Roloff, Prof. Dr. Volker

Aus cibera ForscherWiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Fachgebiete:

Adresse

E-Mail: roloff@romanistik.uni-siegen.de


Universität Siegen
Adolf-Reichwein-Straße
57068 Siegen

Tel: 0271/ 740-4577
Fax: 0271/ 740-2880
Web: Link

---

Privat:




Thematische Schwerpunkte

Romanische Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart mit Schwerpunkten im Bereich der französischen und spanischen Literaturen des Mittelalters, des 16., 19. und 20. Jahrhunderts sowie der lateinamerikanischen Literatur, Probleme der Leserforschung, Intermedialität, der Wechselbeziehungen zwischen Literatur, Theater, Film und Fernsehen

Geographische Schwerpunkte

Geburtsdatum, -ort

Beruflicher Werdegang

  • 1960-67 Studium der Romanistik, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Bonn, Berlin, Toulouse, München
  • 1967 Promotion München (Romanische Philologie)
  • seit 1967 wissenschaftlicher Assistent an der Universität München
  • 1974-76 Forschungsaufenthalt Paris
  • 1982 Habilitation im Fach Romanische Philologie,München
  • 1983/ 84 Vertretung einer Professur Universität Erlangen
  • 1985-90 Professor für Romanistik an der Universität Düsseldorf
  • seit 1991 Professor für Romanische Literaturwissenschaft mit bes. Berücksichtigung der Hispanistik an der Universität Siegen
  • 1995-2000 Sprecher des Graduiertenkollegs Intermedialität der Universität Siegen

Mitglied in wissenschaftlichen Vereinigungen

Gesprochene Sprachen

Gelesene Sprachen

Lehrtätigkeit

Romanische Literaturwissenschaft vom Mittelalter bis zur Gegenwart mit Schwerpunkten im Bereich der französischen und spanischen Literatur, der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft und der Romanischen Kultur- und Medienwissenschaft

Betreute Arbeiten

Laufende Forschungsprojekte

Koop. mit ibero-amerikanischen Institutionen

Beratungstätigkeit/Arbeit in Gremien

Publikationen (Auswahl)

Schriftenreihen


Periodika


Monographien

  • Intermedialität im europäischen Surrealismus
  • Intertextualität im Werk von Marcel Proust
  • Theater und Theatralität im Film - französische Theater / Filme 1930 bis 1960 (DFG Projekt seit 2000)

Aufsätze

  • Reden und Schweigen - Zur Tradition und Gestaltung eines mittelalterlichen Themas in der französischen Literatur, München 1973.
  • Werk und Lektüre - Studien zur Literarästhetik von M. Proust, Frankfurt 1984.

Rezensionen


Sonstiges

  • Herausgeber, bzw. Mitherausgeber:
  • Daten der französischen Literatur (Mitherausgeber), München und Köln 1979.
  • Sammelbände zum:
  • spanischen Theater, Düsseldorf 1988.
  • spanischen Roman, Düsseldorf 1986.
  • hispanoamerikanischen Roman, Darmstadt 1992.
  • Luis Buñuel, Darmstadt 1994.
  • Godard intermedial, Tübingen 1997.
  • Europäische Kinokunst im Zeitalter des Fernsehens, München 1998.
  • Jean Renoirs Theater/Filme, München 2003 (zusammen mit M. Lommel).
  • Die Ästhetik des Voyeurs, L esthétique du voyer, Heidelberg 2003 (zusammen mit L. Hartl, Y. Hoffmann, W. Hülk).
  • Französische Theaterfilme zwischen Surrealismus und Existentialismus, Bielefeld 2004, zusammen mit Michael Lommel, Nanette Rißler-Pipka und Isabel Maurer Queipo.
  • Spielformen der Intermedialität im spanischen und lateinamerikanischen Surrealismus, Bielefeld 2004 (zusammen mit Uta Felten).
  • Proust und die Medien. Münschen 2005 (zusammen mit Uta Felten).
  • Die grausamen Spiele des Minotaure - intermediale Analysen einer surrealistischen Zeitschrift, Bielefeld 2005 (zusammen mit Isabel Maurer Queipo und Nanette Rißler-Pipka).
  • Herausgeber der Reihe Siegener Forschungen zur romanischen Literatur- und Medienwissenschaft



Letzte Aktualisierung: 15.04.2009