplomatische Erkundungen. Zum interkulturellen Dialog zwischen Rio de Janeiro und Buenos Aires um 1900, in: Horst Nitschack (Hg.): Brasilien im amerikanischen Kontext. Vom Kaiserreich zur Republik: Kultur, Gesellschaft, Politik, Frankfurt: TFM 2005 (Biblioteca Luso-Brasileira. Veröffentlichung des Iberoamerikanischen Instituts Preußischer Kulturbesitz. Bd. 23), S. 203-227.
- Paris...gibt’s das noch? Max Aubs (Ent-)Rahmungen der historischen Avantgarde, in: Arcadia, Bd. 40, Heft 1, 2005, S. 79-96.
- Artistas mujeres de Latinoamérica en el Museo - Rupturas y tradiciones, in: David Jackson (Hg.), Grand expositions: Iberian and Latin American Modernisms in the Museum,u Ciberletras 8, special issue (Lehman-CCNY), Dez. 2002. http://www.lehman.cuny.edu/ciberletras/v08/klengel.html
- Nation, Nationalismus und kulturelle Heterogenität. Überlegungen zur Idee der ,lieux de mémoire' in Mexiko, in: Quo Vadis Romania 15/16, 2000, S. 38-52 (http://www.momo-berlin.de/Klengel_Lieux_de_memoire.html).
- From "Cultural Cannibalism" to Metalinguistic Novel-Writing, in: Intellectual News. Review of the International Society for Intellectual History 6-7, 2000, S. 57-65.
- Algo sobre la particularidad: Gabriela Mistrals Beitrag zu einer kulturpolitischen Debatte im Kriegsjahr 1939/1940, in: David Schidlowsky, Olaf Gaudig, Peter Veit (Hg.), Zwischen Literatur und Philosophie. Suche nach dem Menschlichen. Festschrift zum 60. Geburtstag von Victor Farías. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin 2000, S. 207-220.
- Maíra und El hablador: die strukturale und die "postmoderne" Imagination, in: Morales Saravia, José (Hg.), Das literarische Werk von Mario Vargas Llosa. Frankfurt/M.: Vervuert 2000, S. 259-282.
- Relaciones familiares, sentimientos dispares. Consideraciones autobiográficas de intelectuales latinoamericanos acerca de la Francia de la segunda posguerra, in: Hugo Cancino Troncoso, Carmen de Sierra (Hg.): Ideas, cultura e historia en la creación intelectual latinoamericana, siglos XIX-XX. Quito: Abya-Yala 1998, S. 341-361.
- Kanon-Revisionen in der Literaturwissenschaft und die lateinamerikanische Perspektive, in: Dialektik. Enzyklopädische Zeitschrift für Philosophie und Wissenschaften, Nr. 1 (Die Idee der Tradition), 1998, S. 141-148.
Rezensionen
Sonstiges
Letzte Aktualisierung: 15.04.2009