Kohlhepp, Prof.Dr. Gerd
Inhaltsverzeichnis
- 1 Adresse
- 2 Thematische Schwerpunkte
- 3 Geographische Schwerpunkte
- 4 Geburtsdatum, -ort
- 5 Beruflicher Werdegang
- 6 Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
- 7 Gesprochene Sprachen
- 8 Gelesene Sprachen
- 9 Lehrtätigkeit
- 10 Betreute Arbeiten
- 11 Laufende Forschungsprojekte
- 12 Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
- 13 Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
- 14 Publikationen (Auswahl)
Fachgebiete: Geographie, Regionale Entwicklungsforschung, Wirtschafts- und Sozialgeographie
Adresse
E-Mail gerd.kohlhepp@uni-tuebingen.de
Direktor (GISLA)
Universität Tübingen
Hölderlinstr. 12
72074 Tübingen
Tel: 0 70 71 / 29 -7 43 72 u. -7 89 42
Fax: 0 70 71 / 29 -53 18
Web: http://www.uni-tuebingen.de/geography/staff/kohlhepp.html
---
Privat:
Im Kleeacker 12
72072 Tuebingen
Deutschland
0 70 71 / 7 39 85
Thematische Schwerpunkte
Wirtschaftsgeographie, Sozialraumwandel, Landerschließung, Raumordnung, Raumplanung, Regionale Struktur- u.Wirtschaftsgeographie, Sozialraumwandel, Landerschließung, Raumordnung,Raumplanung, Regionale Struktur- u. Entwicklungsforschung in Entwicklungs-ländern, Migration, Umweltschutz (trop. Regenwälder),Mensch-Umwelt-Beziehungen; Projektevaluierung.
Geographische Schwerpunkte
Lateinamerika, insbes. Brasilien, Amazonas-Region, Paraguay, Argentinien
Geburtsdatum, -ort
21.03.1940 Mannheim
Beruflicher Werdegang
1958-62 Studium (Geographie, Geologie, Geschichte, VWL); 1962 M.A.; 1967 Dr.phil.; 1972 Habil. (jeweils: UHeidelberg); 1972 o.Prof. (Kulturgeographie), U Frankfurt; seit 1978 o.Prof.,U Tübingen; Direktor des Geographischen Instituts, U Tübingen.
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
ADLAF, Verband der Geographen an Deutschen Hochschulen (VGDH).
Gesprochene Sprachen
Portugiesisch, Englisch, Spanisch, Franz
Gelesene Sprachen
Portugiesisch, Englisch, Spanisch, Franz
Lehrtätigkeit
Betreute Arbeiten
Laufende Forschungsprojekte
Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
Zahlreiche Kooperationen mit Universitäten in Brasilien und Argentinien; Academia Brasileira de Ciencias, Riode Janeiro.
Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
Gutachter- und Beratungst
Publikationen (Auswahl)
Schriftenreihen
- Tuebinger Beitraege zur Geographischen Lateinamerikaforschung (TBGL).
- (Mithg.) Tuebinger Geographische Studien.
- (Mithg.) Forschungen zu Lateinamerika.
- (Mithg.) Erdkundliches Wissen.
Periodika
- (Mithg.) Geographische Zeitschrift (1977-2001).
- Applied Geography and Development (1980-1999).
- Di logo Cient fico.
Monographien
- Industriegeographie des nordöstlichen Santa Catarina (Südbrasilien). Ein Beitrag zur Geographie eines deutsch-brasilianischen Siedlungsgebiets. Heidelberg: Selbstverlag d. Geogr. Inst. 1968, 402 S.+31 Karten, 2 Fig. 1968
- Brasilien. Beiträge zur regionalen Struktur- und Entwicklungsforschung. Tübingen: Selbstverlag Geogr. Inst. 1987, 318 S. + 78 Abb. + 41 Tab. (= TBGL 1). 1987
- Agrarkolonisation in Nord-Paraná. Wirtschafts- und sozialgeographische Entwicklungsprozesse einer randtropischen Pionierzone Brasiliens unter dem Einfluß des Kaffeeanbaus. Wiesbaden: Steiner 1975, 258 S.+60 Karten, 15 Fig. 1975
- Homem e natureza na Amazônia. Hombre y Naturaleza en la Amazonía. Tübingen: Selbstverlag Geogr. Inst. 1987, 507 S.+ 51 Fig. (Hg. zus. mit A. Schrader) (=TBGL 3). 1987
- Itaipú. Basic geopolitical and energy situation, socio-economic and ecological consequences of the Itaipú dam and reservoir on the Rio Paraná (Brazil/Paraguay). Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg 1987, 100 S.+17 Fig. 1987
- Amazonien. Regionalentwicklung im Spannungsfeld ökonomischer Interessen sowie sozialer und ökologischer Notwendigkeiten. Köln: Aulis 1987, 68 S. + 27 Abb. 1987
- (Hg.) Lateinamerika. Umwelt und Gesellschaft zwischen Krise und Hoffnung. Tübingen: GISLA 1991, 238 S.+18 Abb (= TBGL 8). 1991
- (Mithg.) Neue Konzepte in der Entwicklungszusammen-arbeit mit Lateinamerika? Ein Dialog zwischen Entwicklungspolitik und Wissenschaft. Hamburg: 1991, 177 S. (zus. mit A.v.Gleich und M. Mols). 1991
- (Mithg.) Brasilien heute. Politik, Wirtschaft, Kultur. Bibliotheca Ibero-Americana 53. Frankfurt am Main: Vervuert 1994, 664 S. (zus. mit D. Briesemeister et al.). 1994
- (Mithg.) El espacio interior de América del Sur. Geografía, historia, política, cultura. - Americana eystettensia. Kongreßakten, 19, Frankfurt am Main, Madrid: Vervuert 1999, 430 S. (zus. mit B. Potthast und K. Kohut). 1999
- (Hg.)Brasil:modernização e globalização. - Bibliotheca Ibero-Americana, 80, 276 S.,Frankfurt am Main, Madrid: Vervuert 2001, 276 S. 2001
- (Hg.) Brasilien. Entwicklungsland oder tropische Großmacht des 21. Jahrhunderts? - Tübingen: Attempto 2003, 266 S. 2003
Aufsätze
- Brasilien. Raum und Bevölkerung, Strukturprobleme des brasilianischen Agrarsektors, Bergbau und Energiewirtschaft, aus: D. Briesemeister et al. (Hg.), Brasilien heute. Frankfurt am Main 1994, S. 9-107, 277-292, 293-303. (11 Fig., 3 Tab.). 1994
- Raumwirksame Staatstätigkeit in Lateinamerika. Am Beispiel der Sukzessionen staatlicher Regionalpolitik in Brasilien, aus: M.Mols u. J. Thesing (Hg.), Der Staat in Lateinamerika. Mainz 1995, S. 195-210. 1995
- Incorporação do espaço fronteiriço do leste do Paraguai na esfera de influência brasileira, in: Potthast, B., Kohut, K. & G. Kohlhepp (Hg.): El espacio interior de América del Sur. Americana Eystettensia. Serie A: Kongreßakten, 1996, S. 205 - 225 (4 Fig., 1 Tab.), Frankfurt am Main, Madrid. 1996
- Amazonia 2000: An evaluation of three decades of regional planning and development programmes in the Brazilian Amazon Region, aus: Amazoniana 16 (3/4), 2001, S. 363 - 395. (10 Fig., 1 Tab.). 2001
- EE.UU. - Europa - América Latina: la política medioambiental y clímatica entre los intereses nacionales y las demandas globales, aus: K. Bodemer, et al. (Hg.), El triangulo atlantico: América Latina, Europa y los Estados Unidos en el sistema internacional cambiante, Sankt Augustin 2002, S. 329 - 351. 2002
- Tropische Regenwälder Amazoniens im Kreuzfeuer der Planung. Vernichtung durch Regionalentwicklung oder Schutz zur nachhaltigen Nutzung? aus: D. Cansier et al. (Hg.), Herausforderung Umwelt. Wissenschaftliche Zielkonzeptionen und ihre Umsetzung. Ökologie und Wirtschaftsforschung, Bd. 47. Marburg 2003, S. 193 - 242. (7 Abb., 1 Tab.). 2003
- Brasilien - Schwellenland und wirtschaftliche Führungsmacht in Lateinamerika, aus: G. Kohlhepp (Hg.), Brasilien. Entwicklungsland oder tropische Großmacht des 21. Jahrhunderts? Tübingen 2003, S. 13-55. (20 Abb., 4 Tab.). 2003
Rezensionen
Sonstiges
- Sustainable Amazonia. Structural change and policy options in rural and urban areas 2004
- Globalisierung versus regionale Identität. Industrielle Entwicklung in Santa Catarina Südbrasilien) 2005
Letzte Aktualisierung: 15.04.2009