Mecke, Prof. Dr. Jochen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Dirección
- 2 Campos de investigación
- 3 Región / país
- 4 Fecha de nacimiento, Lugar de nacimiento
- 5 Historial profesional
- 6 Pertenencia a asociaciones científicas
- 7 Idiomas que habla
- 8 Idiomas que lee
- 9 Docencia
- 10 Trabajos académicos dirigidos
- 11 Proyectos de investigación actuales
- 12 Cooperación con instituciones iberoamericanas
- 13 Asesoramiento/Colaboración en comités
- 14 Publicaciones (selección)
Campos de investigación:
Dirección
E-Mail: jochen.mecke@sprachlit.uni-regensburg.de
Universität Regensburg
Universitätsstraße 31
D-93053 Regensburg
Tel: 0941 943-3371
Fax: 0941 943813372
Web: Link
---
Dirección particular:
Campos de investigación
Región / país
Fecha de nacimiento, Lugar de nacimiento
Historial profesional
- Dezember 1986 Promotion zum Dr. Phil. an der Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaft der Universität Mannheim
- Juli 1993 Einleitung des Habilitationsverfahrens an der Neuphilologischen Fakultät der Universität Heidelberg
- Januar 1994 Habilitation an der Neuphilologischen Fakultät der Universität Heidelberg Lehrstuhl für Romanische Philologie
- seit 1. April 2001 Studiendekan der Philosophischen Fakultät IV: Sprach- und Literaturwissenschaften
- seit SS 2001 Stellvertretender Leiter des Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsdidaktik (ZHW) der Universität Regensburg
Pertenencia a asociaciones científicas
Idiomas que habla
Idiomas que lee
Docencia
- Okt. 78 - Jul. 1979 Dozent für deutsche Sprache am Goethe-Institut in Marseille
- WS 1979 - SS 1982 wissenschaftliche Hilfskraft am Romanischen Seminar der Universität Mannheim
- WS 1980 - SS 1982 Mitarbeiter am Forschungsprojekt zum französischen Chanson Mannheimer Chansonarchiv am Romanischen Seminar der Universität Mannheim
- Okt. 82 - Dez. 1984 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt zur Erforschung von Erzählstrukturen französischer Literatur Semiotische Tiefe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Leitung Prof. Dr. Rolf Kloepfer)
- 1.1.85 - 30.9.1985 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Europa-Institut der Universität Mannheim: Forschungsprojekt Ästhetik der europäischen Massenkommunikation
- 1.10.85 - 1.4.1986 Vertretung der Assistentenstelle am Lehrstuhl für Romanistik III der Universität Mannheim
- 1.4.86 - 1.4.1988 Wissenschaftlicher Angestellter am Romanischen Seminar der Universität Heidelberg
- 1.4.88 - 31.3.1994 Hochschulassistent am Romanischen Seminar der Universität Heidelberg
- 1.4.1994 Ernennung zum Hochschuldozenten (C2) am Romanischen Seminar der Universität Heidelberg
- 1.4.94 - 30.9.1994 Vertretung einer C4-Professur für Romanische Literaturwissenschaft am Romanischen Institut der Universität Greifswald
- 1.10.94 - 24.7.1995 Vertretung einer C3-Professur für Romanische Literaturwissenschaft und Landeskunde an der Universität Passau
- 25.7.1995 Ernennung zum Professor für Romanische Literaturwissenschaft und Landeskunde (Schwerpunkt: Frankreich – Spanien) an der Universität Passau
- seit 1.10.1996 Lehrstuhl für Romanische Philologie am Institut für Romanistik der Universität Regensburg
- 2005 Ruf an die Universität Freiburg (abgelehnt)
- 2004, 2006, 2007, 2008 Gastprofessuren an der Universität Blaise-Pascal, Clermont-Ferrand
- 2007, 2008 Gastprofessur an der Université de Limoges
- WS 1982/83 - WS 2002/03 an den Universitäten Mannheim, Heidelberg, Greifswald, Paris (ENS), Passau, Regensburg
- 1 Literaturwissenschaft
- 1.1 Methodik, Textanalyse
- 1.1.1 Allgemein
- Einführung in die Literaturwissenschaft (Vorlesung), WS 2002/03
- Einführung in die französische Literaturwissenschaft (Übung), WS 2002/03
- Einführung in die Literaturwissenschaft (Vorlesung), WS 2001/02
- Einführung in die Literaturwissenschaft (Vorlesung und Proseminar), WS 2000/01, Universität Regensburg Einführung in die Literaturwissenschaft (Vorlesung und Proseminar, zus. mit Kollegen und Assistenten der romanistischen Literaturwissenschaft), SS 2000
- Einführung in die Literaturwissenschaft (Vorlesung und Proseminar), SS 1999, Universität Regensburg
- Einführung in die französische Literaturwissenschaft (Übung), SS 1999
- Einführung in die Literaturwissenschaft (Vorlesung und Proseminar), WS 1998/99, Universität Regensburg
- Einführung in die Literaturwissenschaft (Vorlesung und Proseminar), SS 1998, Universität Regensburg
- Einführung in die Literaturwissenschaft (Vorlesung und Proseminar), WS 1997/98, Universität Regensburg
- Einführung in die Literaturwissenschaft (Vorlesung und Proseminar), SS1997, Universität Regensburg
- Einführung in die Literaturwissenschaft (Vorlesung und Proseminar), WS 1996/97, Universität Regensburg
- Einführung in die Literaturwissenschaft, (PS), SS 1986, Universität Heidelberg
- Einführung in die Literaturwissenschaft, SS 1986, Universität Mannheim
1.1.2 Narrativik
- Einführung in die Romananalyse (Proseminar), SS 1993 , Universität Heidelberg
- Einführung in die Narrativik (Proseminar), SS 1991, Universität Heidelberg
- Übung zur Narrativik (Proseminar) SS 1983, Universität Mannheim
- Übung zur Analyse französischer Romane (Proseminar) WS 1982/83, Universität Mannheim
1.1.3 Poetik
- Einführung in die frz. Poetik (Proseminar) (in frz. Spr.), SS 1991, Universität Heidelberg
- Einführung in die Lyrikanalyse, (Proseminar), SS 1985, Universität Mannheim
- Übungen zur Poetik, (Proseminar), WS 1983/84, Universität Mannheim
1.1.4 Dramatik/Theaterwissenschaft
- Einführung in die Theorie und Analyse des Dramas (Proseminar) am Beispiel des spanischen Theaters, WS 1988/89, Universität Heidelberg
1.2 Literatur- und Kulturtheorie
- (zus. mit Prof. Dr. Udo Hebel, Amerikanistik), Postkolonialismus: Theorie und ästhetische Praxis (Interdisziplinäres Hauptseminar), SS 2001, Universität Regensburg
- Exotisme (Séminaire à l École Normale Supérieure, Paris, Févrieur 2000).
- (zus. mit Prof. Dr. Georg Braungart, Germanistik), Neuere Theorien der Literatur-, Medien- und Kulturtheorie (Kolloquium), WS 200/01, Universität Regensburg
- Das Gespräch in Alltag, Kultur und Medien (Hauptseminar zus. mit I. Neumann-Holzschuh, Sprachwissenschaft), SS 1999
- Zeitliche Darstellungsmuster in der Literatur der Moderne (Hauptseminar, Vergleichende Literaturwissenschaft), SS 1999
- Kolloquium zur Literatur- und Medientheorie (Oberseminar), WS 1998/99, Universität Regensburg
- Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft (Proseminar), WS 1985/86 Universität Mannheim
- 2 Literaturgeschichte
- 2.1 Allgemein, epochen- und kulturübergreifend
- Lectures, auditions et visions contemporaines (Übung), SS 1999, Universität Regensburg
- Lektürekurs zur spanischen Literaturgeschichte (Übung), SS 1998, Universität Regensburg
- Vorbereitung auf das Staatsexamen in französischer Literaturwissenschaft (Übung), WS 1997/98, Universität Regensburg
- Die literarische Moderne in Frankreich: Strukturen, Strömungen, Stile (Vorlesung), SS 1997, Universität Regensburg
- Strukturen und Transformationen des Schelmenromans: 16. - 20. Jhdt. (Hauptseminar), SS 1997, Universität Regensburg
- Literarische Diskurskritik: Quevedo, Unamuno, Borges (Hauptseminar), WS 1994/95
- Genese der Moderne in Frankreich (Proseminar), SS 1992, Universität Heidelberg
- La Novela Picaresca (Proseminar) (in span. Spr.), WS 1990/91, Universität Heidelberg
- Lateinamerikanische Lyrik von den Anfängen bis zur Gegenwart (Proseminar), SS 1987, Universität Heidelberg
- Französische Erzählliteratur von Rabelais bis Sarraute (Proseminar), SS 1984, Universität Mannheim
2.2
16. Jahrhundert
- Kultur und Literatur der Renaissance (Vorlesung), WS 2000/01, Universität Regensburg
- Rabelais (Proseminar), WS 1990/91, Universität Heidelberg
2.3
17. Jahrhundert
- Das Theater der Welt: Calderón (Hauptseminar), SS 2002, Universität Regensburg
- L’Âge classique: Kultur und Literatur der französischen Klassik (Vorlesung), WS 2001/01, Universität Regensburg
- Barocke Literatur und Kultur in Spanien (Vorlesung), SS 2001, Universität Regensburg
- Literatur und Kultur des spanischen Siglo de Oro (Vorlesung), WS 1997/98, Universität Regensburg
- Spanisches Theater des 17. Jahrhunderts (Hauptseminar), WS 1997/98, Universität Regensburg
- Roman comique in Frankreich (Hauptseminar), WS 1996/97, Universität Regensburg
- Gesellschaft und Literatur der französischen Klassik (Vorlesung), SS 1996, Universität Regensburg
- Die Kultur der französischen Klassik (Vorlesung: Landeskunde und Literaturwissenschaft), SS 1995, Universität Passau
- Spanische Literatur des Siglo de Oro (Vorlesung), WS 1994/95, Universität Passau
- Das frz. Theater der Klassik (Hauptseminar), WS 1993/94, Universität Heidelberg
- Diskurse des pikaresken Romans (Hauptseminar) (in span. Spr.), WS 1993/94, Universität Heidelberg
2.4
18. Jahrhundert
- Aufklärung in Spanien (Hauptseminar), SS 1994, Universität Greifswald
- Französische Aufklärung (Proseminar), WS 1988/89, Universität Heidelberg
2.5
19. Jahrhundert
- La brièveté: Literarische Kurzformen, Hauptseminar, SS 2001, Universität Regensburg
- Französische Literatur des 19. Jahrhunderts (Vorlesung), SS 1998, Universität Regensburg
- Literarische Diskurse der frühen spanischen Moderne (Hauptseminar), SS 1998, Universität Regensburg
- Jahrhundertwende – Jahrhundertende: Französische Literatur des fin-de-siècle (Hauptseminar), SS 1998, Universität Regensburg
- Spanische Literatur im 19. Jahrhundert (Vorlesung), SS 1996, Universität Regensburg
- Spanische Literatur des 19. Jahrhunderts (Vorlesung Literaturwissenschaft), WS 1995/96, Universität Passau
- Der moderne spanische Roman (Proseminar), WS 1992/93, Universität Heidelberg
- Der französische Realismus (Proseminar), SS 1990, Universität Heidelberg
- Spanische Literatur des fin-de-siglo (Proseminar), SS 1989, Universität Heidelberg
2.6
20. Jahrhundert
- Postkolonialismus: Theorien und ästhetische Praktiken (Hauptseminar), SS 2001, Universität Regensburg
- Nouveau roman (Hauptseminar), WS 2000/01, Universität Regensburg
- Littérature du fin-de siècle et Modernité (Séminaire à l École Normale Supérieure, Février 2000).
- Multimedia und Literatur (Projektseminar), SS 2000, Universität Regensburg
- Der französische Roman der 90er Jahre (Hauptseminar), SS 2000, Universität Regensburg
- Spanische Literatur der Gegenwart (Hauptseminar), SS 2000, Universität Regensburg
- Littérature minimale et roman nouveau (Hauptseminar), WS 1997/98, Universität Regensburg
- Ästhetische Revolte und Kollaboration: Romane und Pamphlete von Louis-Ferdinand Céline (Hauptseminar), SS 1997, Universität Regensburg
- La Generación del 98 (Hauptseminar), WS 1996/97, Universität Regensburg
- Spanische Literatur des 20. Jahrhunderts (Vorlesung), WS 1996/97, Universität Regensburg
- Der Kriminalroman zwischen ‘nouveau roman’ und ‘roman nouveau’ (Hauptseminar), SS 1996, Universität Regensburg
- Literatur und Antisemitismus: Louis Ferdinand Céline (Hauptseminar, Landeskunde und Literaturwissenschaft), SS 1995, Universität Passau
- Jorge Luis Borges (Hauptseminar), SS 1994 , Universität Greifswald
- La edad de plata (Vorlesung), SS 1994, Universität Greifswald
- Theorie und Praxis der Avantgarde: Der italienische Futurismus (Hauptseminar), SS 1994, Universität Greifswald
- Le Surréalisme (Hauptseminar), (in frz. Spr.), WS 1992/93, Universität Heidelberg
- Apokryphe und heteronome Ästhetik: Antonio Machado und Fernando Pessoa (Proseminar), SS 1992, Universität Heidelberg
- Rabelais (Proseminar), WS 1990/91, Universität Heidelberg
- Valle-Inclán (Proseminar), SS 1990, Universität Heidelberg
- Historische Avantgarden in Frankreich (Proseminar), WS 1987/88, Universität Heidelberg
- Miguel de Unamuno (Proseminar), SS 1988, Universität Heidelberg
- Jorge Luis Borges (Proseminar), WS 1986/87, Universität Heidelberg
- Nouveau Roman (Proseminar), SS 1986, Universität Mannheim
3 Kulturwissenschaft und Landeskunde
- Frankreich - Deutschland: ein Kulturvergleich (Vorlesung), WS 2002/03, Universität Regensburg
- 1898: Im Wendejahr moderner Politik, Kultur und Literatur (Interdisziplinäres Hauptseminar, zus. mit Prof. Udo Hebel, Amerikanistik und Prof. Bierling (Politikwissenschaft), WS 2002/03, Universität Regensburg
- Germanismus - Romanismus: Die Konstruktion des Anderen im deutsch-französischen Kulturkontakt (Hauptseminar), SS 2002, Universität Regensburg
- Einführung in die Kulturtheorie (Vorlesung), SS 2002, Universität Regensburg
- Spanische Identitäten (Vorlesung), SS 2002, Universität Regensburg
- Die Erfindung Spaniens: Spanische Identitätskonstruktionen in Malerei, Essai, Literatur und Film (Hauptseminar), WS 2001/02, Universität Regensburg
- Einführung in die Kulturwissenschaft (Vorlesung), SS 2001, Universität Regensburg
- Postkolonialismus: Theorien und ästhetische Praktiken (Hauptseminar, zus. mit Prof. Hebel /Amerikanistik), SS 2001, Universität Regensburg
- Einführung in die Kulturwissenschaft (Vorlesung), WS 2000/01, Universität Regensburg
- Theorie und Geschichte des Spanienproblems (Hauptseminar), SS 1996, Universität Regensburg
- Spanische Intellektuelle (Hauptseminar), WS 1998/99, Universität Regensburg
- Einführung in die Landeskunde Frankreichs, (Vorlesung), WS 1995/96, Universität Passau
- España 1900: Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur (Hauptseminar), WS 1995/96 , Universität Passau
- Des Mandarins aux Samourais: Französische Intellektuelle im 20. Jahrhundert (Hauptseminar), WS 1995/96, Universität Passau
- Die Kultur der französischen Klassik (Vorlesung), SS 1995, Universität Passau
- Ästhetik, Ökonomie und Soziologie der französischen Werbung (Hauptseminar), SS 1995, Universität Passau
- Das französische Kino der sechziger Jahre: Ökonomie, Soziologie, Ästhetik (Hauptseminar), WS 1994/95
- Spanische Intellektuelle (Proseminar), WS 1991/92, Universität Heidelberg
- Histoire et Discours de l Intellectuel en France (Proseminar), SS 1988, Universität Heidelberg
- « L Image de la France dans la Publicité Allemande » (« Travaux dirigés » mit deutschen und französischen Studenten), WS 1987/88, Universität Heidelberg
4 Medienwissenschaft, Medienästhetik
- Das französische Hörspiel: Theorie, Geschichte, Ästhetik, Hauptseminar, WS 2001/02, Universität Regensburg
- Multimediale Darstellungsformen der Landeskunde, WS 2000/01, Universität Regensburg
- Multimedia und Literatur, Hauptseminar, SS 2000, Universität Regensburg
- Die Zeit in Kultur, Literatur und Medien (Vorlesung), SS 1999, Universität Regensburg
- Theorie und Ästhetik des Films (Vorlesung), WS 1998/99, Universität Regensburg
- Film im Film – Film über Film (Hauptseminar), WS 1998/99, Universität Regensburg
- Werbung in Europa (Hauptseminar), SS 1997, Universität Regensburg
- La Nouvelle Vague (Hauptseminar) WS 1996/97, Universität Regensburg
- Das französische Kino der sechziger Jahre: Ökonomie, Soziologie, Ästhetik. (Hauptseminar), WS 1994/95
- Ästhetik, Ökonomie und Soziologie der französischen Werbung (Hauptseminar), SS 1995, Universität Passau
- El nuevo cine español (Hauptseminar), SS 1995, Universität Passau
- El Cine Mexicano (Proseminar), WS 1992/93 , Universität Heidelberg
- Literaturverfilmungen in Spanien (Hauptseminar), WS 1991/92 , Universität Heidelberg
- Filmkunst der Nouvelle Vague (Proseminar), WS 1989/90 , Universität Heidelberg
- Filmtheorie/Filmanalyse (Proseminar), WS 1989/90, Universität Heidelberg
- Ästhetik der Werbung (Proseminar), SS 1989, Universität Heidelberg
Trabajos académicos dirigidos
Proyectos de investigación actuales
Cooperación con instituciones iberoamericanas
- seit 1.4.1999 bis 1.03.2002
Projekt „Multimedia und Literaturwissenschaft“ im Rahmen des interuniversitären Programms „Projektorientierte Ausbildung im Fortgeschrittenenstadium“ (Multimedia in den Sprach- und Literaturwissenschaften), gefördert mit DM 217.000,00 vom Ministerium für Wissenschaft und Kultus
Asesoramiento/Colaboración en comités
Publicaciones (selección)
Series de publicación
Revistas
Monografías
- 1. Roman-Zeit: Zeitformung und Dekonstruktion des französischen Romans der Gegenwart. Tübingen: Narr. 1990.
- Rez. in: Romanistisches Jahrbuch, Bd. 42, 1992, S. 255 - 258 (Peter Ihring).
- Rez. in: Referatedienst zur Literaturwisssenschaft, Bd. 25, 1, 1993, S. 75 - 76 (Franziska Sick).
- Rez. in: Zeitschrift für frz. Sprache und Literatur CIII/3, 1993, S. 310 - 314 (Wolfram Nitsch).
- Rez. (in englischer Sprache) in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. Bd. 231/1. 1994, S. 231 - 232 (Christian Moraru).
- 2. (Hg.), La crisis del 98. Modernidad problemática en España y América Latina, Número especial de Iberoamericana, Frankfurt: Vervuert Nr. 71/72 (1998).
- 3. zus. mit Volker Roloff (Hg.), Kino-(Ro-)Mania. Intermedialität zwischen Film und Literatur, Tübingen: Stauffenburg 1999.
- Rez. in: Iberoamericana II, 5, 2002, S. 242 - 245 (Gero Arnscheidt)
- Rez. in: Romanische Forschungen, 114, 2002, S. 230 - 233 (Walter Bruno Berg, Freiburg i. Br.)
- Rez. in: Romanistisches Jahrbuch, 53, 2002, S. 293 - 297 (Matei Chihaia)
- 4. zus. mit Ulrich Leinsle (Hg.), Zeit - Zeitenwechsel - Endzeit: Zeit im Wandel der Zeiten, Kulturen, Techniken und Disziplinen. Regensburg: Regensburger Universitätsverlag 2000.
- 5. zus. mit Susanne Heiler (Hg.), Titel - Text - Kontext. Der literarische Text und seine Randbezirke. Festschrift für Arnold Rothe zum 65. Geburtstag. Berlin, Cambridge, Massachusetts: Galda und Wilch 2000.
- 6. Romanistik 2006: Revisionen, Positionen, Visionen, Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte, Band 3/4 2005, Heidelberg: Winter Verlag 2006.
- 7. (Hg.) Cultures of Lying, Massachussetts und Berlin: Galda 2007.
- 8. (Hg.), Discursos del 98: nuevas perspectivas sobre una crisis de identidad cultural y estética, Madrid/Frankfurt: Vervuert, ersch. 2008.
- 9. Agonie der Moderne: Ambiguität des spanischen Diskurses von 1898. Frankfurt/Madrid: Vervuert (in Vorbereitung).
- 10. (Hg. zus. mit H.H. Wetzel). Französische Literaturwissenschaft. Eine multimediale Einführung, Tübingen: Francke (UTB), (Buch und interaktive CD-Rom mit Übungen) (erscheint 2008).
- 11. (Hg.) Medientechniken der Literatur. (in Vorbereitung, vorr. Tübingen: Narr 2008).
- 12. Portraits d écritures: Entretiens avec Pierre Autin-Grenier, Pierre Bergounioux, Patrick Deville, Christian Garcin, Julia Kristeva, Hélène Lenoir, Marie Redonnet, Jean-Philippe Toussaint, Antoine Volodine. (in Vorbereitung, erscheint 2008 in französischer Sprache).
- 13. zus. mit Hans Siepe, Französische Moderne und Postmoderne (20. Jahrhundert). Lehrbuch Romanistik, Stuttgart/Weimar: Metzler (in Vorbereitung).
Artículos
- 1. Zeit als Medium und Thema der Erzählung, in: Rolf Kloepfer und Karl-Dietmar Möller (Hg.). Narrativität in den Medien. Mannheim/Münster: MANA/MAKS Nr. 4 (1985), 18-51.
- 2. mit Rolf Kloepfer et al. La Production du sens dans Chéri de Colette (1920), in: Bernard Bray (éd.). Colette: Nouvelles approches critiques. Paris: Nizet. 1986, 117-129
- 3. Zeitmaschine und Zeitgeist, in: Charles Grivel (Hg.), Appareils et machines à représentations, Mannheim: MANA Nr. 8, (1988), S. 111-158
- 4. La (Télé-)Vision de l Autre: l image de la France dans la publicité allemande, in: Les relations entre la langue allemande et la langue française. Paris: Conseil International de la Langue Française. 1989, S. 197-220.
- 5. Dialogue in Narration - (the Narrative Principle), in: Tullio Maranhão (Hg.), The Interpretation of Dialogue. Chicago/London: Chicago University Press 1990, S. 195-218.
- 6. Kritik narrativer Vernunft: Implosionen der Zeit im nouveau roman , in: Georg Christoph Tholen; und Michael Scholl (Hg.). Zeit-Zeichen. Aufschübe und Interferenzen zwischen Endzeit und Echtzeit. Weinheim: Acta Humaniora 1990, S. 157-176
- 7. Spanische Intellektuelle im 20. Jahrhundert: Von der generación del 98 zu den Neuen Philosophen , in: Universitas. 46. Jg., 10, (1991), S. 935-945.
- 8. Agonie der Moderne, in: Ruperto Carola: Forschungsmagazin der Universität Heidelberg, Nr. 3 (1994), S. 44-45.
- 9. Werbung: Künstlerische Zeichenpraxis der Postmoderne?, in: Lendemains, Nr. 75/76 (1994), S. 156-167.
- 10. Die Entmenschlichung der Zeit: Geschichtskritik, Kontingenz und Echt-Zeit im Roman der spanischen Generation von 1898, in: Michael Titzmann, (Hg.), Zeiterfahrung und Lebenslaufmodelle in Literatur und Medien, Kodikas/Code/Ars Semeiotika, Vol 19. No. July/Spt. (1996), S. 195-212.
- 11. Voix casseée et voix muée - La voix narrative entre littérature et cinéma, in: Michel Collomb, (Hg.) Voix et création au XXe siècle: Actes du Colloque de Montpellier, 26, 27, 28 janvier 1995, Paris: Honoré Champion 1997, S. 87-98.
- 12. Aus-Ein-Ander-Setzung: Die agonale Modernität von Miguel de Unamunos Roman Niebla (1914), in: Silvio Vietta u. Dirk Kemper (Hg.), Ästhetische Moderne in Europa. Grundzüge und Problemzusammenhänge seit der Romantik, , München: Fink 1997, S. 395-424.
- 13. Death and rebirth of the author: on a specific case of an intermedial chiasmus between literature and film, in: Winfried Nöth (Hg.), Semiotics in the Media. State of the Art, Projects and Perspectives, Berlin/New York: De Gruyter 1997, S. 363-377.
- 14. Literatura española y literatura europea - aspectos historiográficos y estéticos de una relación problemática, in: Harald Wentzlaff-Eggebert (Hg.), Nuevos caminos en la investigación de los años 20 en España, Tübingen: Niemeyer, Beihefte zur Iberoromania 14, 1998, S. 1-17.
- Rez. in: Iberoamericana, 23. Jg., (1999) Nr. 3/4/75/76), S. 205-207, S. 205 f. (Sabine Friedrich).
- 15. Nota del coordenador (Introducción, in: Jochen Mecke coord.), La crisis del 98 en Espãna y América Latina, Número especial de Iberoamericana, Frankfurt: Vervuert 1998, 3. 3-5.
- 16. Una estética de la diferencia: el discurso literario del 98, in: Jochen Mecke (coord.), La crisis del 98 en España y América Latina, Número especial de Iberoamericana, Frankfurt: Vervuert 1998, S. 109-143. Ibero-Americana 22 (1998) Nr. 3/4 (71/72),
- 17. zus. mit Volker Roloff, Intermedialität in Kino und Literatur der Romania, in: Jochen Mecke u. Volker Roloff, (Hg.), Kino-(Ro)Mania. Intermedialität und Intertextualität im Kino der Romania, Tübingen: Stauffenburg 1999, S. 7-20.
- 18. Im Zeichen der Literatur: Literarische Transformationen des Films, in: Jochen Mecke u. Volker Roloff (Hg.), Kino(Ro-)Manía. Intermedialität und Intertextualität im Kino der Romania, Tübingen: Stauffenburg 1999, S. 97-123.
- 19. Die Atopie des Pícaro: Paradoxale Kritik und dezentrierte Subjektivität im Lazarillo de Tormes , in: Wolfgang Matzat u. Bernd Teuber (Hg.), Welterfahrung - Selbsterfahrung. Konstitution und Verhandlung von Subjektivität in der spanischen Literatur der frühen Neuzeit. Tübingen: Niemeyer 2000. S. 67-94.
- 20. Modernización apócrifa: concepciones estéticas para una modernidad problemática en la poética y filosofía de Antonio Machado, in: VVAA. 1898: Entre modernidad y crisis de identidad, Barcelona, 2000. S. 477-496.
- 21. Le degré moins deux de l écriture. Zur postliterarischen Ästhetik des französischen Romans der Postmoderne, in: Vittoria Borsò (Hg.), Die Moderne der Jahrhundertwende(n), Baden-Baden: Nomos-Verlag 2000. S. 311-346.
- 22. zus. mit Ulrich Leinsle: Zur Einführung, in: Ulrich Leinsle und Jochen Mecke (Hg.), Zeit - Zeitenwechsel - Endzeit: Zeit im Wandel der Zeiten, Kulturen, Techniken und Disziplinen. Regensburg: Regensburger Universitätsverlag. 2000. S. 9-15.
- 23. Zeit - Zeitmedien - Medienzeit, in: Ulrich Leinsle u. Jochen Mecke (Hg.), Zeit - Zeitenwechsel - Endzeit: Zeit im Wandel der Zeiten, Kulturen, Techniken und Disziplinen. Regensburg: Regensburger Universitätsverlag 2000. S. 19-37.
- 24. zus. mit Susanne Heiler: Vorwort in: Jochen Mecke u. Susanne Heiler (Hg.), Titel - Text - Kontext. Der literarische Text und seine Randbezirke. Festschrift für Arnold Rothe zum 65. Geburtstag. Berlin, Cambridge, Massachusetts: Galda und Wilch 2000, S. XV-XX.
- 25. Randbezirke des Hypertextes, in: Jochen Mecke u. Susanne Heiler (Hg.), Titel - Text - Kontext. Der literarische Text und seine Randbezirke. Festschrift für Arnold Rothe zum 65. Geburtstag. Berlin, Cambridge, Massachusetts: Galda und Wilch 2000, S. 5-72.
- 26. zus. mit Elisabeth Bauer: Emile: Elektronische Medien in der literaturwissenschaftlichen Einführung, in: Lehner, F.; Maier, R. (Hg.). Electronic Business und Multimedia. Gabler-Verlag DUV. Wiesbaden 2000, S. 123-141.
- 27. Man kann an nichts denken: Rohmers intermediale Ästhetik im Spannungsfeld zwischen literarischer Interpretation und filmischer Kollektion, in: Uta Felten/Volkr Roloff (Hg.), Rohmer intermedial. Tübingen: Stauffenburg 2001, S. 13-44.
- 28. Visión y revisión del surrealismo: posiciones teóreticas y prácticas estéticas de Azorín, in: Christian Manso (Hg.), Azorin y le Surréalisme, S. 241 - 258, Gardonne: éditions fédérop 2001.
- 29. Funktionen des Kriminalromans in Moderne und Postmoderne, in: Ottmar Ette und Andreas Gelz (Hg.). Der französischsprachige Roman heute: Theorie des Romans – Roman der Theorie in Frankreich und der Frankophonie. Tübingen: Stauffenburg 2002, S. 57-74.
- 30. Le roman nouveau: pour une esthétique du mensonge, in: Lendemains, no 107, Automne 2002, S. 97-116.
- 31. Der Film - die Wahrheit 24 mal pro Sekunde? Ästhetiken der Authentizität und der Lüge im Kino, in: Mathias Mayer (Hrsg.), Kulturen der Lüge - Ringvorlesung des Graduiertenkollegs. Köln: Böhlau 2003, S. 273-298.
- 32. Der Fall Houellebecq: Zur Ökonomie, Soziologie und Ästhetik eines Literaturskandals, in: Eggeling, Giulia/Silke Segler-Messner (Hrsg.), Europäische Verlage und romanische Gegenwartsliteraturen: Profile, Tendenzen, Strategien. Tübingen: Narr 2003, S. 194-217.
- 33. Kleine Apologie des Kinos der Lüge. in: Kerstin Kratochwill und Almut Steinlein. Kino der Lüge. Transcript-Verlag 2004, S. II-XVII.
- 34. Le film spéculaire: Filmische Selbstreferenz in Truffauts La Nuit américaine , in: Volker Roloff/Scarlett Winter (Hg.), Die nouvelle vague in intermedialer Sicht: Körper - Ästhetik - Spiel, Tübingen: Stauffenburg 2004, S. 91 - 112 .
- 35. Schwarze Exotik: Grenze, Grenzerfahrung und Grenzüberschreitung bei Jules Verne, in: Frank, Gustav und Wolfgang Lukas (Hg.). Norm-Grenze-Abweichung. Kultursemiotische Studien zu Literatur, Medien und Wirtschaft, Passau: Stutz 2004, S. 107 - 125.
- Rez. in: Zeitschrift für Germanistik XV, 1/2005, S. 237 - 239.
- 36. Escenas de identidad: Contrucciones interculturales e intermediales de una comunidad imaginaria en el cine mexicano, in: Walter Bruno Berg (Hrsg.), Imágenes en vuelo, textos en fuga - Identidad y alteridad en el contexto de los géneros y los medios de comunicación. Frankfurt a.M./Madrid: Vervuert / Iberoamericana 2004, S. 277-308.
- 37. Título, Texto, Hipertexto, in: La literatura en la literatura. Actas del XIV Simposio de la Sociedad Española de Literatura General y Comparada. Edición de Magdalena León Gómez. Madrid: Centro de Estudios Cervantinos 2004, S. 31 - 52.
- 38. Die Einbildung der Imagination: Illusionäre Ähnlichkeit im Guzmán de Alfarache , in: Gerhard Penzkofer und Wolfgang Matzat (Hg.). Der Prozeß der Imagination: Magie und Empirie in der spanischen Literatur der frühen Neuzeit, Tübingen: Niemeyer 2005, S. 169 - 184.
- 39. Hypertextualität und Hypermedialität im Don Quijote, in: Christoph Strosetzki (Hg.): Miguel de Cervantes Don Quijote, Berlin: Erich Schmidt 2005, S. 205 - 230.
- 40. Le social dans tous ses états: le cas Houellebecq, in: Michel Collomb (Hg.): L empreinte du social dans le roman depuis 1980, Montpellier: Centre d étude du XXe siècle 2005, S. 47 - 64.
- 41. Hipertextualidad e hipermedialidad en el Quijote, in: Christoph Strosetzki (Hg.): Discursos explícitos e implícitos en el Quijote, Pamplona: EUNSA 2006, S. 241 - 272.
- 42. Técnicas intermediales, hipermediales y transmediales de la vanguardia: el caso de Jardiel Poncela, in: Mechthild Albert (Hg.), Vanguardia española e intermedialidad: Artes escénicas, cine y radio, Frankfurt: Vervuert 2005, S. 585 - 603.
- 43. Konfiguration des Subjekts im Surrealismus, in: Ch. Hoch/Philipp Jeserich (Hg.), EgoLogie. Subjektivität und Medien in der Spätmoderne (1880 - 1940), Frankfurt: Peter Lang 2005, S. 151 - 175.
- 44. Romanistik: Die Möglichkeit eines Fachs - ein Fach der Möglichkeiten, in: Henning Krauss (Hg.), Romanistik 2006: Revisionen, Positionen, Visionen, Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte, Band 3/4 2005, Heidelberg: Winter Verlag, S. 325 - 358.
- 45. Romanistik 2006: Revisionen, Positionen, Visionen (Vorwort), in: Henning Krauss (Hg.), Romanistik 2006: Revisionen, Positionen, Visionen, Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte, Band 3/4 2005, Heidelberg: Winter Verlag, S. 251 - 259.
- 46. Der Prozess der Authentizität, in: Susanne Knaller, Harro Müller (Hg.), Authentizität, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag 2006, S. 82 - 114.
- 47. La Alterización del arte: Estética y filosofía apócrifas en Antonio Machado, in: , Jordi Doménech (Hg.), Hoy es siempre todavía, Curso Internacional sobre Antonio Machado, Sevilla: Ayuntamiento de Córdoba renacimiento, 2006. S. 526 - 558.
- 48. Images-temps: métaphores, temps et techniques cinématographiques dans La Route des Flandres, in: Irene Albers und Wolfram Nitsch (Hg.), Transports - Les métaphores de Claude Simon, Frankfurt: Peter Land 2006, S. 283 - 304.
- 49. Digitale Literatur zwischen Dekonstruktion und Rekonstruktion: für eine Poetik der Hyperfiction, zus. mit E. Bauer, in: Lendemains 2006, 122/123, S. 152 - 169.
- 50. Cultures of Lying, in: Jochen Mecke (Hg.), Cultures of Lying. Massachussetts und Berlin: Galda 2007, S. 6-29.
- 51. Michel Butor La Modification - Claude Simon La Route des Flandres , in: Henning Krauß (Hg.), Der französische Roman des 20. Jahrhunderts, Tübingen: Stauffenburg 2007, S. 321-363.
- 52. Del ‘paisaje del alma’ al ‘alma del paisaje’: paisajismo en el discurso literario del 98, in: Wolfgang Matzat (Hg.), Espacios y discursos en la novela española del realismo a la actualidad, Madrid/Frankfurt: Vervuert 2007, S. 53-81.
- 53. Lüge und Literatur – Perspektivenwechsel und Wechselperspektive, in: Jörn Müller/Hanns-Gregor Nissing (Hg.), Die Lüge – Ein Alltagsphänomen aus wissenschaftlicher Sicht, Darmstadt: WBG 2007, S. 57-86.
- 54. Intermedialität und Hypermedialität: Einige Überlegungen zu Cervantes’ Don Quijote und Orson Welles’ Don Quijote, in: Joachim Paech und Jens Schröter (Hg.), Intermedialität Analog / Digital. München: Fink 2008, S. 239-259.
- 55. Literatur hart an der Grenze: Célines Poetik der Überschreitung, in: A. Geisenhanslüke/G. Mein (Hg.): Schriftkultur und Schwellenkunde, Bd. 1 Literalität und Liminalität, Bielefeld: transcript 2008, S. 263-290.
- 56. Erinnerungen an das Vergessen, in: A. Geisenhanslüke/H. Rott (Hg.): Ignoranz - Nichtwissen, Vergessen und Missverstehen in Prozessen kultureller Transformationen, Bd. 3 Literalität und Liminalität, Bielefeld: transcript 2008, S. 121-152.
- 57. Kleine Apologie der Romanistik, in: Mechthild Albert/Franz Lebsanft: Romanische Forschungen, Bd. 120, Heft 3, Frankfurt a. M.: Klostermann 2008, S. 356-363.
- 58. Kapitel Semiotik, in: J. Mecke/H.H. Wetzel (Hg.). Französische Literaturwissenschaft. Eine multimediale Einführung, Tübingen: Francke (UTB), (Buch und interaktive CD-Rom mit Übungen) (ersch. 2008).
- 59. Kapitel Einführung in die Hörspielanalyse, in: J. Mecke/H.H. Wetzel (Hg.). Französische Literaturwissenschaft. Eine multimediale Einführung, Tübingen: Francke (UTB), (Buch und interaktive CD-Rom mit Übungen) (ersch. 2008).
- 60. zus. mit U. Winter: Kapitel Einführung in die Makrostrukturanalyse, in: J. Mecke/H.H. Wetzel (Hg.). Französische Literaturwissenschaft. Eine multimediale Einführung, Tübingen: Francke (UTB), (Buch und interaktive CD-Rom mit Übungen) (ersch. 2008).
- 61. Hörspieltechniken der Literatur: Neues Hörspiel und nouveau roman , in: Jochen Mecke (Hrsg)., Medientechniken der Literatur. (vorr. 2008).
- 62. El paisaje como lugar de memoria: el paisajismo de la generación del 98, in: Jochen Mecke (Hg.), Discursos del 98: nuevas perspectivas sobre una crisis de identidad estética, Madrid/Frankfurt: vorr. 2008
- 63. 100 Jahre Fruchtbarkeit - Produktive Paradoxien in der Romanisitik, in: Festschrift Universität Innsbruck (vorr. 2008).
Recensiones
Misceláneos
Herausgebertätigkeit
- seit 1985 Review editor der Zeitschrift Poetics Today
- 1983 - 1986 Redaktionsmitglied der Zeitschrift Mannheim Analytica/ Mannheim Analytiques
- seit 1988 Aufnahme in den Advisory Board der Zeitschrift Poetics Today
- seit 1999 Mitherausgeber der Mannheimer Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft (MBSL)
- Berichte, Diskussionsbeiträge, Lexikonbeiträge, Sonstiges
- Zur Lage des Studiums am Romanischen Seminar der Universität Heidelberg. Ergebnisse einer Befragung der Studierenden. Heidelberg, Romanisches Seminar 1988, 30 Seiten.
- Besprechung des 3. internationalen Kongresses der Asosiación Española de Semiotica Retorica y Lenguajes (Madrid), in: Zeitschrift für Semiotik, Bd. 11; Nr. 2/3. 1989, S. 274-277.
- Lexikonartikel Hispanoamerikanischer Modernismus, in: Harenbergs Lexikon der Weltliteratur. Dortmund: Harenberg 1989, S. 1350.
- Lexikonartikel Leopoldo Lugones Argüello, in : Harenbergs Lexikon der Weltliteratur. Dortmund: Harenberg 1989, S. 1832.
- Besprechung des Internationalen Symposiums Zeit-Zeichen (Kassel), in: Zeitschrift für Semiotik, Bd. 11, Nr. 4, 1989. S. 422-424.
- Wozu brauchen wir nationale Symbole (Diskussionsbeitrag), in: Michael Titzmann (Hg.), Zeichen(-theorie) in der Praxis: Workshops und Plenarvorträge des 6. internationalen Kongresses der Deutschen Gesellschaft fürSemiotik. Passau: Rothe 1993, S. 297-298.
- zus. mit Dagmar Schmelzer, Bericht über die Evaluationen der Lehrveranstaltungen am Institut für Romanistik WS 1996/97 u. WS 1997/98. Regensburg: Institut für Romanistik, 1997, 37 Seiten.
- zus. mit Dagmar Schmelzer, Bericht über die Fakultätsevaluation im Wintersemester 1997/98, Regensburg: Philosophische Fakultät, 63 Seiten.
- unter Mitarbeit von Francisco und Marco García. Bericht über die Evaluation des Studiums an der Philosophischen Fakultät IV der Universität Regensburg. Regensburg: Philosophische Fakultät. 53 Seiten.
Última actualización: 15.04.2009