Rivera Arboleda, Ing. Dr. Fredy
Inhaltsverzeichnis
- 1 Adresse
- 2 Thematische Schwerpunkte
- 3 Geographische Schwerpunkte
- 4 Geburtsdatum, -ort
- 5 Beruflicher Werdegang
- 6 Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
- 7 Gesprochene Sprachen
- 8 Gelesene Sprachen
- 9 Lehrtätigkeit
- 10 Betreute Arbeiten
- 11 Laufende Forschungsprojekte
- 12 Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
- 13 Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
- 14 Publikationen (Auswahl)
Fachgebiete:
Adresse
E-Mail: fredyriveraat@yahoo.de
Hilfswerk Austria, sur VIVE, Organization for Development
Seerosenweg 3/3
1220 Wien
Austria
Tel:
Fax:
Web:
---
Privat:
Thematische Schwerpunkte
Auswirkungen der Entwicklungszusammenarbeit auf Autonomieprozesse in Lateinamerika; Organisationsentwicklung: Spezitäten der Organisationsprozesse der traditionellen Gesellschaftsgruppen (Indigene, Minderheiten, ethnische Gruppen), Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik, Regionalplanung
Geographische Schwerpunkte
Zentralamerika, Karibischer Raum, Kolumbien
Geburtsdatum, -ort
Beruflicher Werdegang
1990-94 Techniker bei verschiedenen Firmen; 1995-97 ÖED, Berater des Gesundheitsministeriums in Organisationsentwicklung; 1998-99 ÖED-Mitarbeiter in Nikaragua in Organisationsentwicklung und Lektor an der Universidad de las Regiones Autónomas URACCAN, Regional Manager für Lateinamerika und Afrika beim Hilfswerk Austria
Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen
Casa Cultural Colombiana
Gesprochene Sprachen
Spanisch, Englisch, Portugiesisch
Gelesene Sprachen
Spanisch, Englisch, Portugiesisch
Lehrtätigkeit
1995-97 an der URACCA N
Betreute Arbeiten
Laufende Forschungsprojekte
Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen
URACCAN; Centro de Investigación y Estudios de la Salud (CIES)
Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien
Österr. Entwicklungsdienst; Mehre NGOs in Nikaragua an der Nordantlantikküste; Universidad URACCAN; Gesundheitsministerium in Nikaragua, Mozambique und Zimbabwe
Publikationen (Auswahl)
Schriftenreihen
Periodika
Monographien
- (o.A.), Die österreichische Entwicklungspolitik aus dem Blickwinkel der Menschenrechte, dargestellt am Beispiel Guatemalas und Nicaraguas in der zeit von 1970 bis 1986.
- (o.A., Dissertation), Die Auswirkungen der österr. Entwicklungspolitik auf die Autonomieprozesse der Nordatlantikküste Nicaraguas.
Aufsätze
- (1998), La incidencia del proceso de globalización en autonomia regional. In: Envío, 8.
- (o.A.), Resolución de conflictos de los Comunidades Miskitos de la Costa Caribe Nicaraguense
- (1998), La Organización tradicional indígena: Desconocida Negada. In: Periódico Autonomía, 11.
- Sonstige Publikationen: (2000), Desarrollo Organisacional. ÖED-Reihe, Wien (Arbeitsbuch für Organisationsentwicklung).
Rezensionen
Sonstiges
Letzte Aktualisierung: 20.04.2009