Potthast, Prof. Dr. Barbara
Fachgebiete: Ethnohistorie, Gender-Studies, Geschichte
E-Mail: IHILA@uni-koeln.de barbara.potthast@uni-koeln.de
Leiterin Vorsitzende
Iberische und Lateinamerikanische Abteilung des Historischen Seminars - Universität Köln (IHILA)
Lehr- und Forschungszentrum Lateinamerika (LFZL)
Albertus-Magnus-Platz
50931 Köln
Tel: 02 21 / 4 70 -24 46 , 02 21 / 4 70 -41 85
Fax: 02 21 / 4 70 -49 96 , 02 21 / 4 70 -51 19
Web: http://www.ihila.uni-koeln.de/potthast.html; http://www.lateinamerika.uni-koeln.de/144.html#c253
Thematische Schwerpunkte
Frauengeschichte und Genderbeziehungen, Familien- und Bevölkerungsgeschichte, Sozialgeschichte allgemein
Geographische Schwerpunkte
Paraguay, Argentinien, Mittelamerika
Geburtsdatum, -ort
17.06.1956, Gadderbaum/Bielefeld
Beruflicher Werdegang
1982 1. Staatsexamen für Lehramt, Sekundarstufe II; 1986 Dr.phil., U Köln; WissMitarb., 1992 Habil.; PDoz., 1992-2000 Universitätsprofessorin U Bielefeld, seit 2000 U Köln.
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
Asociación de Historiadores Europeos de América Latina; Verband der Historiker Deutschlands; Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerikaforschung.
Gesprochene Sprachen
Englisch, Spanisch, Portugiesisch
Gelesene Sprachen
Englisch, Spanisch, Portugiesisch, Französisch
Lehrtätigkeit
Lehre an verschiedenen Universitäten in Europa und Lateinamerika zur Geschichte Lateinamerikas.
Betreute Arbeiten
Laufende Forschungsprojekte
Ethnizität, Citizenship und Gender in historischer Perspektive. Identitätsdiskurse in Argentinien und Paraguay. Visualisierungen Südamerikas in Bildmedien, Mitte 19. bis Anfang 20. Jh.
Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
Universidad Nacional und Universidad Católica de Tucumán; Universidad de la Plata; Universidad de Guadalajara; Universidad de Costa Rica.
Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
Mitglied des Vorstandes (1996 - ) und Vorsitzende (2004-2006) der ADLAF; Mitglied Wissenschaftlicher Beirat des Iberoamerikanischen Institutes Preußischer Kulturbesitz, Fachgutachterin beim DAAD und bei der DFG; Mitglied einer Arbeitsgruppe des Wissenschaftsrates; Gutachterin für verschiedene in- und ausländische Stiftungen.
Publikationen (Auswahl)
Editionen und Sammelbände (Herausgebertätigkeit)
- Walther L. Bernecker / Martina Kaller-Dietrich / Barbara Potthast / Hans Werner Tobler (Hg.): Lateinamerika 1870-2000. Geschichte und Gesellschaft (Edition Weltregionen, Bd. 15), Wien 2007.
- Friedrich Edelmayer / Bernd Hausberger / Barbara Potthast (Hg.): Lateinamerika 1492-1850/70 (Edition Weltregionen, Bd. 12), Wien 2005.
- Barbara Potthast / Sandra Carreras (Hg.): Entre familia, sociedad y estado: Niños y jóvenes en América Latina (siglos XIX y XX), Vervuert/Iberoamericana 2005.
- (Mithg.) Las mujeres y las naciones. Problemas de incluisón y exclusión. Frankfurt/M., Madrid: Vervuert 2001, 289 S. (zus. mit Eugenia Scarzanella).
- (Hg.) El espacio interior de América del Sur. Geografía, historia, política, cultura. Frankfurt/M., Madrid: Vervuert 1999, 430 S. (zus. mit Karl Kohut, Gerd Kohlhepp)
Schriftenreihen und Periodika (Mitherausgebertätigkeit)
- Beihefte des "Jahrbuch Lateinamerika" (Böhlau).
- Reihe "Historische Einführungen" (Campus).
- Reihe "Edition Weltregionen" (Promedia).
- Reihe "Tiempo Emulado" (Iberoamericana).
- Jahrbuch fuer Geschichte Lateinamerikas (JbLA).
- European Review of Latin America and the Caribbean / Revista Europea de Estudios Latinoamericanos y del Caribe (1999-2005).
- Jahrbuch zur Geschichte von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft Lateinamerikas (seit 1992).
- Iberoamericana. América Latina - España - Portugal (2006-2008).
Monographien
- Eine kleine Geschichte Argentiniens, (zus. mit Sandra Carreras), Berlin: Suhrkamp 2010.
- Madres, obreras, amantes… Protagonismo femenino en la historia de América Latina, Madrid/ Frankfurt: Vervuert / Iberoamericana 2010.
- Von Müttern und Machos. Eine Geschichte der Frauen in Lateinamerika, Wuppertal: Peter Hammer 2010 (erweiterte und korrigierte 2. Auflage).
- '"Paraíso de Mahoma" o "País de las Mujeres"? El rol de la mujer y la familia en la sociedad paraguaya durante el siglo XIX. Asunción: ICPA 1996, 464 S. 1996
- "Paradies Mohammeds" oder "Land der Frauen"? Zur Rolle der Frau und der Familie in der paraguayischen Gesellschaft im 19. Jahrhundert (Lateinamerikanische Forschungen Bd. 21). Köln/Wien/Weimar: Böhlau 1994, 520 S. 1994.
- Die Mosquitoküste im Spannungsfeld britischer und spanischer Politik 1502-1821. Köln/Wien: Böhlau 1988 (Lateinamerikanische Forschungen, Beihefte JbLA. 16, 426 S.). 1988
Aufsätze
- "La mujer en la historia del Paraguay, in: Ignacio Telesca (coord.), Historia del Paraguay, Asunción: Taurus 2010, S. 317-336.
- „ Frauen in der lateinamerikanischen Politik“, in: Werz, Nikolaus (Hg.): Populisten, Revolutionäre, Staatsmänner. Politiker in Lateinamerika, Frankfurt am Main: Vervuert 2009, S. 589-614.
- „Female Soldiers and National Heroes in Latin America“, in: Dülffer, Jost/Frank, Robert (Hg.): Peace, War and Gender from Antiquity to the Present. Cross-Cultural Perspectives, (Frieden und Krieg. Beiträge zur Historischen Friedensforschung, Bd.14) Essen: Klartext Verlag 2009, S. 181-203.
- „Alte und neue Abhängigkeiten. Lateinamerika“, in: Mann, Michael (Hg.): Die Welt im 19. Jahrhundert, (Globalgeschichte. Die Welt 1000-2000, Bd. 6) Wien: Mandelbaum Verlag 2009, S. 338-366.
- „La independencia paraguaya y la dictadura del Dr. Francia: ¿un experimento histórico?”, in: Palacios, Marco (Hg.): Las independencias hispanoamericanas. Interpretaciones 200 año después, Bogotá: Grupo Editorial Norma, 2009, S. 183-208.
- "Zwischen Tradition und Moderne. Frauenbewegungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und ihr Beitrag zur soziopolitischen Modernisierung in Lateinamerika", in: Stephan Scheuzger / Peter Fleer (Hg.): Die Moderne in Lateinamerika. Zentren und Peripherien des Wandels. Frankfurt a.M. 2009, S. 237-259.
- (zus. mit Linda Helfrich-Bernal) "Vom Oberschichtsphänomen zur Bewegung für mehr Recht und Gerechtigkeit", in: Georg Ismar / Jürgen Mittag (Hg.): El pueblo unido? Soziale Bewegungen und politischer Protest in der Geschichte Lateinamerikas. Münster 2009, S. 376-404.
- "From the 'first' to the 'second' feminism in Latin America. Continuities and Changes", in: Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung (2008), Jg. 18, Bd. 5, S. 70-85.
- Vom Kinderschutzkongress zum Völkerbund: Die internationalen Aktivitäten lateinamerikanischer Feministinnen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts", in: Eva Schöck-Quinteros / Anja Schüler / Annika Wilmers / Kerstin Wolff (Hg.): Politische Netzwerkerinnen. Internationale Zusammenarbeit von Frauen 1830-1960, Berlin 2007.
- "Urbanisierung und sozialer Wandel",in: Walther L. Bernecker / Martina Kaller-Dietrich / Barbara Potthast / Hans Werner Tobler (Hg.): Lateinamerika 1870-2000. Geschichte und Gesellschaft (Edition Weltregionen, Bd. 15), Wien 2007, S. 113-129.
- "Algo más que heroínas. Varias roles y memorias femininas de la Guerra de la Triple Alianza", in: Revista Diálogos (2006), Vol. 10, Nr. 1, S. 89-104.
- Elisa Alicia Lynch (1831-1886): ein weiblicher Lebenslauf zwischen den Kontinenten", in: Bernd Hausberger (Hg.): Globale Lebensläufe. Menschen als Akteure im weltgeschichtlichen Geschehen. Wien 2006, S. 169-195.
- "Familienstrukturen und Genderbeziehungen", in: Friedrich Edelmayer / Bernd Hausberger / Barbara Potthast (Hg.): Lateinamerika 1492-1850/70 (Edition Weltregionen, Bd. 12), Wien 2005, S. 244-263.
- "Mujeres migrantes en América Latina: una perspectiva histórica", in: Ingrid Wehr (Hg.): Un continente en movimiento: Migraciones en América Latina. Madrid/Frankfurt a.M. 2006, S. 111-130.
- "Niños soldados y niñas famélicas en la Guerra del Paraguay", in: Barbara Potthast / Sandra Carreras (Hg.): Entre familia, sociedad y estado: Niños y jóvenes en América Latina (siglos XIX y XX), Madrid/Frankfurt a.M. 2005, S. 89-114.
- "Entre lo visible y lo pintoresco: Las mujeres paraguayas en la economía campesina (siglo XIX)", in: Jahrbuch Lateinamerika 40 (2003), S.203-220.
- "Women are more Indian" - Zum Verhältnis von Rasse / Ethnie / Stand / Klasse und Geschlecht in der hispanoamerikanischen Kolonialzeit, in: Hans-Jürgen Prien (Hg.): Interethnische Begegnungen, Konflikte und Probleme in der Geschichte Lateinamerikas seit 1492. Frankfurt/M.: Vervuert 1999, S. 115-130.
- "Los 'mancebos de la tierra': La élite mestiza de Asunción durante la época colonial" in: Christian Büschges / Bernd Schröter (Hg.): Beneméritos, aristócratas y empresarios. Indentidades y estructuras sociales de las capas urbanas en América hispánica. Frankfurt a.M./Madrid 1999, S. 235-250.
- "Haushalts- und Familienstrukturen in Lateinamerika: Die Folgen von kolonialer Herrschaft und ethnischer Vermischung", in: Friedrich Edelmayer / Bernd Hausberger / Michael Weinzierl (Hg.): Die beiden Amerikas. Die Neue Welt unter kolonialer Herrschaft (Historische Sozialkunde, Bd. 7). Frankfurt a.M./Wien 1996, S. 177-192.
Rezensionen
- Zahlreiche Rezensionen in verschiedenen Zeitschriften, u.a. Iberoamericana, HAHR, HZ, ERLACS. </nowiki>
Letzte Aktualisierung: 08.07.2009