Radseck, Dr. Michael
Fachgebiete: Geschichte, Politikwissenschaft
Adresse
E-Mail: radseck@giga-hamburg.de
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
GIGA-Institut
Neuer Jungfernstieg 21
20354 Hamburg
Tel: +49 (0)761 - 857 32
Fax:
Web: http://www.giga-hamburg.de/index.php?folder=staff/radseck&file=radseck.html
Thematische Schwerpunkte
Ressourcen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik; Koordination und Fachlektorat; "Politökonmische Kurzanalysen"
Geographische Schwerpunkte
Südamerika
Geburtsdatum, -ort
1967
Beruflicher Werdegang
1990-1994 Studium der Politikwissenschaft, Mathematik, Neueren und Neuesten Geschichte an der Universität Freiburg i. Br.; 1995 Erstes Staatsexamen; 1996-1999 Promotionsstipendiat des DAAD und der FNSt; 1996 Kurs an der chilenischen Militärakademie ANEPE; 1998 Teilnehmer am Programa Cono Sur. Entrenamiento de civiles en temas de defensa, Buenos Aires; 2000 Promotion
1999-2003: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arnold Bergstraesser Institut (ABI), Freiburg i.Br.
2003-2006: Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter am GIGA Institut für Iberoamerika-Kunde, Hamburg; zuständig für die Fallstudien Argentinien, Bolivien, Chile und Peru in einem DFG-finanzierten Drittmittelprojekt zu Sicherheitspolitiken im südlichen Lateinamerika
Seit 2006: Assoziierter Mitarbeiter des GIGA Instituts für Lateinamerika-Studien
Koordination und Fachlektorat "Politökonomische Kurzanalysen"
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
Gesprochene Sprachen
Gelesene Sprachen
Lehrtätigkeit
Betreute Arbeiten
Laufende Forschungsprojekte
Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
Publikationen (Auswahl)
http://www.giga-hamburg.de/content/staff/radseck/publications/radseck_publ.html
Monographien
- Verfassungswächter in Uniform? Militär und Politik im Chile der neunziger Jahre. Freiburg im Breisgau: ABI (Freiburger Beiträge zu Entwicklung und Politik: Bd. 29) 2002, 242 S. 2002
Aufsätze
- Die Wahl des Sozialisten Lagos zum Präsidenten in Chile. Hintergründe und Perspektiven, in: Brennpunkt Lateinamerika Nr. 3. Hamburg: IIK 2000, S. 19-26. 2000 http://www.rrz.uni-hamburg.de/IIK/brennpkt/bpk0003.pdf
- Chile unter der Präsidentschaft von Ricardo Lagos. Eine Bilanz nach seinem ersten Regierungsjahr, in: Brennpunkt Lateinamerika Nr. 8. Hamburg 2001, S. 77-91 www.rrz.uni-hamburg.de/IIK/brennpkt/bpk0108.pdf. 2001
- Modernización y profesionalización de los militares en el Cono Sur, in: Klaus Bodemer et.al. (Hg.), Violencia y regulación de conflictos en América Latina. Caracas 2001, S. 209-218. 2001
- Rechtsruck in Chile. Ausgang und Folgen der chilenischen Parlamentswahlen, in: Brennpunkt Lateinamerika Nr. 4. Hamburg: IIK 2002, S. 33-42. 2002
- El sistema electoral alemán: Evolución, funcionamiento, valoración, in: Fundación Friedrich Naumann et al. (Hg.), Sistemas electorales comparados. Buenos Aires 2002, S. 65-83. 2002
- Das argentinische Militär: Vom Machtfaktor zum Sozialfall?, in: Klaus Bodemer et.al (Hg.), Argentinien heute. Politik, Wirtschaft, Kultur. Frankfurt/M. 2002, S. 83-103. 2002
- Ein neuer Rüstungswettlauf? Militär- und Rüstungstendenzen im Cono Sur, in: Brennpunkt Lateinamerika Nr. 20. Hamburg: IIK 2003, S. 203-214. 2003
Rezensionen
- Kai Ambos: Die Drogenkontrolle und ihre Probleme in Kolumbien, Peru und Bolivien. Freiburg 1993, in: Blätter des iz3w Nr. 192, Drogenkontrolle in Kolumbien, Peru und Bolivien. Freiburg 1993, S. 56. 1993
- Wolfram Klein: Der Mercosur. Wirtschaftliche Integration, Unternehmer und Gewerkschaften. Freiburg 1996, in: Blätter des iz3w Nr. 222, Schönwetterbündnis. Freiburg 1997, S. 48-49. 1997
- Alejandra Matus: El Libro Negro de la Justicia Chilena. Buenos Aires 1999 , in: Lateinamerika Nachrichten Nr. 305, Die Justiz auf der Anklagebank. Berlin 1999, S. 12-14. 1999
Sonstiges
- Südamerikas sicherheitspolitische Transparenz auf dem Prüfstand (I): Meldeverhalten und Berichterstattungspolitik des Subkontinents gegenüber dem UN-Register für konventionelle Waffen. Hamburg: IIK (Arbeitspapiere des IIK Nr. 12) 2003. 2003 http://www.rrz.uni-hamburg.de/IIK/arbeitspapiere/arbeitspapiereIIK12.pdf
- Auf dem Weg zu einer regionalen Sicherheitsgemeinschaft? Eine vergleichende Untersuchung der nationalen Sicherheitspolitiken im südlichen Lateinamerika. (zus. mit Daniel Flemes) 03/2005
Letzte Aktualisierung: 15.04.2009