Laferl, Mag. Dr. Prof. Christopher.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Dirección
- 2 Campos de investigación
- 3 Región / país
- 4 Fecha de nacimiento, Lugar de nacimiento
- 5 Historial profesional
- 6 Pertenencia a asociaciones científicas
- 7 Idiomas que habla
- 8 Idiomas que lee
- 9 Docencia
- 10 Trabajos académicos dirigidos
- 11 Proyectos de investigación actuales
- 12 Cooperación con instituciones iberoamericanas
- 13 Asesoramiento/Colaboración en comités
- 14 Publicaciones (selección)
Campos de investigación: Geschichte, Literatur, Medienwissenschaft
Dirección
E-Mail: christopher.laferl@sbg.ac.at
Mag. Dr. Prof. Christopher F. Laferl
Universitätsprofessor
Universität Salzburg
Akademiestr. 24
A-5020 Salzburg
Tel:
Fax:
Web: http://www.sbg.ac.at/rom/
---
Dirección particular:
Campos de investigación
Spanische Literatur und Kultur des Siglo de Oro, Literatur und Kultur der Kolonialzeit in Hispanoamerika und Brasilien, Kulturbeziehungen zwischen Spanien und Österreich in der Frühen Neuzeit, Lateinamerikanische Literatur des 20. Jahrhunderts, Lateinamerikanische Popularkultur im 20. Jahrhundert, Gender Studies (Iberoromania – Frühe Neuzeit und 20. Jahrhundert), Medienwissenschaften Brasilien
Región / país
Fecha de nacimiento, Lugar de nacimiento
18.11.1963
Historial profesional
2004 Berufung an die Universität Salzburg als Professor für Iberoromanische Literaturwissenschaft
2002 Habilitation (Lehrbefugnis für Romanische Literaturwissenschaft), Universität Wien
1996 Promotion zum Doktor der Philosophie, Universität Wien
1990 – 2004: angestellt am Institut für Romanistik der Universität Wien als Vertragsassistent (1990-1993), Universitätsassistent (1994-2002) und als Universitätsdozent (2002-2004)
1989 – 1992: Ausbildungskurs des Institutes für Österreichische Geschichtsforschung, 1992 Ablegung der Staatsprüfung (= Master of Advanced Studies)
1989 Sponsion zum Magister der Philosophie, Studienrichtungen Spanisch/Geschichte, Universität Wien >2004 Berufung an die Universität Salzburg als Professor für Iberoromanische Literaturwissenschaft
2002 Habilitation (Lehrbefugnis für Romanische Literaturwissenschaft), Universität Wien
1996 Promotion zum Doktor der Philosophie, Universität Wien
1990 – 2004: angestellt am Institut für Romanistik der Universität Wien als Vertragsassistent (1990-1993), Universitätsassistent (1994-2002) und als Universitätsdozent (2002-2004)
1989 – 1992: Ausbildungskurs des Institutes für Österreichische Geschichtsforschung, 1992 Ablegung der Staatsprüfung (= Master of Advanced Studies)
1989 Sponsion zum Magister der Philosophie, Studienrichtungen Spanisch/Geschichte, Universität Wien
Pertenencia a asociaciones científicas
DHV; DLV; MLA
Idiomas que habla
Spanisch, Portugiesisch, Englisch, Französisch
Idiomas que lee
Docencia
Kolonialliteratur; Sor Juana Inés de la Cruz; Juan Carlos Onetti; Literatur der Karibik im 20. Jh.; Brasilianische Literatur 20. Jh.; Popularkultur Brasiliens und der Karibik im 20. Jh.
Trabajos académicos dirigidos
Proyectos de investigación actuales
Cooperación con instituciones iberoamericanas
Teresa Lozano Long Institute of Latin American Studies, University of Texas at Austin, USA.
Asesoramiento/Colaboración en comités
Publicaciones (selección)
Series de publicación
Revistas
Monografías
- (Mithg.) Federschmuck und Kaiserkrone. Das barocke Amerikabild in den habsburgischen Ländern, Ausstellungskatalog (Schloßhof, 10. Mai - 13. September 1992). Wien: Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung 1992 (zus. mit Friedrich Polleroß und Andrea Sommer-Mathis). 1992
- Babalú y Siboney. El discurso sobre el otro en la música popular cubana antes de la Revolución (= Cuadernos de Recienvenido 15). São Paulo: Humanistas, FFLCH, USP 2001. 2001
- Anspruch auf das Wort. Geschlecht, Wissen und Schreiben im 17. Jahrhundert. Suor Maria Celeste und Sor Juana Inés de la Cruz. Wien: WUV 2002 (zus. mit Birgit Wagner). 2002
Artículos
- América en el teatro español del Siglo de Oro, in: Andrea Sommer-Mathis et al., El teatro descubre América. Fiestas y teatro en la casa de Austria. Madrid: Mapfre 1992, S. 167-269. In Auszügen auf Deutsch publiziert in: Andrea Sommer-Mathis, Christopher F Laferl, Das Bild Amerikas im barocken spanischen Fest (= Acta Columbina 19). Kassel: Reichenberger 1992, S. 29-45, und Friedrich Polleroß, Andrea Sommer-Mathis, Christopher F. Laferl (Hg.), Federschmuck und Kaiserkrone. Das barocke Amerikabild in den habsburgischen Ländern, Ausstellungskatalog (Schloßhof, 10. Mai - 13. September 1992). Wien 1992, S. 161-184]. 1992
- Arkadische Dichtung und Unabhängigkeit in Brasilien, in: Michael Rössner (Hg.), Lateinamerikanische Literaturgeschichte, Stuttgart: Metzler 1995 (1. Aufl.), 2002 (2. Aufl.), S. 124-129. 2002
- Die Blüte der Kolonialliteratur (1640-1750), in: Michael Rössner (Hg.), Lateinamerikanische Literaturgeschichte, Stuttgart: Metzler 1995 (1. Aufl.), 2002 (2. Aufl.), S. 61-103. 2002
- Luis Palés Matos. Das lyrische Werk, in: Kindlers Neues Literatur Lexikon, vol. 22, Supplement L - Z. München 1998, S. 265/266. 1998
- Informations- und Missionsliteratur aus Brasilien, in: Michael Rössner (Hg.), Lateinamerikanische Literaturgeschichte, Stuttgart: Metzler 1995 (1. Aufl.), 2002 (2. Aufl.), S. 54-59. 2002
- Kaffeehausliteratur in Rio de Janeiro, in: Michael Rössner (Hg.), Literarische Kaffeehäuser. Kaffeehausliteraten. Wien: Böhlau 1999, S. 489-509 (zus. mit Márcio Correia Campos). 1999
- Schwarz - Weiß - Mestiçagem. Weiblich - Männlich. Von nicht markierten, einfach markierten und doppelt markierten Körpern in der frühen brasilianischen Populärmusik, in: Andrea Griesebner, Christina Lutter (Hg.), Geschlecht und Kultur (= Beiträge zur historischen Sozialkunde, Sondernummer 2000), S. 22-29. 2000
- O clichê da terra: a Bahia de Dorival Caymmi, in: Veredas. Revista da Associação Internacional de Lusitanistas 3/II (2000), S. 441-450. 2000 http://www.geocities.com/ail_br/oclichedaterra.htm
- Ah! Gadé chabine-la und Nèg ni mové mannyé. Genus- und Ethnizitätsmarkierungen in den Texten der frühen Populärmusik der französischen Antillen, in: C. Adobati / M. Aldouri-Lauber / M. Hager / R. Hosch (Hg.), Wenn Ränder Mitte werden. Zivilisation, Literatur und Sprache im interkulturellen Kontext. Festschrift für F. Peter Kirsch. Wien: WUV 2001, S. 402-411. 2001
- ... si al fin eres mujer: La Querella en el Bolero, in: Wolfram Aichinger, Marlen Bidwell-Steiner, Judith Bösch, Eva Cescutti (Hg.), The "Querelle des Femmes" in the Romania. Wien: Turia + Kant 2003, S. 130-146. 2003
- Der Blick über den Atlantik. Zur gebrochenen Sicht Europas im kolonialen Hispanoamerika, in: Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit (WZGN) 3/2(2003), S. 10-23. 2003
Recensiones
- Eberhard Schmitt, Friedrich Karl von Hutten (Hg.): Das Gold der Neuen Welt. Die Papiere des Welser-Konquistadors und Generalkapitäns von Venezuela Philipp von Hutten 1534-1541. Hildburghausen: Frankenschwelle 1996, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung (MIÖG) 107 (1999), S. 263/264. 1999
- Luiz Felipe de Alencastro: O Trato dos Viventes. Formação do Brasil no Atlântico Sul. Séculos XVI e XVII. São Paulo: Companhia das Letras 2000, in: Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit (WZGN) 3/2 (2003), S. 157-161. 2003
Misceláneos
Última actualización: 15.04.2009