Pantke, Dr. Christiane

Aus cibera ForscherWiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Fachgebiete: Ethnologie, Religion

Adresse


Stipendiatin des HU-Progr.:Chancengleichheit für Frauen in Forschung u. Lehre
Freie Universität Berlin
Rüdesheimer Str. 54-56
D-14197 Berlin

Tel: 0 30 / 8 38 -5 67 25
Fax: 0 30 / 8 38 -5 67 28
Web: http://www.fu-berlin.de/ethnologie/


---

Privat:

Obentrautstr.32/4
10963 Berlin

030 - 251 24 77

030 - 252 99 369

Thematische Schwerpunkte

Afrobrasilianische Kultur und Religion.

Geographische Schwerpunkte

Brasilien, Salvador da Bahía

Geburtsdatum, -ort

12.05.1958 Gottmadingen

Beruflicher Werdegang

Ethnologie; M.A.: 1992 Dr. phil. in Religionswissenschaft: 1997; 1999-2003: wiss. Mitarb. und Projektleiterindes DFG-Projektes: Die bahianische Gesellschaft zwischen Ekstase undPuritanismus. Familie und Ersatzfamilie in Religionsgemeinschaften in Bahía,Brasilien.

Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen

LAKAR; EASA.

Gesprochene Sprachen

Portugiesisch, Spanisch, Englisch

Gelesene Sprachen

Portugiesisch, Spanisch, Englisch

Lehrtätigkeit

Betreute Arbeiten

Laufende Forschungsprojekte

Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen

Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien

Publikationen (Auswahl)

Schriftenreihen


Periodika


Monographien

  • Favelas, Festas und Candomblé - Zum interkulturellen Austausch zwischen Afrobrasilianern und Touristen im Rahmen kultischer und profaner Festveranstaltungen in Salvador da Bahia, Brasilien veröffentlicht auf: Mikrofiches. Ketsch bei Mannheim 1997. 1997 http://www.christianepantke.de/Favelas,%20Festas%20und%20Candomble%20von%20Christiane%20Pantke.pdf


Aufsätze

  • Religious and Cultural Heritage of the Bantu in Salvador da Bahia, Brazil, in: Zeitschrift für Karibik- und Afroamerikaforschung: EL CARIBE (Hg., Asela Suárez, Santiago de Cuba.) (im Druck).
  • Fremde Kultur im eigenen Land - fremde Kultur im fremden Land. Museale Vermittlung afrobrasilianischer Religion und Kultur in Salvador da Bahia/Brasilien, in: Peter Bräunlein (Hg.), Religion und Museum. Marburg. (im Druck).
  • Afro-brasilianische Altäre. Vom rostigen Eisen zum "Antlitz der Götter"? in: Susanne Lanwerd (Hg.), Religionsästhetik. 2004. 2004
  • Exú und Axé. Der Trickster und die "teuflische Energie", Kraftübertragungen in Candomblé-Ritualen in Bahia, Brasilien. in: Claudia Metzner-Nebelsick (H.), Zum Ritual zwischen Antike und Gegenwart - Neue Forschungen und Perspektiven. Institut für prähistorische Archäologie. Berlin 2004. 2004
  • Orte ritueller Kommunikation - traditionelle Altarkultur versus ritualisierte Alltagskultur in Deutschland, in: Dieter Korczak (Hg.), Rummel, Ritus, Religion in der Schriftenreihe Praktische Psychologie. ISL-Verlag 2004. 2004
  • Was ist Religionsäthetik? in: Zeitschrift Anthropos 1. St. Augustin 2003. 2003
  • Die bahianische Gesellschaft zwischen Ekstase und Puritanismus, in: Bettina E. Schmidt und Lioba Rossbach de Olmos (Hg.), Ideen über Afroamerika und afroamerikanische Ideen in der Reihe Standpunkte: Afroamerika im interdisziplinären Dialog. Curupira 2003. 2003
  • Heilung im Candomblé in Bahia, Brasilien. Zur therapeutischen Bedeutung von Hexereiauflösungsritualen, in: Christine E. Gottschalk-Batschkus & Joy C. Green (Hg.), Handbuch der Ethnotherapien, Institut für Ethnomedizin. München 2002, S. 475-510. 2002


Rezensionen


Sonstiges




Letzte Aktualisierung: 15.04.2009