Peters, PD Dr. Michaela
Inhaltsverzeichnis
- 1 Adresse
- 2 Thematische Schwerpunkte
- 3 Geographische Schwerpunkte
- 4 Geburtsdatum, -ort
- 5 Beruflicher Werdegang
- 6 Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
- 7 Gesprochene Sprachen
- 8 Gelesene Sprachen
- 9 Lehrtätigkeit
- 10 Betreute Arbeiten
- 11 Laufende Forschungsprojekte
- 12 Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
- 13 Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
- 14 Publikationen (Auswahl)
Fachgebiete:
Adresse
E-Mail: Michaela.Peters@uni-hamburg.de
Universität Hamburg
Lateinamerikanische, Spanische und Französische Literatur- und Kulturwissenschaft
Institut für Romanistik
Von-Melle-Park 6
20146 Hamburg
Tel: (040) 42838-2743
Web: http://www1.uni-hamburg.de/romanistik/personal/w_peters.html
---
Privat:
Thematische Schwerpunkte
lateinamerikanische Literatur des 19./20. Jahrhunderts (insb. Mexiko, Kuba)
spanische Literatur des Siglo de Oro (Intermedialität Kunst-Literatur), spanisches Theater der Romantik, spanischer Roman seit der Transición
Geographische Schwerpunkte
Spanien, Mexiko, Kuba, Karibik
Geburtsdatum, -ort
Beruflicher Werdegang
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
DRV DHV AISO
Gesprochene Sprachen
Spanisch, Französisch
Gelesene Sprachen
Spanisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch
Lehrtätigkeit
Betreute Arbeiten
Laufende Forschungsprojekte
Intermedialität Kunst - Literatur Siglo de Oro
europäisches Exil in Mexiko
spanischer Roman seit der Transición
Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
Publikationen (Auswahl)
1. Monographien und Sammelbände
´Weibsbilder´. Weiblichkeitskonzepte in der mexikanischen Literatur von Rulfo bis Boullosa, Frankfurt/M. (Vervuert) 1999 (Diss.)
Das romantische Drama in Spanien: Aufbruch in die Moderne?, erscheint im Meidenbauer-Verlag 2011
Zusammen mit Christoph Strosetzki (Hg.), Interkultureller Austausch in der Romania im Zeichen der Romantik. Akten der Sektion 14 des Deutschen Romanistentages 2003 in Kiel, Bonn: Romanistischer Verlag 2004
Zusammen mit Martin Baxmeyer und Ursel Schaub (Hg.), El sabio y el ocio. Zu Gelehrsamkeit und Muße in der spanischen Literatur und Kultur des Siglo de Oro. Festschrift für Christoph Strosetzki zum 60. Geburtstag, Tübingen: Narr 2009
Zusammen mit Giovanni di Stefano (Hg.), México como punto de fuga real o imaginario de la cultura europea en la víspera de la Segunda Guerra Mundial, Frankfurt/M.: Meidenbauer, erscheint 2011
2. Aufsätze:
"Christoph Kolumbus - ein Anthropologe? - Zum Indio-Bild im Spiegel des Bordbuches und der Briefe", in: Heinz Schlüter (Hg.), Die Anderen: Indianer in Lateinamerika, Frankfurt/M. 1996, S. 21-38
"Die Utopie einer 'frauenfreien' Gesellschaft - Strukturen männlicher Herrschaft in Carmen Boullosas 'Son vacas somos puercos. Filibusteros del Mar Caribe' (1991)", in: Christoph Strosetzki (Hg.), Zwischen Ideologisierung und Ausgrenzung. Diskurse der Herrschaft in der Literatur Lateinamerikas. Beiträge zum Deutschen Romanistentages 1995 in Münster, Rheinfelden und Berlin 1996, S. 113-132
"Vom Mythos nationaler Geschichtsschreibung zur Geschichte des privaten Lebens der Frau", in: Arbeitskreis Mexiko-Studien der Universität Münster (Hg.), Streifzüge durch die mexikanische Gegenwartsliteratur, Berlin (tranvía) 1998, S. 157-177
"Teresa von Avila - Literarische Überlebensstrategien im Kontext der Gegenreforma-tion", in: Ute Frackowiak-Weiß (Hg.), Ein Raum zum Schreiben. Frauen und Literatur in Spanien, Berlin (tranvía) 1998, S. 15-36
"Narrar la memoria colectiva: Son vacas, somo puercos", in: Dröscher, Barbara, Rincón, Carlos (Hg.), Acercamientos a Carmen Boullosa. Actas del Simposio "Conjugarse en infinitivo – la escritora Carmen Boullosa", Berlin (tranvía) 1999, S. 120-132
"Erinnern in weiblicher Gestalt: Memoria-Konzepte in Juan Rulfos Pedro Páramo und Elena Garros Los recuerdos del porvenir", in: Heike Brohm, Claudia Eberle, Brigitte Schwarze (Hg.), Erinnern – Gedächtnis – Vergessen. Beiträge zum 15. Nachwuchskolloquium der Romanistik. Düsseldorf, 9.-12. Juni 1999, Bonn (Romanistischer Verlag) 2000, S. 259-269
"De la cumbre de toda buena fortuna al monte de las miserias. La idea de la fortuna en el Lazarillo y el Guzmán", in: Christoph Strosetzki (Hg.), Actas del V Congreso de la Asociación Internacional Siglo de Oro, Münster 1999, Frankfurt: Vervuert 2001, S. 995-1005
"Le discours humaniste dans Guzmán de Alfarache", in: Monique Michaud (Hg.), Mateo Alemán et les voies du roman au tournant des XVIe et XVIIe siècles, Poitiers: UFR Lettres et Langues 2001, S. 95-106
"Mythenkritik und Intertextualität im Romanwerk Sylvie Germains", in: Ottmar Ette, Andreas Gelz (Hg.), Der französischsprachige Roman heute. Theorie des Romans – Roman der Theorie in Frankreich und der Frankophonie, Tübingen: Stauffenburg-Verlag 2002, S. 125-135
Zusammen mit Christoph Strosetzki, "Vorwort", in: dies. (Hg.), Interkultureller Austausch in der Romania im Zeichen der Romantik. Akten der Sektion 14 de Deutschen Romanistentages 2003 in Kiel, Bonn: Romanistischer Verlag 2004, S. 9-18
"Amor, memoria e imaginación en Carlota Fainberg y En ausencia de Blanca de Antonio Muñoz Molina", in: Anna-Sophia Buck, Irene Gastón Sierra (Hg.), "El amor esa palabra....", Akten des Hispanistentages in Regensburg 2003, Frankfurt/M.: Vervuert 2004, S. 153-168
"Ironisches Spiel mit intertextuellen Versatzstücken in Cien años de soledad", in: Katrin Dircksen, Heinz Schlüter, Annika Witte (Hg.), El Atlántico – Mar de Encuentros. Der Atlantik – Meer der Begegnungen. Münsteraner Beiträge zu Lateinamerika, Münster (Lit Verlag) 2006 (Regionalwissenschaft Lateinamerika, Bd. 13), S. 145-166
"Das romantische Drama in Spanien zwischen Religion und Rebellion", in: Franz Norbert Mennemeier, Bernhard Reitz (Hg.), Amusement und Schrecken. Studien zum Drama und Theater des 19. Jahrhunderts, Tübingen: Narr 2006, S. 303-327
"'todo es subida y es declinación' – el peregrinaje hacia la inmortalidad en El Criticón de Báltasar Gracián", in: Christoph Strosetzki (Hg.), Die Idee von Fortschritt und Zerfall im Europa der frühen Neuzeit, Heidelberg: Winter 2008 (=Germanisch-Romanische Monatsschrift, Neue Folge, Band 58, Heft 1, 2008, S. 87-97
"Las estrategias del poder en la novela picaresca española", in: Ignacio Arellano, Christoph Strosetzki, Edwin Williamson (Hg.), Autoridad y poder en la literatura del Siglo de Oro, Madrid: Iberoamericana 2009, S. 101-115
“México insurgente – la revolución mexicana en el reportaje de John Reed y la película de Paul Leduc”, in: Friedhelm Schmidt-Welle, Olivia Díaz (Hg.), La revolución mexicana en la literatura y el cine (Nov. 2008, Universidad de Guadalajara/México), Madrid: Iberoamericana 2010
„Los exiliados nos abrieron las ventanas al mundo…“- El exilio europeo en México en la obra de Sergio Pitol y Paco Ignacio Taibo II, in: dies. zusammen mit Giovanni di Stefano (Hg.), México como punto de fuga real o imaginario de la cultura europea en la víspera de la Segunda Guerra Mundial, Frankfurt/M.: Meidenbauer, erscheint 2011
<math><math>Formel hier einfügen</math></math>
Letzte Aktualisierung: 24.02.2013