Oettler, Dr. Anika
Fachgebiete: Sozialwissenschaften, Soziologie
Adresse
E-Mail: [1]
Professorin
Institut für Soziologie
Philipps-Universität Marburg
Ketzerbach 11
35032 Marburg
Tel: 0 6421 /28-24399
Fax: 0 6421 /28-26642
Web: http://www.uni-marburg.de/fb03/soziologie/institut/arbeitsschwerpunkte/ges_ent
Thematische Schwerpunkte
Gewalt und (Un-)Sicherheit, Politische Ökonomie, Ressourcenkonflikte und Sozialstrukturanalyse, Transititional Justice, Entwicklungstheorie
Geographische Schwerpunkte
Zentralamerika, Peru
Geburtsdatum, -ort
04.03.1971, Oberndorf a.N.
Beruflicher Werdegang
1990 - 1993: Studium der Sozialwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum; 1993 - 1997: Studium der Sozialwissenschaften an der Universität Hannover; 1999 - 2002: Dissertation „Erinnerungsarbeit und Vergangenheitspolitik in Guatemala“ (Note: summa cum laude); 2003-2009: wissenschaftliche Mitarbeiterin am GIGA Institut für Lateinamerika-Studien in Hamburg, seit 2009 Professorin für Soziologie an der Philipps-Universität Marburg (Arbeitsgebiet gesellschaftliche Entwicklung und vergleichende Sozialstrukturanalyse).
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
Gesprochene Sprachen
Englisch, Spanisch
Gelesene Sprachen
Englisch, Spanisch
Lehrtätigkeit
Der Arbeitsbereich bietet Lehrveranstaltungen für den Bachelor-Studiengang Sozialwissenschaften sowie die Master-Studiengänge MA Soziologie, MA Friedens- und Konfliktforschung und den MA International Development Studies an. Darüber hinaus werden von den MitarbeiterInnen und Lehrbeauftragten des Arbeitsbereiches Veranstaltungen im Studienprogramm „Gender Studies und feministische Zukunftsforschung“ (Gender-Zertifikat) angeboten.
Betreute Arbeiten
Laufende Forschungsprojekte
Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
Publikationen (Auswahl)
Bücher:
(2009): Gewalt und soziale Ordnung in Nicaragua. Baden-Baden: Nomos (Studien zu Lateinamerika, Band 2).
(2005): (mit Mathias Basedau und Hanspeter Mattes) (Hrsg.): Multiple Unsicherheit. Befunde aus Asien, Nahost, Afrika und Lateinamerika. Schriften des Deutschen Übersee-Institutes Hamburg, Nr. 66, Hamburg.
(2004): Erinnerungsarbeit und Vergangenheitspolitik in Guatemala. Frankfurt/M: Vervuert, Schriftenreihe des IIK, Band 60.
Aufsätze:
(2010): (mit Peter Peetz): Putsch in Honduras: Störfall in der defekten Demokratie, in: Internationale Politik und Gesellschaft (IPG), 1/2010, S.82-95. (PDF)
(2009): (mit Sebastian Huhn und Peter Peetz): Von Müll und Maras: Die (Re-)Produktion politischer Dringlichkeit an zentralamerikanischen Schulen, in: Meyer, Andreas/ Kandlinger, Eva-Maria/ Wörner, Daniela Marie (Hrsg.): ¿Inseguridad con seguridad? Wege aus der Gewalt!, Müchen: Martin Meidenbauer, S.169-193.
(2009): (mit Sebastian Huhn und Peter Peetz): Contemporary Discourses on Violence in Central American Newspapers, in: The International Communication Gazette, 71(4): 243-261.
(2008): (mit Sebastian Huhn und Peter Peetz): Discursos cotidianos de inseguridad, in: dies. (Hrsg): Imaginaciones y Percepciones. Si estudiantes de Costa Rica, El Salvador y Nicaragua fueran presidentes…, Cuaderno de Investigación No. 24, Colección Humanidades, Managua 2008: UCA publicaciones, S. 7-20 und S. 153-170.
(2008): (mit Sebastian Huhn und Peter Peetz) (coord.): Centroamérica: Territorios de Violencia (Dossier in : Iberoamericana Vol. VIII, Nr. 32. Mit Beiträgen von Huhn/Oettler/Peetz (Einleitung), José Luis Rocha/Wendy Bellanger, Carlos Sandoval García et.al., Adrian Vergara Heidtke, Werner Mackenbach).
(2008): (mit Peter Peetz und Sebastian Huhn): Anders, bedroht und bedrohlich – Jugendbanden in Zentralamerika, in: Klimke, Daniela: Exklusion in der Marktgesellschaft, Wiesbaden: VS-Verlag, 2008, S. 159-171.
(2008): Zwischen Vergangenheit und Zukunft: Vergangenheitspolitik in Zentralamerika, in: Kurtenbach, Sabine/ Mackenbach, Werner/ Maihold, Günther/ Wünderich, Volker (Hrsg.): Zentralamerika heute, Frankfurt a.M.: Vervuert, S. 279-298.
(2008): Staatliche Initiativen zur Ahndung von Massengewalt: Perspektiven einer transnationalen Geschichte und Gegenwart, in: Peripherie Nr.109/110, 28. Jg, S.83-109.
(2008): Guatemala. The State of Research, in: Jacques Sémelin (ed.): Online Encyclopedia of Mass Violence.
(2008): Do Qualitative Data Help in Addressing Central American Violence? Research Note on Data Collection, GIGA Working Paper No 76, May 2008, Hamburg: GIGA.
(2007): (mit Sebastian Huhn und Peter Peetz) : La construcción de realidades inseguras. Reflexiones acerca de la violencia en Centroamérica, in: Revista de Ciencias Sociales Nr.117-118, S.73-89.
(2007): Discourses on Violence in Costa Rica, El Salvador and Nicaragua: National Patterns of Attention and Cross-border Discursive Nodes; GIGA Working Paper No 65, December 2007, Hamburg: GIGA.
(2007): Einmal "nunca más!" und nie wieder? Die Dynamik der historischen Aufklärung in Argentinien und Guatemala, in: Marx, Christoph (Hg.): Bilder nach dem Sturm. Wahrheitskommissionen und historische Identitätsstiftung zwischen Staat und Zivilgesellschaft, Berlin: LIT Verlag, S. 36-73
(2007): Politische Kultur und ethnische Inklusion. Zur historiographischen Bedeutung der „Wahrheitskommissionen“ in Guatemala und Peru, in: Büschges, Christian/ Pfaff-Czarnecka, Joanna (Hg.): Die Ethnisierung des Politischen. Identitätspolitiken in Lateinamerika, Asien und den USA. Frankfurt/New York: Campus, S. 248-283.
(2006): Encounters with History. Dealing with the Present Past in Guatemala, in: European Review of Latin American and Caribbean Studies, October 2006, S.3-19.
(2006): Mehrdimensionale Aufarbeitung. Wahrheitskommissionen in Lateinamerika, in: Lateinamerika Analysen Nr.14, S.113-139.
(2006): Migración, violencia y etnización: sobre la formación de las fronteras étnicas en Guatemala, in: Wehr, Ingrid (Hrsg.): Un continente en movimiento. Migraciones en América Latina, Frankfurt am Main: Vervuert, S.385-398.
(2006): (mit Sebastian Huhn und Peter Peetz): Exploding Crime? Topic Management in Central American Newspapers; GIGA Working Paper N° 33, November 2006, Hamburg: GIGA.
(2006): (mit Sebastian Huhn und Peter Peetz): Construyendo Inseguridades. Aproximaciones a la violencia en Centroamérica desde el análisis del discurso, GIGA Working Paper N° 34, November 2006, Hamburg: GIGA.
(2006): Jugendbanden in Zentralamerika. Konstruktion einer nicht-traditionellen Bedrohung (zusammen mit Sebastian Huhn), in: Jahrbuch Lateinamerika Analysen und Berichte 30; Münster: Westfälisches Dampfboot, S.31-48.
(2006): Guatemala in the 1980s: A Genocide turned into Ethnocide?, GIGA Working Paper N°19, Hamburg: GIGA.
(2005): Lynchjustiz in Guatemala. Produktion und Erosion von Sicherheit, in: Basedau, Matthias/ Mattes, Hanspeter/ Oettler, Anika (Hrsg.): Multiple Unsicherheit. Befunde aus Asien, Nahost, Afrika und Lateinamerika. Schriften des Deutschen Übersee-Instituts Hamburg, Nr. 66, Hamburg 2005, S.229-250.
(2005): Sicherheit in Asien, Nahost, Afrika und Lateinamerika – zum Forschungsgegenstand, (zusammen mit Matthias Basedau und Hanspeter Mattes, in: Basedau, Matthias/ Mattes, Hanspeter/ Oettler, Anika (Hrsg.): Multiple Unsicherheit. Befunde aus Asien, Nahost, Afrika und Lateinamerika. Schriften des Deutschen Übersee-Instituts Hamburg, Nr. 66, Hamburg 2005, S.7-31.
(2005): La telaraña de los discursos sobre violencia en Centroamérica (mit Sebastian Huhn & Peter Peetz, in: Iberoamericana N° 19, S. 188-193.
(2004): Der Stachel der Wahrheit. Zur Geschichte und Zukunft der Wahrheitskommission in Lateinamerika, in: Lateinamerika Analysen 9/2004, S. 93-127.
(2003) Lateinamerika: Der vergessene Hinterhof der USA? (zusammen mit Detlef Nolte), in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 38-39, S. 20-29.
Policy Paper:
(2008): Informationen zur politischen Bildung, Heft 300: „Lateinamerika“ (Bundeszentrale für politische Bildung – zusammen mit Wolfgang Hein, Bert Hoffmann, Detlef Nolte, Susan Steiner).
(2006): Vergangenheitspolitik zwischen globalen Normen und lokalen Verhältnissen, GIGA focus global, Nr.6/2006
(2005) Guatemala: Zwanzig Jahre Demokratie, in: Brennpunkt Lateinamerika 13, S.153-164.
(2004): Panama - Personalismus und programmatische Leere. Zu einem Duell alter Rivalen und zu den wichtigen und nichtigen Wahlkampfthemen, in: Brennpunkt Lateinamerika 08.
(2004): Guatemala: Demokratie auf dem Nährboden der Gewalt. Zu den Perspektiven des Friedensprozesses unter der neuen Regierung Berger, in: Brennpunkt Lateinamerika 03.
(2003): Neuer Imperialismus, neuer Antiamerikanismus? Lateinamerika und der Irak-Krieg, in: Brennpunkt Lateinamerika, 8.
(2003): Die Wiederbelebung der Vergangenheit? Guatemala im Wahljahr 2003, in: Brennpunkt Lateinamerika, Nr. 06.
(2003) Peru: Aufarbeitung der "Zeit der Angst". Die Wahrheitskommission fordert die politische Kultur des Landes heraus, in: Brennpunkt Lateinamerika, 18. Rezensionen & Kurzbeiträge:
(2009): Lateinamerika jenseits des Mainstreams. Rezension zu: Boris, Dieter/ Gerstenlauer, Therese/ Jenss, Alke / Schank, Kristy/ Schulten, Johannes (Hrsg.) (2008): Sozialstrukturen in Lateinamerika. Ein Überblick, in: Welttrends Nr. 69, S.128-130.
(2009): Rezension zu: Gabbert, Karin; Gabbert, Wolfgang; Goedeking, Ulrich; Heidhues, Annette Nana; Huffschmid, Anne; Krämer, Michael; Schmid, Thomas; Schulte, Christiane; Stanley, Ruth (Hrsg.): Erinnerung-Macht-Gegenwart. Analysen und Berichte. Münster 2008, in: H-Soz-u-Kult, 23.06.2009, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-2-220>. (PDF)
(2009): Nicaragua: orteguismo y feminismo, in: Iberoamericana Nr.33, Jg.9, S. 178-181.
(2008): Prólogo, in: Dennis Rodgers/ José Luis Rocha : Bróderes descobijados y vagos alucinados. Una década con las pandillas nicaragüenses 1997-2007, Managua.
(2008): Orteguismo und Feminismo. Nicaragua: Das Projekt, das sie Sandinismus nennen, und die Frauen, in: an.schläge, 12/2008-01/2009, S.10-11.
(2005): Neoliberalismus – und nun? Zeitdiagnosen aus Lateinamerika, in: WeltTrends Nr.49, S.163-165.
(2005): Massaker als Lokalkolorit. Kathy Reichs Roman „Knochenlese“, in: ila 287, S.57.
(2004): Die Grenzen der Erinnerung. Repression, Erinnerungskultur und Erinnerungsarbeit in Guatemala, in: Lateinamerika Nachrichten, Nr.363/364.
(2004): Rezension: Gabbert, Karin et.al. (Hrsg.): Unsere amerikanischen Freunde. Jahrbuch Lateinamerika. Analysen und Berichte, in: Lateinamerika Analysen 7, S. 213-217
(2004): Peru. Chronologie 2003. In: Bodemer, Klaus (u.a.), Lateinamerika Jahrbuch 2004, Frankfurt a.M., S. 227-238 (zus. mit Frauke Manninga)
(2004): Die Einheit der Archivalien. Deklassifizierte US-Akten und die Geschichte der nordamerikanischen Interventionspolitik in Lateinamerika (Sammelrezension), in: Lateinamerika Analysen 9, S. 214-218
(2004): Der Kampf um eine gerechte Erinnerung Die Aufarbeitung der Vergangenheit in Guatemala, in ila (Zeitschrift der Informationsstelle Lateinamerika) Nr. 280, S.4-6.
(2003): Peru. Chronologie 2002. In: Bodemer, Klaus (u.a.), Lateinamerika Jahrbuch 2003, Frankfurt a.M., S. 189-202
(2000): Los informes de la Verdad y su importancia para la conciencia histórica en Guatemala (Vortrag, Juli 2000).
Letzte Aktualisierung: 15.03.2010