Reinstädler, Prof. Dr. Janett
Inhaltsverzeichnis
- 1 Adresse
- 2 Thematische Schwerpunkte
- 3 Geographische Schwerpunkte
- 4 Geburtsdatum, -ort
- 5 Beruflicher Werdegang
- 6 Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
- 7 Gesprochene Sprachen
- 8 Gelesene Sprachen
- 9 Lehrtätigkeit
- 10 Betreute Arbeiten
- 11 Laufende Forschungsprojekte
- 12 Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
- 13 Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
- 14 Publikationen (Auswahl)
Fachgebiete:
Adresse
E-Mail: reinstaedler@mx.uni-saarland.de
Universität des Saarlandes
FR 4.2 Romanistik
Pf. 151150
D-66041 Saarbrücken
Tel: 0681 302 3514
Fax:
Web: http://hispanistik.phil.uni-sb.de/index.html
---
Privat:
Thematische Schwerpunkte
Spanische Literatur 15 bis 21. Jahrhundert, Karibik und Cono Sur 19. bis 21. Jh., zeigenöss. frankophone und portugiesische Literatur; Autobiographie, Roman und Theater, Gender Studies, Memoria-Forschung, Postkolonialitätsforschung
Geographische Schwerpunkte
Spanien, Karibik, Cono Sur, Frankreich, Portugal
Geburtsdatum, -ort
Beruflicher Werdegang
- seit September 2008 Professorin für Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft mit Schwerpunkt Hispanistik an der Universität des Saarlandes
- Habilitation 2006
- Habilitationsschrift: Die Theatralisierung der Karibik: (post)koloniale Inszenierungen auf den spanisch- und französischsprachigen Antillen im 19. Jahrhundert
- Berufstätigkeit an der Universität 1995-2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Assistentin am Institut für Romanistik der Humboldt-Universität zu Berlin
- Promotion 1996 Georg-August-Universität Göttingen
- Dissertationsschrift: Stellungsspiele – Geschlechterkonzeptionen in der zeitgenössischen erotischen Prosa Spaniens
- 04/1992-12/1994 Stipendiatin am DFG-Graduiertenkolleg Geschlechterdifferenz und Literatur, Ludwig-Maximilians-Universität München
- Studium 10/1984-12/1990 Romanistik Studium (Spanisch/Französisch, Lehramt an Gymnasien) an der Georg-August-Universität Göttingen, Aix-en-Provence/Frankreich, Universität Zaragoza/Spanien
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
- Deutscher Hispanistenverband (Schriftführerin 2000-2001)
- Deutscher Romanistenverband (DRV)
- Deutscher Hochschulverband
- Forschungsverbund Lateinamerika Berlin Brandenburg (ForLaBB) (Gründungsmitglied)
- Theater- und Mediengesellschaft Lateinamerika
- Verein der Freunde des Ibero-Amerikanischen Instituts
Gesprochene Sprachen
Spanisch, Französisch, Englisch, Portugiesisch, Italienisch
Gelesene Sprachen
Spanisch, Französisch, Englisch, Portugiesisch, Italienisch
Lehrtätigkeit
Literatur- und kulturwissenschaftliche Seminare zu Spanien, Karibik und Cono Sur. Literatur- und kulturtheoretische Veranstaltungen insbes. zu Gender Studies, Memoria-Forschung, Postkolonialitätsforschung
Betreute Arbeiten
Laufende Forschungsprojekte
Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
Universidad de La Habana
Universidad del Norte in Barranquilla
Universidad Complutense
Universidad de Buenos Aires
Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
Publikationen (Auswahl)
Schriftenreihen
Periodika
Monographien
- Die Theatralisierung der Karibik: (post)koloniale Inszenierungen auf den spanisch- und französischsprachigen Antillen im 19. Jahrhundert. Habilitationsschrift 2006.
- Stellungsspiele. Geschlechterkonzeptionen in der zeitgenössischen erotischen Prosa Spaniens (1978-1995). Geschlechterdifferenz und Literatur Bd. 5, Erich Schmidt Verlag, Berlin 1996. (Dissertationsschrift)
Aufsätze
- La répétition interrompue: Representando la descentralización del Caribe durante la Revolución Francesa. Erscheint in: Caribbean(s) on the move/Archipiélagos literarios del Caribe/Les Antilles en mouvement. Hg. Ottmar Ette.
- Sehnsucht nach dem Boulevard? Kolonialtheater auf den französischen Antillen. Erscheint in: EuropAmericas. Hg. Günther Maihold.
- Cuerpos híbridos: teatralidad, discursos (post)coloniales y la fiesta del Día de Reyes en La Habana. Erscheint in: Hibridez – Transmedialidad – Cuerpo. Hg. Alfonso de Toro.
- De la pizarra mágica a la cajita dorada: Estrategias mnemónicas en tres autoras de la transición española. In: Memoria literaria de la transición española. Hg. Javier Gómez Montero. Vervuert/Iberoamericana, Frankfurt a.M./Madrid 2007: 119-135.
- Conceptos transgresivos de nación en la escena popular cubana del siglo XIX. In: Transgresiones cubanas. Cultura, literatura y lengua dentro y fuera de la isla. Hg. Gabriele Knauer, Elina Miranda und Janett Reinstädler. Vervuert/Iberoamericana, Frankfurt a.M./Madrid 2006: 105-123.
- Los negros catedráticos y el joven teatro bufo de Cuba: ¿Racismo colonial o representación híbrida? In: Texto Social. Estudios pragmáticos sobre literatura y cine. Homenaje a Manfred Engelbert. Hg. Burghard Pohl und Annette Paatz. edition tranvía/Verlag Walter Frey, Berlin 2003: 63-78.
- ¡Desde Cuba al paraíso! Colonialismo, autonomismo y un patriotismo fatalista en la obra teatral de Olallo Díaz González. In: Ficciones y silencios fundacionales. Literaturas y culturas poscoloniales en América Latina (siglo XIX). Hg. Friedhelm Schmidt-Welle. Iberoamericana/Vervuert, Madrid, Frankfurt a.M. 2003: 101-116.
- Von der Apotheose des Eigenen, der Abspaltung des Anderen und dem Ende des Sich-Selbst-Identischen: Das spanische Englandbild in El cisma de Inglaterra von Calderón de la Barca. In: Imaginationen des Anderen im 16. und 17. Jahrhundert. Wolfenbütteler Forschungen 97. Hg. Ina Schabert und Michaela Boenke. Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel 2002: 217-234.
- Der, der weibliche Blick, der männliche Körper . Neue Sichtweisen in der zeitgenössischen erotischen Literatur Spaniens. In: Iberische Körperbilder im Dialog der Medien und Kulturen. Hg. Bernhard Teuber und Horst Weich. Vervuert, Frankfurt am Main 2002: 201-220.
- Homo-Sexualität: Schwul-lesbische Höhepunkte der erotischen Erzählliteratur. In: Dissidenten der Geschlechterordnung. Schwule und lesbische Literatur auf der Iberischen Halbinsel. Hg. Werner Altmann, Cecilia Dreymüller und Arno Gimber. edition tranvía, Berlin 2001: 89-107.
- Mitos en quiebra: La Habana en la cuentística cubana finisecular. In: Todas las islas la isla. Nuevas y novísimas tendencias en la literatura y cultura de Cuba. Hg. Janett Reinstädler und Ottmar Ette. Vervuert/Iberoamericana, Frankfurt a.M./Madrid 2000: 91-106.
- Strategien der Subversion: Transgression und parodistische Wiederholung in Tres amores von Gertrudis Gómez de Avellaneda. In: Geschlechterdifferenzen. Beiträge zum 14. Nachwuchskolloquium der Romanistik, Greifswald, 4.-6.6.1998. Hg. Katharina Hanau, Volker Rivinius, Anja Schliemann, Sylvia Setzkorn. Romanistischer Verlag, Bonn 1999: 81-90.
- ¡Qué vida tan estúpida! Ideale, frustrierte Frauen und der realistische Roman der Restauration. In: Frauenbilder/Männerwelten. Weibliche Diskurse und Diskurse der Weiblichkeit in der spanischen Literatur und Kunst (1833-1936). Hg. Montserrat Mullor-Heymann und Jochen Heymann. edition tranvía, Berlin 1999: 203-226.
- Textículos – Zum Sexualleben der Wörter bei Julián Ríos. In: Pornoscopie. Medusa-Médias 3. Hg. Beate Ochsner. Shaker Verlag, Aachen 1999: 79-90.
- mit Sabine Schülting: Ich reise um zu leben : Die Reisebriefe Ida Hahn-Hahns aus Spanien und Portugal. In: Tranvía, Revue der iberischen Halbinsel Nr. 37, Juni 1995: 30-33.
- Einbahnblick und Gegen-Verkehr: Zum Begehren in der postfrankistischen erotischen Literatur Spaniens. In: Auto(r)erotik – Gegenstandslose Liebe als literarisches Projekt. Geschlechterdifferenz und Literatur Bd. 2. Hg. Annette Keck und Dietmar Schmidt. Erich Schmidt Verlag, Berlin 1994: 142-160.
- La erección ya es un bien común. Erotische Literatur hat in Spanien wieder Tradition: 17 Jahre vertikales Lächeln . In: Tranvía, Revue der iberischen Halbinsel Nr. 32, März 1994: 48-50.
Rezensionen
- Elisabeth de Sotelo (Hg.): New Women of Spain. LIT, Münster 2005. In: ZtG Bulletin 33. Herbst 2006.
- Ins Reisegepäck! Bert Hoffmann: Kuba. München, C.H. Beck 2000. In: Tranvía, Revue der iberischen Halbinsel Nr. 64, März 2002: 55-56.
- Bert Hoffmann: Kuba [spanische Fassung]: München: C.H. Beck (Beck sche Reihe Länder, 887) 2000. 255 páginas. In: Iberoamericana. América Latina – España – Portugal Nr. 9, 3. Jg., 2003: 304-305.
- Birgit Wolter: Geschlechterspezifik, Sprache, literarische Konstruktion: Empathiestrukturen bei Emilia Pardo Bazán und Benito Pérez Galdós. In: Iberoamericana Nr. 74, 23. Jg., 1999: 105-108.
- Herbert Fritz: Der Traum im spanischen Gegenwartsdrama. Formen und Funktionen. In: Notas Nr. 14, Vol. 5, 2 1998: 70-71.
- Cristina Peri Rossi, Fantasias Eroticas. Wien 1993. In: Tranvía, Revue der iberischen Halbinsel Nr. 34, September 1994: 55-56.
- Paul Julian Smith, Laws of desire. Questions of Homosexuality in Spanish Writing and Film, 1960-1990. Oxford 1992. In: Notas Nr. 2, November 1994: 49-52.
Sonstiges
- Sammelbände:
- mit Gabriele Knauer/Elina Miranda (Hg.): Transgresiones cubanas. Cultura, literatura y lengua dentro y fuera de la isla. Vervuert/Iberoamericana, Frankfurt a.M./Madrid 2006.
- mit Ottmar Ette (Hg.): Todas las islas la isla. Nuevas y novísimas tendencias en la literatura y cultura de Cuba. Vervuert/Iberoamericana, Frankfurt a.M./Madrid 2000.
- Literarische Anthologien
- mit Trudel Meisenburg (Hg.): Das erste Mal. Höhepunkte der Weltliteratur. Reclam Leipzig 1999.
- mit Trudel Meisenburg (Hg.): Außer Tresen nichts gewesen? Der literarische Kneipenführer. Reclam Leipzig 1998.
- Übersetzung
- Julio César González: Titina, tritt in die Pedale! Kuba: ein Jahrhundert Frau am Lenker. In: Tranvía, Revue der iberischen Halbinsel Nr. 50, September 1998: 32-33.
Letzte Aktualisierung: 15.04.2009