Nungesser, M.A. Michael
Inhaltsverzeichnis
- 1 Adresse
- 2 Thematische Schwerpunkte
- 3 Geographische Schwerpunkte
- 4 Geburtsdatum, -ort
- 5 Beruflicher Werdegang
- 6 Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
- 7 Gesprochene Sprachen
- 8 Gelesene Sprachen
- 9 Lehrtätigkeit
- 10 Betreute Arbeiten
- 11 Laufende Forschungsprojekte
- 12 Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
- 13 Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
- 14 Publikationen (Auswahl)
Fachgebiete: Kunst, Kunstgeschichte
Adresse
E-Mail: info@michael-nungesser.de
Tel:
Fax:
Web: http://www.michael-nungesser.de
---
Privat:
Liepnitzstr. 9
10318 Berlin
030-86 12 417
Thematische Schwerpunkte
Visuelle Künste, v.a. Malerei, Bildwerk, Fotografie, Kunst des 19. u. 20. Jahrhunderts, Wandmalerei, Exil.
Geographische Schwerpunkte
Spanien und Lateinamerika (v.a. Mexiko, Argentinien)
Geburtsdatum, -ort
12.04.1950 Darmstadt
Beruflicher Werdegang
Studium (Kunstgeschichte), Frankfurt/M. und West-Berlin; 1977 M.A.; seitdem freiberufl.Kunstwissenschaftler; Forschungsauftrag der Thyssen-Stiftung für dieKunstbibliothek SPK Berlin.
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
Carl Justi-Vereinigung zur Förderung der kunstwissenschaftlichen Zusammenarbeit mit Spanien und Portugal; Guernica-Gesellschaft; Verein zur Erforschung und Förderung von antifaschistischer Kunst und Antikriegskunst.
Gesprochene Sprachen
Spanisch, Englisch, Französisch
Gelesene Sprachen
Spanisch, Englisch, Französisch, Katalanisch, Italienisch
Lehrtätigkeit
Betreute Arbeiten
Laufende Forschungsprojekte
Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
Publikationen (Auswahl)
Schriftenreihen
Periodika
Monographien
- (Mithg.) José Clemente Orozco 1883-1949. Berlin: Leibniz Gesellschaft für kulturellen Austausch 1981(Autor mehrerer Beiträge).
- Geburt der mexikanischen Wandmalereibewegung in den frühen zwanziger Jahren. Vom Schöpfungsmythos zur revolutionären Dreieinigkeit. Berlin: Edition Seitz 1984 (zus. mit. O. Münzberg)
- (Mithg.) Diego Rivera 1886-1957. Berlin: Neue Gesellschaft für bildende Kunst/Staatl. Kunsthalle 1987 (Autor mehrerer Beiträge)
- (Hg.) Hugo Brehme - Fotograf/Fotógrafo. Mexiko zwischen Revolution und Romantik/México entre Revolución y Romanticismo. Berlin: Ibero-Amerikanisches Institut, Willmuth Arenhövel Verlag 2004 (Autor eines Beitrags)
- (Kurator und Autor) Im Licht der Wirklichkeit. Zeitgenössischer Realismus in Spanien, Bad Frankenhausen: Panorama Museum 2007 (Ausst.-Kat.)
- (Kurator und Autor) Im Schatten der Träume. Magische Figuration aus Spanien, Bad Frankenhausen: Panorama Museum 2011 (Ausst.-Kat.)
Aufsätze
- Mexiko, das republikanische Spanien und die Künstler, in: Für Spanien. Internationale Kunst und Kultur zum spanischen Bürgerkrieg (Ausstellungs-Katalog). Bochum: Museum Bochum 1986
- Intermediario entre artes y continentes. El camino de Mathias Goeritz, in: Humboldt 31(1990)101, S. 48-51
- Walter Reuter als Fotograf in Mexiko, in: Walter Reuter. Berlin, Madrid, Mexiko. 60 Jahre Fotografie und Film 1930-1990 (Ausstellungskatalog). Berlin: Neue Gesellschaft für bildende Kunst 1990, S. 48-59
- Ein anderer Weg. Tamayos Werk in der Rezeption, in: Rufino Tamayo 1990 (Ausstellungskatalog). Berlin: Staatliche Kunsthalle Berlin 1990, S. 113-131
- Entwürfe einer neuen Gesellschaft. Sowjetische Revolutionskunst, revolutionäre Kunst in Mexiko, in: M. Wagner (Hg.), Moderne Kunst 2. Das Funkkolleg zum Verständnis der Gegenwartskunst. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1991, S. 372-400
- Museen der achtziger Jahre in Mexiko-Stadt, in: KUNST UND ANTIQUITÄTEN. München 5(1993), S. 38-41
- Der Palast der Schönen Künste in Mexico-Stadt. Nationales. Architekturmonument und Kulturzentrum des Landes, in: Der Palast der Schönen Künste Mexiko (Ausstellungskatalog). Potsdam: Altes Rathaus 1995
- El papel de Alemania en la labor del TGP / Die Rolle Deutschlands in der Arbeit des TGP, in: Encuentros gráficos 1938-1948. Artistas europeos en el Taller de Gráfica Popular / Begegnungen in der Grafik 1938-1948. Europäische Künstler in der Grafiker-Werkstatt TGP in Mexiko (Austellungskatalog). México, D.F.: Museo de la Revolución 1999, S. 37-58
- Radiografías de paisajes interiores. Las composiciones pictóricas de Gabriela Aberastury, in: Gabriela Aberastury. "Historias de Lluvia" (Ausstellungskatalog). Buenos Aires: Galería Palatina 2002
- Mexikanische Kunst in Deutschland - Gedanken und Reflexionen, in: Zebra Crossing, Zeitgenössische Kunst aus Mexiko (Ausstellungskatalog). Berlin: Haus der Kulturen der Welt 2002, S. 42-53
- Neue Bilder 2005, in: Alex Flemming, Galerie Blickensdorff, Berlin 2005
- La obra alemana de Renau fotomontador (mit Ursula Tjaden), in: Josep Renau fotomontador, Instituto Cervantes und Instituto Valenciano de Arte Moderno, Valencia 2006
- Die Rezeption zeitgenössischer Kunst aus Lateinamerika in Deutschland in: puntos de vista. Zeitgenössische Kunst aus der Daros-Latinamerica Collection, Museum Bochum, Bochum 2007
- Chemnitz liegt bei São Paulo, in: Hans Günter Flieg. Dokumentarfotografie aus Brasilien / Documentary Photography from Brazil (1940-1970), Chemnitz, Kunstsammlungen Chemnitz 2008
- Tina Modotti, Fotografin der Mexikanischen Renaissance, oder: "Wandmalerei ist keine Spielerei", in: Tina Modotti. Fotografin und Revolutionärin. Hrsg. von Reinhard Schultz und Andreas Hirsch, Wien: Kunst Haus Wien 2010
- Los murales mexicanos de Orozco de los años treinta, in: Ernesto Lumbreras (Hrsg.), La zarza rediviva. J. C. Orozco a contraluz, Tomo I, México, D.F.: Fondo de Cultura Económica (Col. Tezontle) 2010
Rezensionen
- Mexiko unter glanzvoller Schirm-Herrschaft, in: Tendenzen. München 29(1988)162, S. 68-69. 1988
- Die Fundación Antoni Tàpies in Barcelona, in: Das Kunstwerk, Baden-Baden 44(1991)1, S. 54-56. 1991
- Spanische Kunstausstellungen in Frankfurt und Marburg, in: Kritische Berichte. Marburg 20(1992)1, S. 106-116. 1992
- Fotografie in Lateinamerika. Geschichtspanorama und Werkeinblicke. Moderne Kunst in Lateinamerika: Suche nach einem eigenen Weg, in: Tranvía. Berlin 36(1995), S. 54-59. 1995
- La fotografía de arquitectura realizada por Guillermo Kahlo se presentó en Potsdam, in: Humboldt. Bonn 40(1998)125, S. 78. 1998
- Wappnung für Kunstreisende. Drei Kunstführer zu Lateinamerika, Spanien und Portugal, in: Tranvía. Berlin 63(2001), S. 49-51. 2001
- Big Sur. Neue Spanische Kunst. Arte Nuevo Español, in: Kunstforum International. Ruppichteroth, Bd. 160(2002), S. 354-356. 2002
- "Daros Latin America". Fotografie aus Lateinamerika & PHoto-Bolsillo. Spanische Fotografen in der Tasche, in: Tranvía. Berlin 68(2003), S. 49 und 62-63. 2003
- Bilder an die Macht. São Paulo: Die 26.Biennale erkundet das Niemandsland, in: KUNSTZEITUNG, Regensburg, Nr. 97, September 2004
- Salamanca: Das Domus Artium 2002, in: KUNSTZEITUNG, Regensburg, Nr. 101, Januar 2005
- Happening in der Extremadura. Malpartida: Das Museum Vostell – ein Künstlermuseum der besonderen Art, in: KUNSTZEITUNG, Regensburg, Nr. 102, Februar 2005
- Walter Reuter – Deutscher Fotograf und Filmemacher in Mexiko, in: MUSEUMS-JOURNAL, Berlin, 20. Jg., Nr. 1, 2006
- „Alles begann mit einer Messe...“. Manuel García Moias rekonstruiertes Mural und seine Bezüge zur Geschichte der Wandmalerei, in: ICARUS, Berlin 12. Jg., Heft 1, 2006
- Bicentenario: Lateinamerika im Fokus, in: MUSEUMS-JOURNAL, 24. Jg., Nr. 3, Juli - September 2010
Sonstiges
- Übersetzung aus dem Spanischen in: Jürgen Harten (Hg.), Siqueiros/Pollock - Pollock/Siqueiros, Band II, Essays / Dokumentation, Kunsthalle Düsseldorf, Düsseldorf 1995 (Köln: DuMont Buchverlag) 1995
- Übersetzung aus dem Spanischen in: La dirección de la mirada. Neue Kunst aus Kuba, Hg. von Ines Anselmi und Eugenio Valdés Figueroa, Zürich: Edition Voldemeer und Wien/New York: Springer Verlag 1999
- Übersetzung aus dem Spanischen in: Mario Ficachi: Fridisima. Drei Theaterstücke - Tres piezas de teatro. Berlin: Trilce Editionen 1999
- Übersetzung aus dem Spanischen in: Octavio Paz: Das Vorrecht des Auges. Über Kunst und Künstler. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 2001
- Seit 1996 zahlreiche Künstlerbiographien für das Allgemeine Künstlerlexikon, hg. vom De Gruyter Verlag in Berlin
Letzte Aktualisierung: 21.02.2011