Ratter, Prof. Dr. Beate
Inhaltsverzeichnis
- 1 Adresse
- 2 Thematische Schwerpunkte
- 3 Geographische Schwerpunkte
- 4 Geburtsdatum, -ort
- 5 Beruflicher Werdegang
- 6 Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
- 7 Gesprochene Sprachen
- 8 Gelesene Sprachen
- 9 Lehrtätigkeit
- 10 Betreute Arbeiten
- 11 Laufende Forschungsprojekte
- 12 Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
- 13 Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
- 14 Publikationen (Auswahl)
Fachgebiete: Geographie
Adresse
E-Mail: ratter@geowiss.uni-hamburg.de
Universität Hamburg
Bundesstraße 55
D-20146 Hamburg
Tel: 040 42838-5225
Fax: 040 42838-4981
Web: http://www.uni-hamburg.de/geographie/personal/professoren/ratter/
---
Privat:
Thematische Schwerpunkte
Wirtschafts- und Kulturgeographie, Politische Geographie, Entwicklungspolitik, Seerecht, Fischerei,Insularität
Geographische Schwerpunkte
Karibischer Raum: Große Antillen, brit. Kolonien; Mittelamerika, Kolumbien
Geburtsdatum, -ort
19.10.1962 Heidenheim
Beruflicher Werdegang
1987 Dipl. Geographin; 1991 Dr.rer.nat.; 1999 Habilitation am Geographischen Institut, U Hamburg; 1999 und 2001Gastprofessorin in Salzburg und San Andrés, Kolumbien, seit 2002 Professorinin Mainz.
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
ADLAF; DGfG; DVAG; ISISA; Gesellschaft für Karibikforschung; Deutsche Humanökologische Gesellschaft.
Gesprochene Sprachen
Englisch, Spanisch, Französisch
Gelesene Sprachen
Englisch, Spanisch, Französisch
Lehrtätigkeit
Betreute Arbeiten
Laufende Forschungsprojekte
Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
Publikationen (Auswahl)
Schriftenreihen
Periodika
Monographien
- Redes Caribes - San Andrés y Providencia y las islas Cayman: entre la integración económica mundial y la autonomía cultural regional. Bogotá 2001: Editorial Unibiblos, Universidad Nacional de Colombia, 286 S., 41 Abb., ISBN 958-701-023-X. 2001
Aufsätze
- Die Karibik auf dem Weg der regionalen Integration, in: Geographische Rundschau 49(1997)11, S.618-623. 1997
- Lateinamerika - Regionale Integration und internationale Gerechtigkeit. Vorwort zum Themenheft, in: Die Erde H.1 (2000), S.1-2 (zus. mit A. Borsdorf). 2000
- "Island Systems Management" als Planungsstrategie für das Ressourcen- und Hazardmanagement kleiner Inseln, in: Blotevogel, H. et al. (Hg.), Lokal verankert - weltweit vernetzt. 52. Deutscher Geographentag Hamburg 2. bis 9. Oktober 1999. Leitthema A: Küsten und Meere im Globalen Wandel. (Tagungsbericht und Wissenschaftliche Abhandlungen). Stuttgart 2000: Franz Steiner Verlag, S.187-193 (zus. mit A. Possekel). 2000
- Guest Statement: The Significance of Culture for Resource and Environmental Management, in: Mitchell, B, Resource and Environmental Management, Prentice Hall, Pearson Education Ltd., Harlow, Neuausgabe Second Edition, 2002, S.7-8. 2002
Rezensionen
- Mertins, Günter und Nuhn, Helmut (Hg.): Kubas Weg aus der Krise. Neuorganisation der Produktion von Gütern und Dienstleistungen für den Export. Marburg/Lahn 2001, 288 S., zahlr. Abb., Tab. und zwei Kartenbeilagen. Marburger Geographische Schriften, Heft 138. € 18,--, in: Erdkunde, Band 57, H. 4, 2003, S.331. 2001
Sonstiges
- Kuba - Politische Kulturökologie in Ressourcenperipherien der sog. Dritten Welt 2006
Letzte Aktualisierung: 15.04.2009