Moser, Dr. des. Karolin
Inhaltsverzeichnis
- 1 Adresse
- 2 Thematische Schwerpunkte
- 3 Geographische Schwerpunkte
- 4 Geburtsdatum, -ort
- 5 Beruflicher Werdegang
- 6 Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
- 7 Gesprochene Sprachen
- 8 Gelesene Sprachen
- 9 Lehrtätigkeit
- 10 Betreute Arbeiten
- 11 Laufende Forschungsprojekte
- 12 Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
- 13 Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
- 14 Publikationen (Auswahl)
Fachgebiete: Linguistik
Adresse
E-Mail: karolin.moser@gmx.de
---
Privat:
Thematische Schwerpunkte
Hispanistische Linguistik/Auslandsgermanistik/Übersetzung/Dolmetschen
Geographische Schwerpunkte
Mittelamerika (Costa Rica, Panama, Guatemala, El Salvador), Argentinien, Mexiko
Geburtsdatum, -ort
Beruflicher Werdegang
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
Deutscher Hispanistenverband
ALFAL
INAR (International Network for Address Research)
Gesprochene Sprachen
Deutsch, Spanisch, Englisch, Französisch, Katalanisch
Gelesene Sprachen
Deutsch, Spanisch, Englisch, Französisch, Katalanisch, Portugiesisch
Lehrtätigkeit
Albert-Ludwigs-Universität-Freiburg, Romanisches Seminar.
Universidad Nacional de Córdoba, Facultad de Lenguas (Argentinien).
Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Romanisches Seminar.
Universität Bremen, Fachbereich 10: Sprach- und Literaturwissenschaften.
Universität Kassel, Institut für Romanistik.
Hochschule Furtwangen, Fakultät für Gesundheit, Sicherheit u. Gesellschaft.
Hochschule Pforzheim, Fremdsprachenzentrum
Gastdozenturen in Spanien, Argentinien und Brasilien
Universitat Autònoma de Barcelona, Fac. Llenguas modernas (EU-Erasmus/Sokrates-Dozentenaustausch).
Universidad Nacional de Cuyo, Mendoza. Facultad de Filosofía y Letras (Argentinien).
Universidade de São Paulo, Faculdade de Filosofia, Letras e Cièncias Humanas, Departamento de Letras Modernas.
Betreute Arbeiten
Universität Kassel: (WS 2012/13)
Betreute BA-Arbeiten zum Spanischen in Amerika
Mexiko:
Götz, A.: Intonationsveränderung durch Sprachkontakt? Eine Studie zum mexikanischen Spanisch in Deutschland.
Nicaragua:
Schramm, J. Pronominal-verbale Anredeformen im Nicaragua-Spanischen: eine qualitative Analyse spontansprachlicher Kommunikationsformen aus Granada/Nicaragua.
Gutachtertätigkeit an der Universität Bremen: Zweitgutachten BA-Arbeiten, Magisterarbeiten (WS 2010-SoSe 2012)'
BA-Arbeiten zum Spanischen in Amerika und Brasilien
Mexiko: Gillmeiser, P.: Das Indianerspanische in Mexiko: Ein Vergleich des Otomí-und Náhuatlspanischen.
Hedtke, A.: Antihöflichkeit unter weiblichen Jugendlichen in Mexiko.
Mexiko/ Kolumbien:
Bahlmann, L.: Anglizimen in der spanischen und deutschen Printwerbung – eine kontrastive Analyse. Innovativ oder unverständlich? (Mexiko, Kolumbien, Deutschland)
Mexiko/Spanien: Panzer, D.: Anglizismen in der spanischsprachigen Werbung (Mexiko, Spanien).
Venezuela: Miesner, D.: La cortesía en el discurso político. Ejemplo: Venezuela y Hugo Chávez Frías.
Kuba: Basabe García, A.: Fórmulas de tratamiento nominal en la música actual cubana.
Paraguay: Schmolke, I.: Attitudinale Veränderungen zum Guaraní als Konsequenz der bilingualen Erziehung nach 1992 in Paraguay.
Argentinien: Schwinger, D.: Lexische Innovationen der “cumbia villera” und deren Gebrauch in der Alltagssprache in Buenos Aires.
Argentinien/ Mexiko/ Spanien: Silbermann, R.: El lenguaje del chat. Una comparación en su uso entre los mexicanos, argentinos y españoles.
U.S.A.:
Keller, T.: Der Gebrauch zweier Sprachen und Entlehnungsphänomene bei zweisprachigen hispanophonen Prominenten in den U.S.A.
Ahrens, S.: Spanglish als Ideologie: “Are you spanglish?” - Eine Studie zur Ideologie und Funktion des Spanglish in den U.S.A.
Brasilien: Soares, L.: El caso del español en la acual política lingüística brasileña.
BA- Arbeiten zum Spanischen in Europa
Spanien: Hölscher, K.: Original und Übersetzung im Vergleich: Eine Übersetzungskitik an dem Roman “La sombra del viento” von Carlos Ruiz Zafón.
Lambrecht, S.: Die Orthographiekonzeption von Antonio de Nebrija – Eine Betrachtung im Kontext seiner Zeit.
Magisterarbeit zum Galicischen
Pesselová, Z.: Ziele der Autonomiegesetze und anderer Erlasse und Realität des Sprachgebrauchs in Galicien.
Laufende Forschungsprojekte
Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
Universidad Nacional de Córdoba, Facultad de Lenguas (Argentinien): seit 2004
Universidad Tecnológica Nacional (Argentinien): Deutsch-Argentinisches Ingenieurprogramm: 2004-2008.
Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
Gutachtertätigkeit für den DAAD in Argentinien (2004-2008):
Mitglied deutsch-argentinische Auswahlkommission, Buenos Aires (Promotions - u. Post-Doc-Stipendien): 2004, 2005, 2006, 2007
Gutachterin Deutsch-Winterkurs-Stipendienauswahl in Buenos Aires: für die Universitäten Freiburg, Essen u. Leipzig: 2007
Mitglied Auswahlkommission, Stipendiaten der Hochschule Magdeburg und FH-Köln: Facultad de Lenguas, Universidad Nacional de Córdoba: 2005, 2008
Mitglied in Auswahlkommissionen für Stellenbesetzungen, Facultad de Lenguas, Univ. Nacional de Córdoba, Argentinien:
2005: Dozentur für Journalistische Übersetzung
2005: Dozentur für Wirtschaftsübersetzung
2005: Dozentur für das Fernstudium
2007: Dozentur Ciclo de Nivelación (Propädeutikum Fachrichtung Deutsch)
2008: Dozentur Methoden und Technik der Übersetzung, Terminologie, Dokumentation und Einführung in das Simultanübersetzen
Mitglied in Auswahlkommission für Stellenbesetzung, Universidad Nacional de Río Cuarto, Fac. de Ciencias Humanas, Argentinien:
2009: Dozentur für Germanistik
Gutachtertätigkeit für linguistische Zeitschriften und Bücher:
Revista Signos, Pontificia Universidad Católica de Valparaíso,Chile: 2008-2009
Revista Internacional de Lingüística Iberoamericana (RILI): 2012
Texas A & M University: Moyna/Rivera-Mills: Forms of Address in the Spanish of the Americas. (2014)
Publikationen (Auswahl)
Schriftenreihen
Periodika
Monographien
Arias Oliveira, Roberto/ Cámara Hernando, Ma. Luz/ Frei, Charlotte/ Wirth, Christiane/ Moser, Karolin (Amerikanismen): Langenscheidt Abitur-Wörterbuch Spanisch. Spanisch-Deutsch/Deutsch-Spanisch. Klausurausgabe. München: Langenscheidt Verlag. (1488 Seiten).
Aufsätze
Aufsätze in Zeitschriften
Moser, Karolin (2002), “En torno a la reciente situación de las formas de tratamiento de la 2ª persona singular en el español de Costa Rica”, in Revista Comunicación, 11, Edición Especial, August 2002, Cartago, Costa Rica: Instituto Tecnológico de Costa Rica, Escuela de Ciencias del Lenguaje. CD-Rom. 21 Seiten.
Moser, Karolin (2003), “En torno a las formas de tratamiento para la segunda persona en el español de Costa Rica”, in Káñina, Revista de Artes y Letras, Universidad de Costa Rica, 27, 2. S. 153-161.
Moser, Karolin (2008), “Tres hipótesis acerca de la (des)cortesía en el tratamiento diádico informal-familiar de San José, Costa Rica”, in Perl, Matthias/ Portilla Chaves, Mario/ Sánchez Corrales, Víctor (eds.), Estudios sobre el español centroamericano. Revista Internacional de Lingüística Iberoamericana. Band VI, (No.1). Frankfurt am Main/ Madrid: Vervuert/ Iberoamericana. S. 129-145.
Moser, Karolin (2010 d), „Germanistik in Lateinamerika (Argentinien): zwischen Überlebenskampf und neuen Herausforderungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts“, in Lovik, Tom (ed.), Unterrichtspraxis/ Teaching German. A Journal of the American Association of Teachers of German. Band 43, 1. Michigan State University: Blackwell Publishing, S. 22-30.
Aufsätze in Sammelbänden
Moser, Karolin (2006), “La variación entre formas ustedeantes y voseantes a nivel del discurso familiar en la clase media y alta de San José - Costa Rica: ¿una estrategia de cortesía?”, in Schrader-Kniffki, Martina (ed.), La cortesía en el mundo hispánico: nuevos contextos, nuevos enfoques metodológicos. Frankfurt am Main/ Madrid: Vervuert/ Iberoamericana. S. 97-116.
Moser, Karolin (2010 a), “San José (Costa Rica): Desde los significados pragmáticos del ustedeo en el registro coloquial actual hacia sus primeras manifestaciones en el Valle Central (siglo XVIII)”, in Hummel, Martin/ Kluge, Bettina/ Vázquez Laslop, María Eugenia (eds.), Formas y fórmulas de tratamiento en el mundo hispánico. México: El Colegio de México. Karl-Franzens-Universität Graz. S. 671-713.1
Moser, Karolin (2010 b), “Las formas de tratamiento verbales-pronominales en Guatemala, El Salvador, Panamá (y Costa Rica): hacia una nueva sistematización en la periferia centroamericana”, in Hummel, Martin/ Kluge, Bettina/ Vázquez Laslop, María Eugenia (eds.), Formas y fórmulas de tratamiento en el mundo hispánico. México: El Colegio de México. Karl-Franzens-Universität Graz. S. 271-291.2
Cubo, Liliana/ Moser, Karolin/ Müller, Gisela (2010 c), “A unas décadas de la Revolución de Mayo. Emoción y oralidad en el epistolario de Juan Facundo Quiroga”, in Castel, Víctor/ Cubo, Liliana (eds.), La renovación de la palabra en el bicentenario de la Argentina. Los colores de la mirada lingüística. Mendoza: Editorial de la Facultad de Filosofía y Letras. Universidad Nacional de Cuyo. Argentina. S. 387-395.
Moser, Karolin (2011a), “Deixis personal en Costa Rica (San José) y Argentina (Córdoba): ustedeo versus voseo: ¿dos soluciones diferentes para el mismo sistema?”, in Célia Regina dos Santos Lopes/ Leticia Rebollo Couto (eds.), As formas de tratamento em Português e em Espanhol: variação, mudança e funções conversacionais. Rio de Janeiro: Editora da Universidade Federal Fluminense. Brasil. S. 437-454.
Moser, Karolin (2011b), “Turn-taking im Argentinienspanischen: eine unhöfliche Kommunikationsstrategie für den Deutsch-Muttersprachler?“, in Ehrhardt, Claus/ Neuland, Eva/ Yamashita, Hitoshi (eds.), Sprachliche Höflichkeit zwischen Etikette und kommunikativer Kompetenz. Sprache - Kommunikation - Kultur – Soziolinguistische Beiträge 10. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag. S. 269-285.
Moser, Karolin (2013a), Länderartikel „Panama“, in Herling, Sandra/ Patzelt, Carolin (eds.), Weltsprache Spanisch. Verbreitung, Variation, Soziolinguistik. Handbuch für das Studium der Hispanistik. Stuttgart: Ibidem. S. 619-638.
Moser, Karolin (2013b), Länderartikel „Costa Rica“, in Herling, Sandra/ Patzelt, Carolin (eds.), Weltsprache Spanisch. Verbreitung, Variation, Soziolinguistik. Handbuch für das Studium der Hispanistik. Stuttgart: Ibidem. S. 551-576.
Moser, Karolin (2015,a), „10.2 Spanish Varieties of Latin America 2: Mexico and Central America“, in Jungbluth, Konstanze/ Da Milano, Federica (eds.), Manual of Deixis in Romance Languages. Manuals of Romance Linguistics. Band 6. Berlin/ Boston: De Gruyter. S. 279-296.
Moser, Karolin (2015,b), „Die Liedtexte der cumbia villera argentina: das Lunfardo des dritten Jahrtausends, ein aktueller Blick auf das im 19. Jahrhundert entstandene Argot von Buenos Aires“, in Hardy, Stéphane/ Herling, Sandra/ Siewert, Klaus [Hrsg.] (2015): Geheimsprachen unter besonderer Berücksichtigung der Romania. Erträge des IX. Internationalen Symposions Sondersprachenforschung, Universität Siegen, 7. bis 8. November 2014. S.119-136.
Moser, Karolin (2017), „El CELU: Examen de ELE argentino con orientación pluricéntrica“, in Leitzke-Ungerer, E./ Polzin-Haumann, C. (ed.): Varietäten des Spanischen im Fremdsprachenunterricht. Ihre Rolle in Schule, Hochschule, Lehrerbildung und Sprachenzertifikaten. Schriftenreihe „Romanische Sprachen und ihre Didaktik (RomSD), Band 61“. Stuttgart: Ibidem. S. 283-301.
Moser, Karolin (2017), „El CELU: Examen de ELE argentino con orientación pluricéntrica“, homepage CELU - Certificado de Lengua y Uso: link: http://www.celu.edu.ar/es/node/20
Moser, Karolin/ Gargiulo, Hebe (2018), „Vom Q-Code zur jerga taxista: die Sprache der Taxifahrer von Córdoba-Stadt (Argentinien)“, in Hardy, Stéphane/ Herling, Sandra/ Siewert, Klaus (Hrsg.): Kontrollierte Kommunikation. Erträge des X. Internationalen Symposions Sondersprachen. Wangerland 8. bis 10. April 2016. Sondersprachenforschung Band 15. Hamburg/ Münster: Geheimsprachenverlag. S. 193-216.
Moser, Karolin (2018),„¿Existe una nivelación de las prosodias regionales en el interior argentino? La tonada cordobesa (Córdoba capital): un estudio de caso“, in Patzelt, C./Spiegel C./Mutz K.: Migración y contacto de lenguas en la Romania del siglo XXI / Migration et contact de langues au XXIe siècle. Reihe Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel (Jürgen Erfurt, Hrsg.) Bd. 32. Berlin Peter Lang Verlag. S.181-202.
Veröffentlichtes Corpus:
Moser, Karolin (2013c), Corpus Córdoba: In: Atlas of Spanish Intonation (Pilar Prieto/Paolo Roseano: Universitat Pompeu Fabra , Universitat de Barcelona) für Córdoba-Argentinien:
| prosodia.upf.edu/atlasentonacion/enquestes/espanol/cordoba/index.html | prosodia.upf.edu/atlasentonacion/enquestes/espanol/cordoba/index-english.html
Rezensionen
Sonstiges
Letzte Aktualisierung: 22.07.2013