Links, Frank
Inhaltsverzeichnis
- 1 Adresse
- 2 Thematische Schwerpunkte
- 3 Geographische Schwerpunkte
- 4 Geburtsdatum, -ort
- 5 Beruflicher Werdegang
- 6 Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
- 7 Gesprochene Sprachen
- 8 Gelesene Sprachen
- 9 Lehrtätigkeit
- 10 Betreute Arbeiten
- 11 Laufende Forschungsprojekte
- 12 Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
- 13 Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
- 14 Publikationen (Auswahl)
Fachgebiete:
Adresse
E-Mail: frank.r.links@uni-bonn.de
Frank R. Links
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Rheinische-Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn
Institut VII / Abt. für Romanistik
Am Hof 1
53113 Bonn
Telefon: +49 228 737805
Fax: +49 228 731691
Web: http://www.romanistik.uni-bonn.de/die-bonner-romanistik/lehrende/herr-frank-r.-links
---
Privat:
Thematische Schwerpunkte
o Literaturwissenschaft: - Spanische und lateinamerikanische (Karibik) Literatur des 18. Jh. - 20. Jh. - Spanisches Theater des 20. Jahrhunderts
o Film- und Medienwissenschaften: - Der spanische Stummfilm - Die españolada der 1950er und 1960er Jahre - Das spanische Kino seit 1975 - Kubanisches und argentinisches Kino
o Kulturwissenschaft: - Intermedialität - Performativität - Gender-/Queer-Theorien - Cyberspace - Vergleichende Kulturanalysen zwischen Spanien und Deutschland - Populärkulturen (Musik, Bildende Kunst, Fotografie) - Jugendkulturen
o Theaterwissenschaft: - Theater und Bühnenkunst in Theorie und Praxis
o Fachdidaktik: - Medien- und Filmdidaktik, Drama in Education
Geographische Schwerpunkte
Spanien, Frankreich, Québec, Karibik (hispanophon/frankophon)
Geburtsdatum, -ort
Beruflicher Werdegang
- Seit SoSe 2008: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Romanischen Seminar der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn
- WS 2007/2008: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fachrichtung 4.2 Romanistik der Universität des Saarlandes (Saarbrücken)
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
° Deutscher Romanistenverband (DRV)
° Deutscher Hispanistenverband (DHV)
° Frankoromanistenverband (FRV)
° Gesellschaft für Theaterwissenschaft (GfT)
° International Society for Intermedial Studies (ISIS)
° Arbeitsstelle für Interkulturelle Québec-Studien und Nordamerikanische Frankophonie (AFIQS, Universität des Saarlandes, Assoziiertes Mitglied)
Gesprochene Sprachen
Deutsch, Spanisch, Französisch, Englisch
Gelesene Sprachen
Deutsch, Spanisch, Französisch, Englisch, Portugiesisch
Lehrtätigkeit
siehe: [1]
Betreute Arbeiten
Laufende Forschungsprojekte
Promotionsprojekt: Der Tanz in Literatur, Stummfilm und Malerei: Mediale und performative Prozesse in der spanischen Moderne
Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
Publikationen (Auswahl)
Schriftenreihen
Periodika
Monographien
Aufsätze - „La otra Movida: ¿una ausencia real del compromiso político?“ in: Links, Frank R. / Gropper Lorda, Alexander / Jünke, Claudia (Hgg.): La Movida revisitada (in Vorbereitung).
- „»Ce que je dois à l’Espagne« ou le Siècle d’Or dans le théâtre d’Albert Camus“ in: Jung, Willi (Hg.): Albert Camus revisité (im Druck).
- „»¿No es de cine?« – Miradas intermediales en Una mala noche la tiene cualquiera“ in: Jurado Morales, José (Hg.): Una ética de la libertad: La narrativa de Eduardo Mendicutti, Madrid: Visor Libros, 2012, S. 111-126.
- „Tomás Gutiérrez Alea“ in: Maurer Queipo, Isabel (Hg.): Socio-critical Aspects in Latin American Cinema(s). Themes – Countries – Directors –Reviews, Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang, 2012 (Romania Viva, 11), S. 79-83.
- „Les forums électroniques dans le cyberespace francophone: de nouvelles plateformes pour un ‚discours antillais’?“ in Haberer, Monika / Vatter, Christoph (Hgg.): Le cyberespace francophone – perspectives culturelles et médiatiques, Tübingen: Narr, 2010 (lendemains, 16), S. 65-79.
- „El intertexto puesto en escena. El teatro de Felipe Sassone: entre performatividad y parodia“, in: Baumann, Inga / Bender, Niklas / Blauth-Henke, Christine [u.a.] (Hgg.): Zeichen setzen – Konvention, Kreativität, Interpretation. Beiträge zum 24. Forum Junge Romanistik, Bonn: Romanistischer Verlag 2009, S. 285-296.
Rezensionen
- Ayuso, José Paulino: La obra dramática de Buero Vallejo. Madrid: Fundamentos, 2009, in: Anales de Literatura Española Contemporánea, ALEC, 36.2/2011, S. 227-229.
- Gutiérrez Gili, Juan: Obra dramática. Edición de Javier Huerta Calvo y Emilio Peral Vega, Madrid: Publicaciones de la Residencia de Estudiantes, 2005 / Peral Vega, Emilio: De un teatro sin palabras. La pantomima en España de 1890 a 1939, Rubí: Anthropos, 2008, in: Romanische Forschungen, 123.3/2011, S. 408-411.
- Nolte, Julia: Madrid bewegt. Die Revolution der Movida 1977-1985. Frankfurt am Main / Madrid: Vervuert / Iberoamericana 2009, (Geschichte und Gesellschaft, 13) in: Romanische Forschungen, 122.4/2010, S. 574-576.
- Jensen, Kristina: Formen des episierenden Metadramas. Ausgewählte Dramentexte José Sanchis Sinisterras und anderer spanischer Gegenwartsdramatiker, Frankfurt am Main: Vervuert, 2007 (TPT, 15) in: Anales de Literatura Española Contemporánea, ALEC 35.2/2010, S. 301/681-304/684.
- Guérin, Jeanyves: Le théâtre en France de 1914 à 1950, Paris: Honoré Champion, 2007 in: Romanische Forschungen 121.4/2009, S. 534-535.
- Campbell, Louis H.: Mime and Pantomime in the Twentieth Century: History, Theory, and Techniques, Lewiston, N.Y., Lampeter: Edwin Mellen Press, 2008 in: http://theaterforschung.de/rezension.php4?ID=719
- Bienk, Alice: Filmsprache. Einführung in die interaktive Filmanalyse, Marburg: Schüren, 2008 [2. verb. Aufl.], in: Questions de communication, 15/2009, S. 387-388.
- Prédal, René: Esthétique de la mise en scène, Paris, Ed. Du Cerf, 7e art, 2007 in: Questions de communication, 14/2008, S. 325-327.
Sonstiges
Letzte Aktualisierung: 23.04.2013