Lebsanft, Prof. Dr. Franz
Inhaltsverzeichnis
- 1 Adresse
- 2 Thematische Schwerpunkte
- 3 Geographische Schwerpunkte
- 4 Geburtsdatum, -ort
- 5 Beruflicher Werdegang
- 6 Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
- 7 Gesprochene Sprachen
- 8 Gelesene Sprachen
- 9 Lehrtätigkeit
- 10 Betreute Arbeiten
- 11 Laufende Forschungsprojekte
- 12 Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
- 13 Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
- 14 Publikationen (Auswahl)
Fachgebiete:
Adresse
E-Mail: franz.lebsanft@uni-bonn.de
Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
Universität Bonn
Institut VII/Romanistik
Am Hof 1
D-53113 Bonn
Tel: 0228 73 7413
Fax: 0228 73 7591
Web: http://www.romanistik.uni-bonn.de/die-bonner-romanistik/lehrende/copy_of_prof.-dr.-franz-lebsanft
---
Privat:
Thematische Schwerpunkte
Historische Semantik; Wort- und Begriffsgeschichte, Historische Gesprächsanalyse, Sprachkultur und Sprachpolitik, Sprache der Medien, Editionsphilologie
Geographische Schwerpunkte
Geburtsdatum, -ort
1955 Madrid
Beruflicher Werdegang
1973-1974 Studium an der Université Libre de Bruxelles, 1974-1979 an der Universität Tübingen. 1979-1980 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes an der Sorbonne und an der École Pratique des Hautes Études, Paris. 1986 Promotion an der Universität Tübingen mit »Studien zu einer Linguistik des Grußes«. 1989 Forschungsstipendiat der DFG, Madrid (Real Academia Española) und Salamanca. 1992 Habilitation über »Spanische Sprachkultur. Studien zur Bewertung und Pflege des öffentlichen Sprachgebrauchs im heutigen Spanien«. 1992 Privatdozent an der Fakultät Neuphilologie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. 1992/93 Professurvertretung an der TU Braunschweig, 1993/94 Professurvertretung an der Universität Regensburg. 1994 Arbeit als Heisenberg-Stipendiat am Romanischen Seminar der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, kommissarische Leitung der Redaktion des Altfranzösischen Wörterbuchs von Tobler-Lommatzsch. 1994 Professor für Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Regensburg. 1995 Professor für Romanische Philologie an der Ruhr-Universität Bochum. Ablehnung weiterer Rufe an die Universität Halle/Saale 1995 und an die Universität Zürich 2007. 1999-2003 Mitglied der DFG-Forschergruppe »Imagination und Kultur« an der Ruhr-Universität Bochum. 2001-2003 Prodekan, 2003-2005 Dekan der Fakultät für Philologie der Ruhr-Universität Bochum. Seit 2002 Herausgeber Sprachwissenschaft der Romanischen Forschungen und seit 2005 Mitherausgeber der Analecta Romanica. Seit Oktober 2009 Professor für Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Bonn.
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
Deutscher Romanistenverband, Deutscher Hispanistenverband, Société de linguistique romane, Mediävistenverband
Gesprochene Sprachen
Gelesene Sprachen
Lehrtätigkeit
Betreute Arbeiten
Laufende Forschungsprojekte
Tage der Sprachen im Ruhrgebiet
Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
Fachgutachten für den DAAD, die DFG, den FFW (Österreich); Gutachten zu Berufungslisten in zahlreichen Bundesländern.
Publikationen (Auswahl)
Schriftenreihen Analecta Romanica
Periodika Romanische Forschungen
Monographien
Studien zu einer Linguistik des Grußes. Sprache und Funktion der altfranzösischen Grußformeln (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie, 217), Tübingen: Niemeyer 1998
Spanien und seine Sprachen in den "Cartas al Director" von El País (1976-1987) Einführung und analytische Bibliographie (Tübinger Beiträge zur Linguistik, 342), Tübingen: Narr 1990
Spanische Sprachkultur. Studien zur Bewertung und Pflege des öffentlichen Sprachgebrauchs im heutigen Spanien (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie, 282), Tübingen: Niemeyer 1997.
Lingua et traditio. Geschichte der Sprachwissenschaft und der neueren Philologien, Festschrift für Hans Helmut Christmann zum 65. Geburtstag, Tübingen: Narr 1994 [hg. mit Richard Baum, Klaus Böckle, Franz Josef Hausmann]
Alte und neue Philologie (Beihefte zu editio, 8) Tübingen: Niemeyer 1997 [hg.n mit Martin-Dietrich Gleßgen]
Europäische Sprachkultur und Sprachpflege (Tübinger Beiträge zur Linguistik, 434), Tübingen: Narr 1998 [hg. mit Albrecht Greule]
Historical Dialogue Analysis (Pragmatics & Beyond, New Series, 66), Amsterdam, Philadelphia: Benjamins 1999 [hg. mit Gerd Fritz, Andreas H. Jucker]
Historische Semantik den den romanischen Sprachen (Linguistische Arbeiten, 483) Tübingen: Niemeyer 2004 [hg. mit Martin-Dietrich Gleßgen]
Aufsätze
Rezensionen
Sonstiges
Letzte Aktualisierung: 15.04.2009