Lühr, Prof.Dr. Volker
Aus cibera ForscherWiki
Versión española
Inhaltsverzeichnis
- 1 Adresse
- 2 Thematische Schwerpunkte
- 3 Geographische Schwerpunkte
- 4 Geburtsdatum, -ort
- 5 Beruflicher Werdegang
- 6 Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
- 7 Gesprochene Sprachen
- 8 Gelesene Sprachen
- 9 Lehrtätigkeit
- 10 Betreute Arbeiten
- 11 Laufende Forschungsprojekte
- 12 Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
- 13 Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
- 14 Publikationen (Auswahl)
Fachgebiete: Entwicklungspolitik, Soziologie
Adresse
E-Mail: lai@zedat.fu-berlin.de
Stellv. Vorstitzender desInstitutsrats
Lateinamerika-Institut Freie Universität Berlin
Rüdesheimer Str. 54-56
14197 Berlin
Tel: 0 30 / 8 38 -5 30 72
Fax: 0 30 / 8 38 -5 54 64
Web: http://www.fu-berlin.de/lai/
---
Privat:
Koblenzer Str. 20
10715 Berlin
Deutschland
0 30 - 8 53 89 20
Thematische Schwerpunkte
Entwicklungssoziologie
Geographische Schwerpunkte
Mittelamerika, Brasilien, Andenländer
Geburtsdatum, -ort
03.05.1937 Zwickau
Beruflicher Werdegang
1962 Dipl. Kfm; 1968 Dr.phil. (Soziologie); 1976 Habil. (Soziologie); o.Prof., FU Berlin.
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
Gesprochene Sprachen
Englisch, Spanisch
Gelesene Sprachen
Englisch, Spanisch
Lehrtätigkeit
Betreute Arbeiten
Laufende Forschungsprojekte
Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
Publikationen (Auswahl)
Schriftenreihen
Periodika
Monographien
- Chile: Legalität, Legitimität und Bürgerkrieg. Zur Durchsetzbarkeit sozialistischer Reformpolitik in einer parlamentarischen Demokratie. Darmstadt: Luchterhand 1973. 1973
Aufsätze
- Brasilien: Ein Fall ohne Beispiel, aus: H.D. Evers, D. Senghaas, H. Wienholtz (Hg.), Auf dem Weg zu einer Neuen Weltwirtschaftsordnung? Bedingungen und Grenzen für eine eigenständige Entwicklung. Baden-Baden: Nomos 1983, S. 207-222. 1983
- Gesellschaftliche Implikationen von Bildungsprojekten - ein Vexierbild, aus: D. Schwefel (Hg.), Soziale Wirkungen von Projekten in der Dritten Welt. Baden-Baden 1987, S.399-416. 1987
- Erwachsenenbildung als Politikum, in: Erwachsenenbildung in Lateinamerika. Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung, Bd. 15. Köln/Wien: Böhlau 1987, S. 1-18. 1987
- Globale Gefährdungen - ein Blick auf Lateinamerika, aus: H.P. Dreitzel, H. Stenger (Hg.): Ungewollte Selbstzerstörung. Reflexionen über den Umgang mit katastrophalen Entwicklungen. Frankfurt/Main: Campus 1990, S. 106-123. 1990
- Isla, enclave, utopía. Reflexiones sociológicas y literarias sobre la reconstrucción de una memoria colectiva latinoamericana, aus: A. Dembicz (Hg.), Actas Latinoamericanas de Varsovia. Varsovia 1990, S. 93-118. 1990
- Brasilien, in: Waldmann, Peter/Krumwiede, Heinrich-Wilhelm (Hrsg.): Politisches Lexikon Lateinamerika. München: Verlag C.H. Beck, 3., neubearbeitete Auflage, 1992, S. 60-74. 1992
- Lo que las ciencias sociales saben decirnos de América Latina, in: Dilemas y problemas en los estudios latinoamericanos. Actas Latinoamericanas de Varsovia. Tomo 16. Warschau: Universidad de Varsovia, Facultad de Geografía y Estudios Regionales, Instituto de Países en Desarrollo, Departamento de Estudios Regionales sobre América Latina, 1994, S. 31-41. 1994
- Soziale Ungleichheit im Selbstbild Brasiliens, in: Briesemeister, Dietrich/Kohlhepp, Gerd/Mertin, Ray-Güde/Sangmeister, Hartmut/Schrader, Achim (Hg.), Brasilien heute. Politik, Wirtschaft, Kultur. Frankfurt/Main: Vervuert 1994, S. 140-154. 1994
- Vom Nutzen der Literatur - auch der lateinamerikanischen - für die Soziologie, in: Schönberger, Axel/Zimmermann, Klaus (Hg.), De orbis Hispani linguis litteris historia moribus. Festschrift für Dietrich Briesemeister zum 60. Geburtstag. Band 2. Frankfurt/Main: Domus Editora Europaea (Axel Schönberger Verlag) 1994, S. 1653-1671. 1994
- Sobre la utilidad de la literatura para la sociología. Vortrag für das Coloquio interdisciplinario "Nuevos caminos de la investigación sobre Latinoamérica" am Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin, Wintersemester 1994/95, gehalten am 3. November 1994. - Überarbeitete Fassung eines zuvor veröffentlichten Aufsatzes unter dem Titel "Vom Nutzen der Literatur - auch der lateinamerikanischen - für die Soziologie". Manuskript. Berlin 1994. 1994
- Resultados Preliminares de la Evaluación del Programa Especial para la Promoción Académica en Centroamérica, in: Memoria. Investigar para el Futuro. Encuentro de exbecarios centroamericanos, 5 al 7 de setiembre de 1996, Puntarenas/Costa Rica. San José/Costa Rica: DAAD 1997, S. 193-218 (zus. mit Wolfram Baumann). 1997
- Relatorio Final de la Evaluación del Programa Especial para la Promoción Académica en Centroamérica y Panamá. Bonn: DAAD, 6 de junio de 1997. (Zusammenfassung der Feststellungen und Empfehlungen) (zus. mit Wolfram Baumann). 1997
- Sobre la utilidad de la literatura para la sociología, in: Cidade e Literatura. Revista Tempo Brasileiro (1998)132, jan.-mar., S. 17-35. 1998
- La pequeña burguesía como integrante de la alianza que constituyó la Unidad Popular, in: Birle, Peter/Fernández, Enrique (Hg.), Miradas alemanas. Chile en las Ciencias Sociales Alemanas 1970-2001. Concepción: Ediciones Escaparate 2003, S. 53-71. 2003
Rezensionen
- Solís Avendaño, Manuel / González Ortega, Alfonso: La identidad mutilada. García Monge y el Repertorio Americano 1920-1930. Con la colaboración de Rolando Pérez Sánchez. San José (Costa Rica): Editorial de la Universidad de Costa Rica, 1998, in: Notas. Reseñas iberoamericanas. Literatura, sociedad, historia. Vol. 7 (2000), No. 2 (20), S. 207-209. 2000
Sonstiges
Letzte Aktualisierung: 15.04.2009