Patka, Mag. Dr. Marcus
Aus cibera ForscherWiki
Versión española
Inhaltsverzeichnis
- 1 Adresse
- 2 Thematische Schwerpunkte
- 3 Geographische Schwerpunkte
- 4 Geburtsdatum, -ort
- 5 Beruflicher Werdegang
- 6 Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
- 7 Gesprochene Sprachen
- 8 Gelesene Sprachen
- 9 Lehrtätigkeit
- 10 Betreute Arbeiten
- 11 Laufende Forschungsprojekte
- 12 Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
- 13 Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
- 14 Publikationen (Auswahl)
Fachgebiete:
Adresse
E-Mail: marcus.patka@univie.ac.at
Jüdisches Museum Wien
Trattnerhof 2/106
1010 Wien
Austria
Tel: +43 (1) 535 04 31 -16
Fax:
Web:
---
Privat:
Thematische Schwerpunkte
österreichisches und deutsches Exil in Mexiko 1938 - 1945
Geographische Schwerpunkte
Mexiko
Geburtsdatum, -ort
Beruflicher Werdegang
Mitarbeiter am DÖW, Gastlektor am Institut für Germanistik der Uni Wien
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
Gesprochene Sprachen
Englisch, Französisch, Spanisch, Neugriechisch
Gelesene Sprachen
Englisch, Französisch, Spanisch, Neugriechisch
Lehrtätigkeit
Betreute Arbeiten
Laufende Forschungsprojekte
Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
Renata von Hanffstengel, Mexiko; Antonio Saborit, Mexiko, Hector Orestes Aguillar, Mexiko
Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
Publikationen (Auswahl)
Schriftenreihen
Periodika
Monographien
- (1997), Egon Erwin Kisch. Stationen im Leben eines streitbaren Autors. Wien: Böhlau (565 S.). (1999), Exil in Mexiko. Deutsche Schriftsteller im Exil in Mexiko. Berlin: Aufbau (250 S.). (2000, DÖW Hg.): Österreicher im Exil. Mexiko 1938 - 1945. Eine Dokumentation. Wien: Bundesverlag.
Aufsätze
- (1995), Kurzbiografien zu: Egon Erwin Kisch, Otto Katz, Bruno Frei und Theo Balk. In: Ursula Seeber - Alisa Douer: Wie weit ist Wien? Wien: Picus S. 215, 220, 224, 225.
- (1996), Egon Erwin Kisch und das späte Erbe der Väter. In: Mit der Ziehharmonika 13/2. S. 12-18.
- (1996), Von Juden und Azteken. Das kommunistische Exil in Mexiko und der Zionismus (1942 - 1952). In: Jüdisches Echo o.Jg./45. S. 83 - 89
- (1998), Die drei Leben des Otto Katz alias Rudolf Breda alias André Simone in den Höhen der Politik und den Tiefen des Boulevard. In: Anne Saint Saveur-Henn (Hg.): Zweimal vertrieben. Die deutschsprachige Emigration und der Fluchtweg Frankreich - Lateinamerika 1933 - 1945. Berlin: Metropol. S. 140 - 154.
- (1998), Ubi Austria - Ibi Musica? Österreichische Musiker in Mexiko. In: Mit der Ziehharmonika 15/1. S. 49 - 53.
- Sonstige Publikationen: (1998, Hg.), Der rasende Reporter Egon Erwin Kisch. Eine Biographie in Bildern. Berlin: Aufbau (301 S. mit 291 Abb., Vorwort: Hellmuth Karasek)
- (1995), Kurzbiografien zu: Egon Erwin Kisch, Otto Katz, Bruno Frei und Theo Balk. In: Ursula Seeber - Alisa Douer: Wie weit ist Wien? Wien: Picus S. 215, 220, 224, 225. (1996), Egon Erwin Kisch und das späte Erbe der Väter. In: Mit der Ziehharmonika 13/2. S. 12-18. (1996), Von Juden und Azteken. Das kommunistische Exil in Mexiko und der Zionismus (1942 - 1952). In: Jüdisches Echo o.Jg./45. S. 83 - 89 (1998), Die drei Leben des Otto Katz alias Rudolf Breda alias André Simone in den Höhen der Politik und den Tiefen des Boulevard. In: Anne Saint Saveur-Henn (Hg.): Zweimal vertrieben. Die deutschsprachige Emigration und der Fluchtweg Frankreich - Lateinamerika 1933 - 1945. Berlin: Metropol. S. 140 - 154.
- (1998), Ubi Austria - Ibi Musica? Österreichische Musiker in Mexiko. In: Mit der Ziehharmonika 15/1. S. 49 - 53.
- Sonstige Publikationen: (1998, Hg.), Der rasende Reporter Egon Erwin Kisch. Eine Biographie in Bildern. Berlin: Aufbau (301 S. mit 291 Abb., Vorwort: Hellmuth Karasek)
Rezensionen
Sonstiges
Letzte Aktualisierung: 20.04.2009