Kruip, Univ. Prof. Dr. habil. Dr. theol. Gerhard

Aus cibera ForscherWiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Fachgebiete: Philosophie, Theologie

Adresse

E-Mail: Gerhard.Kruip@t-online.de kruip@uni-mainz.de

Prof. für Christliche Anthropologie und Sozialethik
Kath.-Theol. Fakultät im FB 01 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Saarstraße 21, Forum 4
55099 Mainz

Tel: 06131-3922699
Fax: 06131-3926945
Web: http://www.sozialethik.kath.theologie.uni-mainz.de

---

Privat:

Birkenweg 10
30974 Wennigsen
Deutschland
05103 / 76 68


Thematische Schwerpunkte

Theologie (Christliche Sozialethik), Praktische Philosophie, insbesondere Politische Philosophie,Wirtschaftsethik,Lateinamerikanische Theologie und Kirche, Zivilgesellschaft und Demokratie, Globale Gerechtigkeit und Bildungsgerechtigkeit.

Geographische Schwerpunkte

Mexiko, Bolivien

Geburtsdatum, -ort

06.02.1957, München

Beruflicher Werdegang

1985-1995 Wiss. Ass. am Lehrstuhl für Christliche Sozialwissenschaften der Fakultät für Katholische Theologie der Universität Würzburg; 1995-2000 Direktor der Katholischen Akademie fürJugendfragen, Odenthal; 2000-2009 Direktor des Forschungsinstituts fürPhilosophie Hannover, seit 2006 Prof. für Christliche Anthropologie und Sozialethik an der Kath.-Theol. Fakultät im FB 01 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen

ADLAF; Societas Ethica; Ausschuss Wirtschaftswissenschaften und Ethik im Verein für Socialpolitik; Studiengruppe Entwicklungsprobleme der Industriegesellschaft; Europäische Gesellschaft für Katholische Theologie; Internationale Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik.

Gesprochene Sprachen

Spanisch, Französisch, Englisch

Gelesene Sprachen

Portugiesisch, Italienisch

Lehrtätigkeit

Universität Mainz

Betreute Arbeiten

Laufende Forschungsprojekte

Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen

„Fundación Jubiléo 2000“, La Paz, Bolivien.

Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien

Berater der Kommission VI und der Unterkommission für Lateinamerika der deutschen Bischofskonferenz, Stellvertretender Vorsitzender des Kuratoriums des Stipendienwerks Lateinamerika-Deutschland

Publikationen (Auswahl)

Schriftenreihen


Periodika

  • Herausgeber der ET-Studies, der Zeitschrift der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie

Monographien

  • Entwicklung oder Befreiung? Elemente einer Ethik sozialer Strukturen am Beispiel ausgewählter Stellungnahmen aus der katholischen Kirche Mexikos (1982-1987). Saarbrücken, Fort Lauderdale: Breitenbach 1988. VI+597 S. 1988
  • Kirche und Gesellschaft im Prozeß ethisch-historischer Selbstverständigung. Die mexikanische Kontroverse um die "Entdeckung Amerikas". Münster: Lit Verlag 1996 (Schriften des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 34), XIV+414 S. 1996


Aufsätze

  • Gibt es eine befreiungstheologische Wirtschaftsethik? Beispiele aus der katholischen Kirche Mexikos, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaft 31(1990), S. 156-178. 1990
  • Memoria de las víctimas de luchas pasadas- condición y consecuencia de una praxis liberadora del presente, in: Cristianismo y Sociedad. México 110(1991)4, S. 55-64. 1991
  • Jubelfeier oder gefährliche Erinnerung? Der Stand der spanischen Vorbereitung und Diskussion zum "Quinto Centenario"- ein Konfliktpanorama (Sept. 1991), in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaft 33(1992), S. 197-225. 1992
  • Religion, Kirche und Staat, in: Dietrich Briesemeister, Klaus Zimmermann (Hg.), Mexiko heute: Politik, Wirtschaft, Kultur. Frankfurt/M.: Vervuert 1992, S. 311-332. Überarbeitete Neuauflage 1996, S. 292-310, weitere überarbeite Neuauflage 2004 (im Druck). 2004
  • Vor einer "zweiten Revolution"? Der Indio-Aufstand im mexikanischen Chiapas und seine Folgen, in: Herder-Korrespondenz 48(1994)3, S. 147-152. 1994
  • Krise des Selbstvertrauens: Nicht nur in Chiapas kommt Mexiko nicht zur Ruhe, in: Herder-Korrespondenz 49(1995)5, S. 267-271. 1995
  • Die Theologie der Befreiung und der Zusammenbruch des realen Sozialismus- eine unbewältigte Herausforderung, in: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 80(1996)1, S. 3-25. 1996
  • Der Indianeraufstand in Chiapas- Schock und Hoffnung für ein künftiges Mexiko, in: Dietrich Briesemeister, Klaus Zimmermann, (Hg.), Mexiko heute: Politik, Wirtschaft, Kultur. Frankfurt/M.: Vervuert Neuauflage 1996, S. 101-120 (zus. mit Klaus Zimmermann). 1996
  • Befreiung im Kontext der Hegemonie des Neoliberalismus: Zur Neoliberalismus-Kritik der lateinamerikanischen Kirche, in: Hildegund Keul, Hans-Joachim Sander (Hg.), Das Volk Gottes- ein Ort der Befreiung. / Festschrift für Elmar Klinger. Würzburg: Echter 1998, S. 121-137. 1998
  • El ethos vivido por la juventud y la reflexión ética, in: Margit Eckholt, Peter Hünermann (Hg.), La juventud latinoamericana en los procesos de globalización. Opción por los jóvenes: Buenos Aires: Ed. Universitaria de Buenos Aires, 1998, S. 275-297. Deutsche Übersetzung: Das gelebte Ethos der Jugend und die ethische Reflexion der Kirche, in: Margit Eckholt, Peter Hünermann (Hg.), Option für die Jugend. Die lateinamerikanische Jugend im Sog der Globalisierungsprozesse. München: Don Bosco 1998, S. 229-252. 1998
  • "Evangelisierung in den indigenen Kulturen": Samuel Ruiz (*1924), Bischof von San Cristóbal de Las Casas/Mexiko, in: Johannes Meier (Hg.), Die Armen zuerst! Zwölf Lebensbilder lateinamerikanischer Bischöfe. Mainz: Grünewald 1999, S. 200-217. 1999
  • Impulse der Theologie der Befreiung für die kirchliche Solidaritätsarbeit, in: Mariano Delgado, Odilo Noti, Hermann-Josef Venetz (Hg.), Blutende Hoffnung: Gustavo Gutiérrez zu Ehren. Luzern: Exodus 2000, S. 200-214. 2000
  • Bildung und Armutsbekämpfung - aus sozialethischer Perspektive, in: Jorge Enrique Jiménez Carvajal u.a. (Hg.), Marktwirtschaft und Soziale Gerechtigkeit für Lateinamerika. Münster: Lit 2000, S. 136-144. Spanische Übersetzung: Educación y lucha contra la pobreza. Una perspectiva ético-social, in: Jorge Enrique Jiménez Carvajal u.a. (Hg.), Economía de Mercado y Justicia Social para Lationoamérica. Buenos Aires: CIEDLA/Konrad-Adenauer-Stiftung 2000, S. 139-147. 2000
  • Korruptionsbekämpfung und Zivilgesellschaft in Entwicklungsländern am Beispiel Bolivien, in: Volker Arnold (Hg.), Wirtschaftsethische Perspektiven VI. Berlin: Duncker & Humblot 2002, S. 47-75 (Schriften des Vereins für Socialpolitik Bd. 228/VI). 2002
  • Europa in Lateinamerika - Neubewertung der kulturellen Wurzeln, in: Hans-Peter Burmeister, Joachim Lange (Hg.), Lateinamerika und Europa. Perspektiven der wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Beziehungen. Rehburg-Loccum: Selbstverlag 2003, S. 57-66 (Loccumer Protokolle 09/03). 2003
  • Kirchen und Religionen in Lateinamerika: Neue Ambivalenzen zwischen Modernisierungs- und Retraditionalisierungsprozessen, in: Martina Kaller-Dietrich, Barbara Potthast, Hans Werner Tobler (Hg.), Lateinamerika im 19. und 20. Jahrhundert. Wien: Promedia 2004, S. 175-191. 2004 (Neuauflage 2007)
  • La necesidad de „volver a pensar“ lo social, in: Margit Eckholt/Dorando Michelini (Hrsg.), El trabajo y el futuro del hombre. Reflexiones sobre la crisis actual y perspectivas desde la encíclica Laborem Exercens, Buenos Aires (San Pablo) 2006, 255-266.
  • (zus. m. Christoph Krauß) In Selbstblockaden verstrickt. Römische Korrekturen am Schlussdokument von Aparecida. In: Herder Korrespondenz 61(2007)9, 450-453.
  • Neuaufbruch oder Regression? Die Ergebnisse der lateinamerikanischen Bischofsversammlung in Aparecida (13.-31.5.2007) aus sozialethischer Sicht. In: ZMR 92(2008), 119-132.
  • Formación para todos y justicia participativa y contributiva. Una reflexión desde la ética social cristiana. In: Eckholt, Margit; Lerner Febres, Salomón (Hg.): Ciudadanía, democracia y derechos humanos. Reflexiones en vista a la conmemoración del Bicentenario de la Independencia. Quito (Ecuador): Abya-Yala, 2009, 155–171.
  • Mexiko. In: Meier, Johannes; Straßner, Veit (Hg.): Lateinamerika und Karibik. Paderborn u.a: Schöningh 2009 (Kirche und Katholizismus seit 1945, 6), 63–110.
  • Justicia social – desde la perspectiva de la ética social cristiana. In: Bombassaro, Luiz Carlos; Krüggeler, Thomas; Timm de Souza, Ricardo (Hg.): Democracia e inclusão social. Desigualdade como desafío para a sociedade e a Igreja no Brasil. Porto Alegre (Brasilien) : Edipucrs, 2009, 29-53.
  • Weltarmut und globale Gerechtigkeit - Wozu verpflichtet uns die Not der Menschen in anderen Teilen der Welt? In: Spieß, Christian (Hg.): Freiheit - Natur - Religion. Studien zur Sozialethik (FS Anzenbacher). Paderborn: Schöningh 2010, 241-261.
  • La Iglesia católica ha perdido la autoridad moral. ¿Cómo puede recuperarla? In: Revista CLAR 49(2011)1, 10-25.
  • Un nuevo resurgimiento de la Iglesia Católica en Alemania. In: Christus (México) 787, Jg. 75, Nov.-Dez. 2011, 42-46.
  • Entwicklung - immer noch ein Name für Frieden? Die Rolle der Religionen in der Entwicklungszusammenarbeit. In: Mariano Delgado, Adrian Holderegger und Guido Vergauwen (Hg.): Friedensfähigkeit und Friedensvisionen in Religionen und Kulturen. Stuttgart: Kohlhammer 2012, S. 245–258.
  • La Union Europea. ¿Modelo para América Latina? In: Margit Eckholt und Fernando Barredo (Hg.): Ciudadanía y memoria. Reflexiones en vista a la conmemoración del Bicentenario de la Independencia. Quito: Abya Yala 2012, S. 389–405.
  • Handeln als Menschheitsfamilie. Die Besinnung auf Weltgemeingüter als globale Zukunftsperspektive. In: Herder Korrespondenz 66(1012)9, 460-465.
  • Kapitalismuskritik: Brauchen wir ein anderes Wirtschaftssystem? In: Diakonia 43(2012)4, S. 223–229.<nowiki> * <nowiki>Sozialethik als Ethik der Gerechtigkeit sozialer Strukturen und Institutionen. In: Markus Vogt (Hg.): Theologie der Sozialethik. Freiburg (Breisgau); Basel; Wien: Herder (Quaestiones disputatae, 255), S. 211–225.<nowiki> * <nowiki>Bildungsgerechtigkeit zwischen Ökonomie, Recht, Bildungswissenschaft, Pädagogik und Ethik. In: Peter Schallenberg und Arnd Küppers (Hg.): Interdisziplinarität der Christlichen Sozialethik. Paderborn: Schöningh 2013, S. 153–166.<nowiki> * <nowiki>“Die Befreiung und die Förderung der Armen” (EG 187). Zum lateinamerikanischen Hintergrund von Papst Franziskus. Mönchengladbach (Kirche und Gesellschaft 408).<nowiki> * <nowiki>Gott oder der Mammon. Gibt es einen rechten Gebrauch des Geldes? In: Lebendiges Zeugnis 68(2014)1, S. 3-13.<nowiki> * <nowiki>Sozialethische Aspekte staatlicher Religionsförderung. In: Matthias Pulte und Ansgar Hense (Hg.): Grund und Grenzen staatlicher Religionsförderung. Unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses von Staat und Katholischer Kirche in Deutschland. Paderborn: Schöningh (Kirchen- und Staatskirchenrecht, 17), S. 127–141.<nowiki> * <nowiki>Ist die Forderung nach Freihandel kompatibel mit der Option für die Armen? Eine befreiungstheologische Perspektive. In: Amosinternational 8(2014)4, S. 42–47.<nowiki> '''Rezensionen''' * <nowiki>Peter Hünermann, Margit Eckholt (Hg.): Katholische Soziallehre- Wirtschaft- Demokratie: Ein lateinamerikanisch-deutsches Dialogprogramm I. München: Kaiser, Mainz: Grünewald 1989, in: Katechetische Blätter 114(1989)10, S. 769-770. 1989
  • Giancarlo Collet, Justin Rechsteiner (Hg.), Vergessen heißt verraten: Erinnerungen an Oscar A. Romero zum 10. Todestag. Wuppertal: Hammer 1990, in: Theologische Revue 87(1991)6, S. 499. 1990
  • Pitou van Diejck (Hrsg.): The Bolivian Experiment: Structural Adjustment and Poverty Alleviation. Amsterdam: Centrum voor Studie en Documentatie van Ltijns Amerika 1998, in: Iberoamericana 3(2003)9, S. 310-311. 2003


Sonstiges

  • Kruip, Gerhard; Reifeld, Helmut (Hrsg.): Church and Civil Society : The Role of Christian Churches in the Emerging Countries of Argentina, Mexico, Nigeria and South Africa. For the Konrad Adenauer Foundation edited by the KAS, Sankt Augustin/Berlin : KAS, 2007, 11-18.
  • Heimbach-Steins, Marianne; Kruip, Gerhard; Wendel, Saskia (Hg.) (2011): "Kirche 2011 Ein notwendiger Aufbruch". Argumente zum Memorandum. Freiburg im Breisgau: Herder (mit einem Vorwort der Herausgeber/innen, 9-13.
  • Heimbach-Steins, Marianne; Kruip, Gerhard (Hg.): Kooperative Bildungsverantwortung. Sozialethische und pädagogische Perspektiven auf "Educational Governance". Bielefeld: Bertelsmann, W., 2011


Letzte Aktualisierung: 15.04.2009