Reichardt, Prof.Dr.em. Dieter
Inhaltsverzeichnis
- 1 Adresse
- 2 Thematische Schwerpunkte
- 3 Geographische Schwerpunkte
- 4 Geburtsdatum, -ort
- 5 Beruflicher Werdegang
- 6 Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
- 7 Gesprochene Sprachen
- 8 Gelesene Sprachen
- 9 Lehrtätigkeit
- 10 Betreute Arbeiten
- 11 Laufende Forschungsprojekte
- 12 Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
- 13 Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
- 14 Publikationen (Auswahl)
Fachgebiete: Literatur
Adresse
E-Mail: irom@uni-hamburg.de DReichardt@t-online.de
ehem. Universitätsprofessor
Universität Hamburg
Von-Melle-Park 6, VI
20146 Hamburg
Tel: 0 40 / 4 28 38 -48 02 u. -27 43
Fax: 0 40 / 4 28 38 -62 42 u. -41 47
Web: http://www1.uni-hamburg.de/romanistik/personal/w_reic.html
---
Privat:
Offenser Weg 17
27404 Heeslingen
Deutschland
0 42 85 / 10 86
Thematische Schwerpunkte
Spanische Literatur mit Schwerpunkten im 16. und 17. Jh., Hispanoamerikanische Literatur des 19. und 20. Jh. mit Schwerpunkten der La-Plata- Staaten sowie Chile, Kolumbien, Kuba.
Geographische Schwerpunkte
Argentinien, Uruguay
Geburtsdatum, -ort
23.03.1938 Bechstedtstraß
Beruflicher Werdegang
Ab 1958 Studium der Romanistik und Germanistik (Universität Hamburg). 1959/60 Curso de Hispanística para extranjeros (Universität Barcelona) 1959/60. 1963-65 Hilfsassistent am Ibero-amerikanischen Forschungsinstitut der Universität Hamburg. 1965-71 Wissenschaftlicher Referent am Institut für Iberoamerika-Kunde, Hamburg. 1969 Promotion. 1973-74 Forschungsaufenthalt in Argentinien. 1974-75 Lehrbeauftragter an der Universität Bremen für spanische Literatur und Sprache. 1975-83 Wissenschaftlicher Assistent am Ibero-amerikanischen Forschungsinstitut der Universität Hamburg. 1983/84 Vertretung einer Wiss. Oberratsstelle an der Universität Mannheim für Hispanistik. Seit 1983 Professor (C2) am Ibero-amerikanischen Forschungsinstitut der Universität Hamburg. 1987 und 1990 Kurzzeitdozenturen in Cosenza (Italien) und Concepción (Chile) 1990. Am 01.04.2003 in den Ruhestand versetzt.
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
Gesprochene Sprachen
Englisch, Spanisch, Französisch
Gelesene Sprachen
Englisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch
Lehrtätigkeit
Betreute Arbeiten
Laufende Forschungsprojekte
Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
Publikationen (Auswahl)
Schriftenreihen
- (Mithg.) Iberoamericana, Frankfurt: Vervuert.
Periodika
Monographien
- Tango - Verweigerung und Trauer. Kontexte und Texte. Frankfurt: Vervuert 1981, 270 S. 1981
- Lateinamerikanische Autoren. Literaturlexikon. Frankfurt: Suhrkamp 1992, 800 S. 1992
- Zus. mit Carlos García: Las vanguardias literarias en Argentina, Uruguay y Paraguay. Bibliografía y antología crítica. Frankfurt: Vervuert. Iberoamericana 2004. 538 S. 2004
Aufsätze
- El señor presidente": die negierte Revolution, in: Iberoamericana 9, 4(1980)1, S. 23-33. 1980
- Enrique González Tuñon: ‚El tirano" (1932). Ein unbekannter Diktatorenroman, aus: M.López de Abiada, T.Heydenreich (Hg.) Homenaje a Gustav Siebenmann. München 1983, S. 749-761. 1983
- La lectura nacional de "El otro cielo" y "Libro de Manuel", in: INTI (1986)22/23, S. 205-215. 1986
- Engagierte Literatur und Avantgarde in Argentinien, in: Iberoamericana 13(1989)37/38, S. 51-69. 1989
- La imagen de la literatura en la revista "Pájaro de fuego" (1977-1980), aus: K. Kohut, A. Pagni (Hg.), Literatura argentina hoy. Frankfurt 1989, S. 77-85. 1989
- Macedonio Fernández y Omar Viñole: dos caras del vanguardismo en Argentina, aus: H. Wentzlaff-Eggebert (Hg.), Europäische Avantgarde im lateinamerikanischen Kontext. Frankfurt: Vervuert 1991, S. 213-228. 1991
- Gombrowicz und die argentinische Literatur, aus: W. Gombrowicz (Hg.), Argentinische Streifzüge. München 1991, S. 185-210. 1991
- "Humano ardor" por Alberto Ghiraldo, la novela autobiográfica de un anarquista argentin, in: Iberoamericana, 50, 1993, S.79-88. 1993
- Oralidad y las letras de tango, aus: Walter Bruno Berg y Markus Klaus Schäffauer (Hg.), Oralidad y Argentinidad. Tübingen 1997, 163-173. 1997
- Borges tramposo: estrategias narrativas en el cuento "El Aleph", aus: Claudius Armbruster und Karin Hopfe (Hg.), Horizont-Verschiebungen. Interkulturelles Verstehen und Heterogenität in der Romania. Festschrift für Karsten Garscha. Tübingen: Gunter Narr Verlag 1998, 483-496. 1998
- La nueva sensibilidad martínfierrista y los desplantes de Nicolás Olivari: El gato escaldado, aus: Harald Wentzlaff-Eggebert (Hg.), Naciendo el hombre Nuevo. Frankfurt am Main: Vervuert 1999. (Bibliotheca Ibero-Americana, 72) S. 231-248. 1999
- La purificación del tango: "Tangos", por Enrique González Tuñón, aus: Michael Rössner (Hg.),"¡Bailá! ¡Vení! ¡Volá!" El fenómeno tanguero y la literatura. Madrid: Iberoamericana, Frankfurt am Main: Vervuert 2000. S.157-174. 2000
- <El Zahir> de Borges a la luz de <El Aleph>, aus: Inke Gunia, Katharina Niemeyer, Sabine Schlickers, Hans Paschen (Hg.), La modernidad revis(it)ada. Literatura y cultura latinoamericanas de los siglos XIX y XX. Berlin: edition tranvía 2000. S. 258-371. 2000
Rezensionen
- Rudolf Grossmann: Geschichte und Probleme der lateinamerikanischen Literatur. In: Poetica, Bd. 4, 1 1971. S. 135-139. 1971
- Günter W. Lorenz: Die zeitgenössische Literatur in Lateinamerika, in: Kritikon Litterarum, Jg. 1, 1,1972, S. 54-57. 1972
- José A. Friedl Zapata (Hg.): Argentinien. Natur, Gesellschaft, Geschichte, Kultur, Wirtschaft, in: Iberoamericana, 9, Jg. 4, 1980, S. 58-61. 1980
- Giuseppe Bellini: Historia de la literatura hispanoamericana. In: Iberoamericana, 28/29, Jg. 10, 1987, S. 97-103. 1987
Sonstiges
- Los nadaístas colombianos 2005
Letzte Aktualisierung: 15.04.2009