Pelizaeus, Dr. Ludolf
Inhaltsverzeichnis
- 1 Adresse
- 2 Thematische Schwerpunkte
- 3 Geographische Schwerpunkte
- 4 Geburtsdatum, -ort
- 5 Beruflicher Werdegang
- 6 Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
- 7 Gesprochene Sprachen
- 8 Gelesene Sprachen
- 9 Lehrtätigkeit
- 10 Betreute Arbeiten
- 11 Laufende Forschungsprojekte
- 12 Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
- 13 Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
- 14 Publikationen (Auswahl)
Fachgebiete:
Adresse
ludolf.pelizaeus@u-picardie.fr
PR Dr. Ludolf Pelizaeus Université Jules Verne Picardie UFR de Langues et Cultures étrangères Département d'Allemand Campus, Chemin du Thil F - 80025 Amiens Cedex 1
page d’accueil: http://www.cercll.fr/membres-2/ludolf-pelizaeus/page-complete/
Thematische Schwerpunkte
Austausch und Konflikt im christlich-islamischen Zusammenleben -- Widerstand und Konflikt im Vergleich: Kontinuitärslinien lateinamerikanischer Comuneroaufstände zwischen 1542-44 und 1783 -- Identitäten in Lateinamerika -- Medien und Zensur in Mexiko -- Aspekte der militärischen Entwicklung in Frankreich, Spanien und Lateinamerika -- Europäischen Diplomaten und die Legitimation der Kriege Chiles und Argentiniens gegen die indigene Bevölkerung 1850-1900 -- .
Geographische Schwerpunkte
Mexiko, Argentinien, Chile, Paraguay
Geburtsdatum, -ort
1965
Beruflicher Werdegang
- Studium der Geschichte, Kunstgeschichte; Islamischen Kunstgeschichte und Deutschen Volkskunde / Kulturanthropologie in Freiburg, Würzburg, Mainz, Dijon und Salamanca.
- Magister 1993,
- Promotion 1998: Der Aufstieg Württembergs und Hessens zur Kurwürde 1692-1803. Berlin, Bern, Frankfurt a. M. 2000. (Mainzer Studien zur Neueren Geschichte, Bd. 2).
- Habilitation 2003: Dynamik der Macht. Städtischer Widerstand und
Konfliktbewältigung im Reich Karls V. Münster 2007. (GEK, 9).
- Ab 1993 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar I für
Allgemeine und Neuere Geschichte
- ab 1998 Wissenschaftlicher Assistent
- WS 2001/02 DFG Stipendiat in Spanien
- seit 2003 Hochschuldozent
- 2005/06 Lehrstuhlvertretung in Mainz
- 2007/08 Visiting Fellow an der National University of Ireland, Galway.
- 2009/10 Vertragsprofessor an der KFU Graz
- 2010 apl. Prof. an der JGU Mainz
- 2014 Professeur des universités, Université Jules Verne Picardie, Amiens
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
Mitglied im --- IAK Lateinamerika an der JGU Mainz --- der AHILA --- der Gesellschaft für Überseegeschichte --- und in weiteren Arbeitskreisen und Gesellschaften
Gesprochene Sprachen
Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch
Gelesene Sprachen
Latein, Russisch, Irisch-Gälisch
Lehrtätigkeit
95 Lehrveranstaltungen: 16 Vorlesungen, 16 Haupt-und 16 Proseminare sowie ein Bachelorseminar, 20 internationale Blockseminare, 27 Übungen. Zudem: 15 Semester Abschlusskolloquia (Privatissimum) und 12 Semester Leitung eines Arbeitskreises. Weitere Blockseminare in Spanien, Portugal, México und Argentinien.
Betreute Arbeiten
http://www.geschichte.uni-mainz.de/NeuereGeschichte/85.php
Laufende Forschungsprojekte
Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
• Mexico Stadt (Universidad Iberoamericana); • Universidad Playa Ancha Valparaiso (Chile); • Universidad Nacional Mar del Plata (Argentinien), Kulturtransfer und kulturelle Konflikte im Zusammenhang der lateinamerikanischen Unabhängigkeitsbewegungen in Mexico, Argentinien und Chile • Paris (Paris I, Panthéon Sorbonne); Jaén (Universidad de Jaén): Islam und Christentum am Beginn der Moderne (Islam/Chrétienté au seuil de la modernité ; ANR) ; Teilprojekt : Gefangenschaftserfahrungen im Spiegel von gedruckten Berichten im Mittelmeerraum und chilenischen Grenzgebiet in der Frühen Neuzeit
Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
• Betreuung von Staatsexamens-, Magisterarbeiten und Dissertationen im Bereich der Frühneuzeit, Neueren Geschichte und Zeitgeschichte, z.T. in Doppelbetreuung (cotutelle) mit Dijon (vgl.: http://www.uni-mainz.de/FB/Geschichte/hist1/85.php) • Beauftragter für den Integrierten Studiengang mit den Universitäten Dijon, Bologna und Sherbrooke (Kanada) • Zweiter Verantwortlicher für den Erasmusaustausch mit den Universitäten Galway / Paris I, Tours, Clermont-Ferrand / Budapest (Katholische Universität)/ Madrid (Complutense), Pamplona, Valencia, Santiago de Compostela / Siena, Florenz; Graz, Wien / Antwerpen / Falun (Schweden) und Porto • Vertreter in verschiedenen Kommissionen (Bachelor- und Masterstudien) und den universitären Selbstverwaltungsgremien: Leitungsgremium, Fachbereichsrat und Gemeinsamer Ausschuss in Mainz, sowie vergleichbaren Gremien in Galway und Graz
Publikationen (Auswahl)
Schriftenreihen
Periodika
Monographien
http://www.cercll.fr/membres-2/ludolf-pelizaeus/page-complete/
Aufsätze 1. Guerra, Violência, Massacre: A Importância da medialidade pela a representação na Europa Cristiana e Islâmica e na América, in: Congresso Internacional Imaginário e Martirio. Lisboa, Universidade Católica Portuguesa. Hg. v. Maria Cristina Guerreiro Osswald. Porto, Lissabon 2012, S. . 2. Modelos para las insurgencias en Europa y México: Diferencias y paralelos 1808-1813, in: La guerra de conciencias. Hg. v. Cristina Torales Pacheco. México 2010, S. 75-92. 3. Die anti-napoleonischen Mobilisierungen in Spanien und Sizilien und deren Auswirkung auf Lateinamerika 1806-1830, in: Spießer, Patrioten, Revolutionäre. Militärische Mobilisierung und gesellschaftliche Ordnung in der Neuzeit. Hg. v. Rüdiger Bergien und Ralf Pröve. Berlin 2010, S. 259-281. 4. Colonos contra Jesuitas? Corrientes e influencias en el pensamiento en las rebeliones del Río de la Plata en el siglo XVIII, in: Crisis y Problemas en el Mundo Atlántico. Hg. v. Raimund Buve. CD-R. Leiden 2009. 5. Vom Krieg zum Kleinkrieg in Spanien und südlichen Lateinamerika, in: Die Rückkehr der Condottieri? Das Problem der Privatisierung von Kriegen. Hg. v. Stig Förster, Christian Jansen und Günther Kronenbitter. Paderborn 2009, S. 171-188. 6. Entstehung und Radikalisierung des Guerillakrieges in Spanien und Italien 1808-1813, in: Kriegsgreuel. Kriegsgreuel . Die Entgrenzung der Gewalt in kriegerischen Konflikten vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Hg. v. Sönke Neitzel und Daniel Hohrath. Paderborn 2008, S. 205-221. 7. Strategien der Kontrolle: Die Zensur in Spanien, Portugal und Mexiko 1750-1811, in: Kontrolle und Nutzung. Medien in geistlichen Gebieten 1680-1800. Hg. v. Stefan Pelgen und Ludolf Pelizaeus. Frankfurt, Bern 2011, S. 223-246. 8. se remita a la censura“ Die Zensur in Spanien, Mexico und Portugal vor der Herausforderung der Aufklärung, in: Inquisitionen und Buchzensur im Zeitalter der Aufklärung. Hg. v. Hubert Wolf. Paderborn, Schöningh-Verlag, 2010. (Römische Inquisition und Indexkongregation)
1. Der Kolonialismus. Geschichte der europäischen Expansion. Wiesbaden 2008.
Rezensionen
Sonstiges
Letzte Aktualisierung: 15.04.2009